Bekannt sind sie sicherlich – die Cutter für Primeras LX900e oder auch LP130e. Sie werden einfach vor diese leistungsfähigen Farbetikettendrucker oder Laser-Etikettendrucker gestellt und mit einem Kabel verbunden. Wenn dann ein Etikett ausgedruckt wurde, schneidet er das Etikett ab.
Was aber, wenn ich es nur abschneiden möchte bei Bedarf – also durch eine Person? Dann reicht der normale Cutter für Primera’s LX900e oder Primera’s LP130e leider nicht aus, da dort kein Taster für einen manuellen Schnitt vorhanden ist, bedarf es einer Karley Sonderlösung:
Dem Schneide Aufsatz für manuelles Abschneiden beim Primera LX900e und LP130e. Dieser überprüft zum einen, ob der Drucker gerade druckt. In dieser Phase soll natürlich kein Schnitt erfolgen, sondern nur wenn er ruhig steht. Würde er zulassen, das während eines Drucks geschnitten würde, so würden diese eventuell mitten durch das Etiketten schneiden und so Etiketten unbrauchbar machen. Nicht so mit dem Karley Cutter für Primera LX900e oder LX130e.
Schauen Sie sich im Film einmal an, wie der Karley Lx900e Cutter funktioniert:
Wer schon einmal eine Mustermappe von Primera oder anderen Herstellern in den Händen hielt, wird sich vielleicht an den Überblick der in der Mappe befindlichen Materialien erinnern:
Zum Vergrößern anklicken
In dieser Tabelle zeigt der Hersteller eine gute Übersicht über Abriebfestigkeit (Abrasion resistant) und der Wasserresistenz der verschiedenen Materialien, wenn diese mit einem Primera Drucker bedruckt werden.
Um Ihnen einmal zu zeigen was das bedeutet haben wir eigene Tests mit verschiedenen Materialien gemacht und zeigen Ihnen die Ergebnisse im Photo.
Wir haben zunächst die Materialien Poly White Matte Eco (PWME), Papier High Gloss (HG) und Papier Semi Gloss (SG) geprüft.
Einen anfänglichen Kratztest haben alle Materialien gut bestanden, wobei sich PWME doch etwas besser durchsetzen konnte. Insgesamt ist das natürlich ein Vorteil der wasserbasierten Dye Tinten zu pigmentierten Tinten. Dye Tinten verlaufen schneller in den Fasern der Oberfläche, während
pigmentierte Tinten häufig auf der Oberfläche verbleiben.
TEST 1: Bespritzen mit Wasser
Anschließend haben wir die Etiketten kurz mit Wasser bespritzt, was sich unterschiedlich auswirkte:
Das Papier HG Material hat schon jetzt angefangen, sich an den Seiten zu wellen.
Papier High Gloss nach kurzem Bespritzen mit Wasser
Die Farbe verlief nicht. Eventuell auftretende Wellen gibt es beim Aufkleben nicht.
Das Papier SG und das PWME Material haben sich beide nicht in der Farbe verändert. Es sind keine Verwischungen zu sehen.
Papier Semi Gloss nach kurzem Bespritzen mit WasserPoly White Matte ECO nach kurzem Bespritzen mit Wasser
TEST 2: 20 minütiges Wasserbad
Wir haben im Anschluss die vorher bespritzten Etiketten für 20 Minuten in ein Wasserbad gelegt. Es wäre normales Leitungswasser mit einer üblichen Temperatur von ca. 12-18°C
Papier High Gloss nach 20 Minuten im WasserPoly White Matte ECO nach 20 Minuten im WasserPapier Semi Gloss nach 20 Minuten im Wasser
Zu erkennen ist deutlich, dass die Farbe bei keinem Etikett verläuft.
Zur Abriebfestigkeit nach dem Wasserbad muss man sagen, dass die Papieretiketten im nassen Zustand Material bedingt schon durch Reiben mit Fingerkuppen leicht beschädigt werden können.. Das Poly White Matt ECO Kunststoffetikett hingegen behält seine Struktur auch bei Kratzern mit einem Fingernagel.
Um das richtige Material für Ihr Projekt heraus zu finden hat Karley eine Menge kostenloser Muster, mit denen Sie ausführlich den Einsatz und die Eigenschaften unter Ihren Bedingungen testen sollten. Kontaktieren Sie dazu einfach einen Ansprechpartner im Etikettenvertrieb per Email unter oder telefonisch unter 02361-979231-55.
Im Bereich des Craft Biers, Smoothies und anderen Trends, die häufig nur geringe Mengen an Aufklebern benötigen fragen uns häufig Kunden wie diese eine Etikettierung vornehmen können. In der Regel werden größeren Mengen an Mehrwegflaschen immer mit ablösbarem Nassleim bestrichen und dann durch die Automaten auf die Flaschen aufgebracht. Das ist bei geringen Mengen und vor allem wenn es individuell werden soll (z.B. Aufgrund eines Gewinnspiels) nicht wirtschaftlich. Als Lösungsanbieter hat sich die Karley Deutschland GmbH daher einmal umgesehen und kann mit einem neuen Papier helfen.
Wir haben die technischen Eigenschaften für Sie wie folgt zusammen gefasst:
Das selbstklebende Karley Bieretikett ist ein weißes, oberflächengeleimtes, satiniertes, holzfreies Druckpapier. Das Obermaterial ist aus FSC-Pulp hergestellt
(FSC Mix Kredit, FSC-Produktketten-Zertifizierung Nummer: CU-COC-807907).
Basisgewicht 68 g/m² ISO 536, Dicke 66 μm ISO 534
Als Klebstoff wird WLA Verwendet. WLA ist ein transparenter permanent haftender Dispersionsacrylatklebstoff.
Der Träger ist BG40, Weiß, ein superkalandriertes Glassinepapier.
WLA ermöglicht ein rückstandsfreies Entfernen des Flaschenetiketts im Alkalibad. Er eignet sich ideal für die Etikettierung von Mehrwegflaschen
Anfangshaftung 18 N/25mm FTM 9 Glass
Klebkraft 90° 7 N/25mm FTM 2 St.St.
Minimale Verklebetemperatur 10 °C
Anwendungstemperatur 0°C to 50°C
Basisgewicht 61 g/m² ISO 536 Dicke 54 μm ISO 534
Laminat Gesamtdicke 135 μm±10% ISO 534
Anwendung und Einsatzbereich
Wir empfehlen für die Etikettenentfernung eine 1,5%ige alkalische Lösung mit einer mindest Temperatur von 80°C zu verwenden. Die Ablöseeigenschaften werden im wesentlichen durch die Art des eingesetzten Papiers, die Bedruckung
(vollflächig oder gerastert; lackiert oder laminiert) und die Lagerung und Bewitterung des verklebten Etiketts beeinflusst. Da wir auf diese Faktoren keinen Einfluss haben, können wir keine Garantie für eine rückstandsfreie Ablösbarkeit unter allen Einsatzbedingungen übernehmen . Es ist deshalb uneingeschränkt erforderlich, das die bedruckten Etiketten vor der Verwendung auf ihre Ablösbarkeit getestet werden.
Die glatte Oberfläche ermöglicht den Ein – und Mehrfarbendruck in allen gebräuchlichen Drucktechnologien. Es bietet hervorragende Druckeigenschaften in Bereichen, in denen eine glänzende Oberfläche nicht benötigt wird.
Lagerfähigkeit: 2 Jahre unter Lagerungsbedingungen definiert nach FINAT (20-25°C; 40-50%RH)
Die besten Ergebnisse dieses Material haben wir mit Primera’s LX2000e Drucker erzielt. Als Größen sind alle möglichen Größen und Formen verfügbar und diese können wir Ihnen schon ab 5000 Etikette produzieren!
Normalerweise werden für Farbetikettendrucker weiße Etiketten genutzt. Was aber wenn man mal etwas besonderes mit Struktur benötigt oder aber auffallen möchten?
Genau für diesen Fall haben wir unsere 8 neuen Craft Papiere ausgesucht, die was ganz Besonderes sind. Craft Papiere sind Papiere die in kleinen Mengen und teilweise sogar von Hand hergestellt werden. Wir haben dabei die Papiere auch mit verschiedenen Tintenstrahldruckern für Etiketten bereits getestet:
Primera LX900e
Primera LX2000e
EPSON TM-C3500
EPSON Colorworks 7500
VIPColor VP485
VIPColor VP700
Besonders freut uns die Eignung auf dem VIPColor VP700 womit man diese Craft Papier Etiketten auch in anderen Memjet basierten Drucksystemen verwenden kann.
Insbesondere Typ 11 und 8 halten wir für neue hochwertige Bio Produkte als sehr geeignet. Sie ermöglichen einen Vintage Look für Ihre Etiketten und fallen direkt auf.
Je dunkler die Grundfarbe eines Etiketts ist, desto geringer wird bei Farbetikettendruckern allerdings der Kontrast ausfallen. Je heller (weißer) die Grundfarbe ist, desto größer ist auch der Kontrast und damit auch die Farbtreue.
Dennoch halten wir sehr viel auch von den dunklen Craft Papieren. Auf der Coteca im September werden wir die ersten Muster bereits mitbringen. Wer jetzt schon solche Muster benötigt ist herzlich zu Anfragen eingeladen.
Bereits im Januar haben wir darauf aufmerksam gemacht – und nun ist es so weit: Die letzten Bestellungen für einen Zebra LP2824 Plus konnte man bei Zebra bis zum 1. Juli platzieren und diese werden nun – soweit noch verfügbar – bis zum 1.8.2016 ausgeliefert. Ab dann ist der beliebte Zebra LP2824 Plus nicht mehr lieferbar.
Aber wir haben eine gute Nachricht. Der Nachfolger mit dem Namen Zebra ZD410 ist bereits seit längerem lieferbar und zeigt sich sehr stabil und mit folgenden Vorteilen:
Buchsenkompatibel mit dem alten LP2824 Plus
reddot Design Award winner 2016
gleiche Sprachunterstützung (EZPL Druckersprache)
Gleiche Medien
Optional nun auch mit 300dpi verfügbar
Erweiterte Schnittstellen und Möglichkeiten
Höhere Geschwindigkeit (152mm/s statt 102mm/s)
Größerer interner Speicher für größere Bilder und bessere Geschwindigkeit
Den Zebra ZD410 finden Sie bereits bei uns im Shop: Zebra ZD410
Neu führt Zebra nun auch den ZD420 ein. Dieser arbeitet mit einer Kasette für die Thermotransferbänder:
Die Kasette hat nur Vorteile für Nutzer die selten den Thermotransferdrucker bedienen und daher in der Vergangenheit manchmal nicht wussten wie man ein neues Band einlegt. Diese Probleme sind mit dem neuen Modell nun aus der Welt geschafft, denn die Kassette einzulegen ist ein Kinderspiel.
Die Lebensmittelüberwacchungs- und Arzneimittelzulassungsbehörder der USA (FDA) verlangt das die meisten Medizinprodukte eine eindeutige Kennung tragen müssen. Diese eindeutige Kennung ist quasi eine Seriennummer und wird UDI (Unique Device Identifier) genannt. Die UDI gibt dann Auskunft über:
Art des Produkts
Modellnummer
Hersteller des Produkts
Informationen zur Nachverfolgung von jedem einzelnen Produkt, einschließlich
Welche Geräte sind betroffen:
Alle Geräte die in den USA verkauft werden – also auch EU Produkte die dorthin verkauf werden!
Pharmazeutikum
Geräte die im Medizinbereich zum Einsatz kommen (Drucker, Herzfrequenzmessung etc).
Wie diese Information dargestellt werden ist veränderbar. Je nachdem wie weit dieses Produkt im Medizinbereich eingesetzt wird, müssen diese Vorgaben schon jetzt umgesetzt werden, andere erst bis im Jahr 2020.
Das Sammeln und das Aufbringen der Informationen für ein UDI Etikett kann ein Problem sein, wenn man sich nicht mit der Etikettenproduktion auskennt.
Um also eine Lösung zu etablieren braucht es einiges:
Scanner zur Verfolgung der Barcodes
Etikettendrucker zum Drucken der Etiketten
Die richtigen Etiketten, die halten und lesbar bleiben
Software zur automatischen Generierung der Etiketten
Tools um die Daten zu sammeln
Pflichten bieten häufig auch Vorteile wie Mitarbeiter-Produktivität durch Kommunikation, Technologie und eventuell bessere Workflows innerhalb Ihrer IT. Sichere und umkomplizierte Tools helfen Ihnen die Zuverlässigkeit in der Produktion zu verbessern. Soweit bietet das Thema UDI Ihnen also nicht nur Pflichten, sondern auch Chancen.
Wichtige Fragen an Sie wären:
Software
Auf welche Weise möchten Sie Daten an die GUDID übermitteln – manuell oder automatisch
Welche Klassen von Medizinprodukten stellen sie her?
Wie bereiten Sie sich auf die UDE-Compliance vor?
Wer in Ihrem Projektteam beschäftigt sich mit der Implementierung von UDE?
Hardware
Wird das Etikett oder mit Hilfe eines Applikators aufgebracht?
Kann ich ihr aktuelles Etiketten Format einmal sehen?
Wie ist die Auflösung?
Was ist die Größe der gedruckten Texte und Logos?
Wie sieht Ihre Etiketten Scan- und Bestätigungsstrategie aus?
Verbrauchsmaterial
Sehen sie im Hinblick auf die Etikettierung einer Herausforderung gegenüber?
Benötigen sie ein Verpackungsetikett, ein direktes Produktetikett oder beides?
Im falle eines direkten Produktetiketts: Ist das Produkt wiederverwendbar?
– Falls ja muss es es mit Hilfe eines Gesundheitswesen verwendeten Reinigungsmittels desinfiziert oder sterilisiert werden?
Welche Sterilisationsmethoden kommen zum Einsatz?
All diese Fragen stellen sich für Sie als Kunde – und die Karley steht mit Ihrem Partner Zebra an Ihrer Seite um diese Lösungen zum implementieren. Auto-ID ist die Lösung!
Heute möchten wir Sie einmal über eine neue Art Thermoetikettendrucker informieren und zwar vom Hersteller TCS. TSC Etikettendrucker folgender Serien verfügen standardmäßig über ein Display – und teilweise sogar über ein Touch-Display: TSC TC Serie, TSC TX Serie, TSC MT Serie und TSC MX240 Serie. Bei Bedarf schließen Sie zusätzlich einen Scanner oder eine Tastatur an – für die einfachere Dateneingabe.
Auch eine Datenbankanbindung, oder Anbindung an eine Waage ist mit vielen Modellen der TSC Druckerserie einfach möglich. So wird einmal das Etikett gestaltet und dann nur noch die Variablen wie das Gewicht des Fleisches, Gemüses etc. von der Waage übergeben. Sogar die Gewichte können in eine Datenbank wie z.B. MYSQL zurück geschrieben werden.
Das Touchdisplay der TSC Drucker erlaubt benutzerfreundliche und vor allen einfach zu realisierende Standalone Druckerlösungen ohne zusätzlichen PC. Auch können die Farbdisplays für die Anzeige von Supporthotline und ähnlichem einfach genutzt werden. Unter der eigenen Programmiersprache TSPL2 (TSC Printer Language 2) können die Touch-Displays auch für individuelle Anwendungen und Funktionen programmmiert werden, oder auch eine Vorschaufunktion für den Druck direkt am Display genutzt werden.
Aus diesem Grund hat sich die Karley Deutschland GmbH auch entschieden die TSC Drucker neu ins Programm auf zu nehmen.
Auch dieses mal wird die Karley Deutschland GmbH wieder auf der Coteca in Hamburg ausstellen. Vom 7. bis 9.9. können Kaffee Röstereien, Kakao Verarbeiter und Tee Importeure sich über die neuen Möglichkeiten informieren wie man einfach, flexibel und schnell Etiketten bei Bedarf selbst drucken und auf die Verpackungen aufbringen kann. Auf Karley’s Stand 345 werden folgende Geräte zu sehen sein:
Primera LX500e – der neue kleine günstige Farbetikettendrucker mit hoher Qualität
Primera AP550e – Etikettenaufbringer für Tüten und Schachteln
Primera AP2362e – Etikettenapplikator für runde Gefäße, wie z.B. Teedosen
Primera LX900e – Farbetikettendrucker für mittlere Mengen
Primera LX2000e – Farbetikettendrucker für GHS und besondere Kennzeichnungen
NiceLabel – Software zum erstellen und verwalten von Etiketten
Bartender – Software zum Ansteuern diverser Etikettendrucker
Ob noch weitere Geräte wie die Zuckerstick-Maschine von Karley mit auf den Stand kommen ist noch offen.
Während der Coteca präsentiert Karley auf seinem Stand 345 mit dem LX500e Primeras neuesten und kostengünstigsten Farbetikettendrucker auf Tintenstrahlbasis für die Herstellung professioneller Etiketten, Schilder, Tickets und Coupons für Tee, Kaffee und sämtliche Feinschmeckerprodukte.
Seine Dreifarb-Tintenpatronen mit großer Füllmenge halten die Verbrauchskosten pro Etikett extrem niedrig. Eine hohe Druckgeschwindigkeit und ein optional eingebauter Abschneider ermöglichen es dem Anwender, seine Etiketten in Kleinauflagen schnell und einfach zu drucken und abzutrennen. Darüber hinaus wird der LX500e zu einem niedrigeren Preis angeboten als das Vorgängermodell, der LX400e, und ist bei vergleichbarer Druckqualität fast dreimal (bis zu 270%) so schnell..
Im Lieferumfang enthalten sind die Etiketten-Gestaltungs- und Druckprogramme Nicelabel und Bartender. Mit beiden Programmen können Barcodes sowie Haltbarkeitsdaten und Chargen flexibel, einfach und schön auf die Etiketten gedruckt werden.
Kunden die für die uns auf der Coteca in Hamburg besuchen möchten, senden bitte eine Email an den Vertriebs-Ansprechpartner oder rufen uns an. Noch sind genügend Freikarten verfügbar und wir freuen uns auf anregende Gespräche während der Messe.
Egal ob eine direkte Bedruckung oder nachträgliche Aufbringung benötigt wird, Karley hat für Sie die richtige Lösung im Bereich der professionellen Etikettierung.
Unter dem Titel „VEREINFACHUNG Ihrer BarcodeEtikettierung“ hat der Software-Hersteller NiceLabel einen sehr guten Leitfaden erstellt um die Effizienz in der Etikettierung zu erhöhen, Kosten zu senken und den richtigen Ansatz zu finden.
Dabei setzt das Datenblatt nicht nur auf Texte, sondern verlinkt auch zu Videos um Ihnen anschaulich die Vorteile zu verdeutlichen.
Wer gerne einmal die verschiedenen Versionen der Nicelabel Software testen möchte, sollte folgenden Link nutzen: Nicelabel Demo Version Download
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.