Welche Gründe sprechen dafür selbst die Etiketten im Haus zu drucken?

Entdecken Sie die Vorteile des hauseigenen Etikettendrucks. Durchbrechen Sie den Teufelskreis des Outsourcings an Dritte und profitieren Sie von den Kosteneinsparungen, Annehmlichkeiten und Wettbewerbsvorteilen, die Unternehmen wie Ihrem der Besitz eines eigenen Etikettendruckers bietet.

Hauseigener Farbetikettendruck ist gut fürs Geschäft
Etiketten sind ein notwendiger Teil der Verpackung vieler Produkte. Das Drucken Ihrer eigenen Etiketten ist eine großartige Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen und Ihre Prozesse zu verbessern.

Vorteile der hauseigenen Etikettierung:

  • Kostenkontrolle
  • Verzögerungen und Mindestbestellmengen vermeiden
  • Lagerbestand minimieren und vereinfachen
  • Flexibilität, um Chancen zu nutzen
  • Senken Sie Ihre Etikettenkosten

Kostenkontrolle

Für die meisten Unternehmen rechtfertigen allein die Kosteneinsparungen pro Etikett den Kauf eines Druckers für die hauseigene Etikettenproduktion. Diese langfristigen Einsparungen summieren sich schnell, und obwohl dies von den Besonderheiten Ihres Etikettendesigns und den benötigten Mengen abhängt, werden Sie, wenn es Ihnen wie den meisten Unternehmen geht, eine Rendite erzielen, die Ihre Druckerinvestition innerhalb weniger Monate amortisiert.

Neben Kosteneinsparungen bietet der Besitz eines digitalen Etikettendruckers noch weitere Vorteile, die Ihre Produkte und das Kundenerlebnis verbessern können – was sich positiv auf das Endergebnis auswirkt.

Keine langen Vorlaufzeiten für ausgelagerte EtikettenVermeiden Sie Verzögerungen und Mindestbestellmengen
Viele Unternehmen bestellen ihre Etiketten über eine Druckerei. Das Outsourcing von Etiketten geht immer mit Verzögerungen, Mindestbestellmengen oder hohen Kosten pro Etikett und der Unfähigkeit einher, die Etikettenqualität zu kontrollieren.

Wenn Sie einen kommerziellen digitalen Farbetikettendrucker besitzen, können Sie genau die Anzahl an Etiketten drucken, die Sie benötigen, wenn Sie sie brauchen.

Das bedeutet nicht nur, dass es keine Mindestmengen oder Abfälle mehr gibt, weil Etiketten veraltet sind, sondern es spart auch Zeit und vermeidet Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und dem Versand.

Keine Mindestbestellmengen für EtikettenMinimieren und vereinfachen Sie den Lagerbestand

Beim Outsourcing ist die Kontrolle Ihres Etikettenbestands eine weitere Ebene der Logistik und Prognose, die Sie von den wirklichen täglichen Aufgaben ablenkt, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern sollten.

Darüber hinaus benötigen Sie einen Ort, an dem Sie alle Etiketten aufbewahren können, die Sie bestellen mussten, um die Mindestanforderungen zu erfüllen und die Kosten niedrig zu halten. Mit einem eigenen Farbetikettendrucker müssen Sie nur leere Materialrollen vorrätig haben.

Inhouse-Etikettendruck bedeutet Lieferung auf Abruf. Wenn mehr Etiketten benötigt werden, sind sie nur wenige Augenblicke entfernt. Und wenn Ihr Etikett geändert werden muss, bleiben Sie nicht mit einem Papierkorb voller veralteter Etikettenrollen zurück.

Fügen Sie saisonale und private Etikettierfunktionen hinzuFlexibilität, um Chancen zu nutzen

Die Herstellung eigener Etiketten eröffnet Möglichkeiten wie saisonale, werbebezogene oder veranstaltungsspezifische Verpackungen. Anpassungen und Verbesserungen des Verpackungsdesigns sind nur ein paar Klicks entfernt und geben Marken ein weiteres Werkzeug zur kontinuierlichen Verbesserung.

Experimentieren Sie sofort mit Designs und Iterationen. Sie müssen nicht mehr mit gekreuzten Fingern bestellen und hoffen, dass das, was ankommt, Ihren Erwartungen entspricht.

Die Fähigkeit zur schnellen Anpassung ermöglicht es Unternehmen, Umsatzmöglichkeiten zu nutzen, die sonst unerforscht bleiben.

Es ist Zeit, Ihre eigenen Etiketten zu erstellen

Unternehmen wie Ihres sind von der Idee des hauseigenen Etikettendrucks überzeugt. So können sie den Teufelskreis des Outsourcings an Dritte durchbrechen und erhalten Einsparungen, Annehmlichkeiten und Wettbewerbsvorteile, die es in der Verpackungswelt noch nie gegeben hat.

Wenn Sie sich fragen, ob es an der Zeit ist, Ihre eigenen Etiketten zu erstellen, lassen Sie sich von uns helfen. Sprechen Sie noch heute mit einem professionellen Etikettendrucker, um Ihre genauen Kosten pro Etikett zu erfahren und Druckmuster zu erhalten.

Epson ColorWorks D6000/6500 Farbetikettendrucker

Mehr Brillanz und Abriebfestigkeit auf Medien mit glänzendem Finish!

Epson stellt mit den ColorWorks D6000/D6500 neue Farbetikettendrucker-Varianten vor, die mit neuentwickelten UltraChrome Farbstofftinten arbeiten. Diese zeichnen sich durch eine verbesserte Abriebfestigkeit auf Medien mit Glanzoberflächen aus und bieten eine besonders kraftvolle Farbwiedergabe. Die neuen Drucker sind ab April 2025 auch bei www.karley.de verfügbar

Bei den ColorWorks D6000 und D6500-Modellen handelt es sich um die ersten Epson ColorWorks Farbetikettendrucker mit farbstoffbasierten (Dye)-Tinten.

Bisher waren die C6000 und C6500 immer mit pigmentierten Tinten und einer anderen Variante der schwarzen Tinten ausgestattet um auf glänzenden Oberflächen ein besseres Bild abzugeben. Mit dem Einzug der dye Patronen bei EPSON sollte man nun schärfere Bilder und ein tieferes Schwarz erwarten können.

Sie erweitern das Anwendungsspektrum der bewährten ColorWorks Produktlinie und bieten jenen Benutzern:innen eine Alternative, bei denen eine überragende Farbbrillanz und Trockenabrieffestigkeit stärker im Vordergrund stehen als die für die ColorWorks C-Serie typische überragende UV-Licht- und Wasser-/Wischfestigkeit.

Die Drucker der CW-D6000/6500-Serie bauen auf der im Markt bekannten, pigmenttinten-basierten CW-C6000-Serie auf. Auch die neuen Modelle stehen demensprechend für den dienstleisterunabhängigen Inhouse-Farbetikettendruck nach Bedarf und haben abgesehen von der Medienkompatibilität mit der ColorWorks C-Serie vergleichbare Produkteigenschaften:

  • Auch hier gibt es Modelle mit 4 Zoll (CW-D6000) und 8 Zoll (CW-D6500) Druckbreite und diese jeweils wahlweise mit Autocutter (mit Namensendung „Ae“) oder Peeler (Namensendung „Pe“)
     
  • Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi für Bilder, Barcodes und feinen Text in hoher Qualität
     
  • Druckgeschwindigkeit bis zu 119 mm/Sek. drucken 
     
  • unterstützte Betriebssysteme: Windows, Linux, MacOS, Android, iOS und Anwendungen wie SAP (via ABAP-Ansteuerung).
     
  • Der einfache Zugang zu den wichtigsten Bereichen des Geräts erlaubt einen schnellen Patronenwechsel und eine rasche Wartung.
     
  • Epson PrecisionCore Drucktechnologie liefert durchgehend hochwertige Ergebnisse bei geringem Stromverbrauch.

Die neuen Modelle verarbeiten Materialien mit Breiten von bis zu 10,16 oder 20,32 cm und sie bedrucken ebenfalls strukturierte Materialien. Ein 6,8 cm großes LC-Display erlaubt eine problemlose Bedienung. Der bei den CW-D6000Pe und CW-D6500Pe eingebaute Peeler zur Entfernung des Trägermaterials von Etiketten gewährleistet ein sicheres Aufbringen von vorgestanzten Labeln und eignet sich damit besonders für manuelle oder automatische Print- & Apply-Anwendungen. Die CW-D6000Ae und CW-D6500Ae hingegen ermöglichen dank ihres automatischen Papierschneiders (Autocutters) variable Etikettenlängen ohne Rollenwechsel.

Wichtige Produktinformationen:

  • Dynamische Farbwiedergabe mit großem Farbraum
  • Verbesserte Abriebfestigkeit auf Hochglanzmedien
  • Sehr hohe Schwarzdichten auf Glanzmedien

So ermitteln Sie die Etikettenkosten

Als Besitzer eines Digitaldruckers ist es wichtig, die langfristigen Kosten Ihres größten Verbrauchsmaterials zu berücksichtigen. Die Ermittlung Ihrer Etikettenkosten hängt stark von der für jedes Design benötigten Tintenmenge ab. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Schätzung, wie viele Etiketten Sie pro Monat produzieren werden. Die folgende Infografik kann Ihnen dabei helfen, die Gesamtbetriebskosten pro Monat zu ermitteln. Sie wurde vom Hersteller Afinia erstellt und vergleicht dabei einmal einen Afinia L501/L502 und L801. Man sieht sehr deutlich, dass der Break Even bei ca. 2500-5000 Etiketten im Monat liegt.

Natürlich können wir auch für andere Label und Drucker die Druckkosten ermitteln, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Fragt uns gerne.

GHS-Etiketten für die Chemiebranche: Alles, was du wissen musst

Gefahrenstoffe müssen gemäß den GHS-Richtlinien (Global Harmonized System) gekennzeichnet sein, um Risiken in der Handhabung und Lagerung zu minimieren. Dieser Artikel behandelt die Anforderungen an GHS-Etiketten und zeigt dir, wie du die richtige Etikettenlösung für deine Chemieprodukte findest.

1. Was ist das GHS-System?
Das Global Harmonized System (GHS) der Vereinten Nationen legt einheitliche Richtlinien für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien fest. Ziel ist es, durch eine weltweit einheitliche Kennzeichnung die Gefahren für Menschen und Umwelt zu minimieren.

2. Anforderungen an GHS-Etiketten
GHS-Etiketten müssen standardisierte Elemente enthalten, die zur Identifizierung und Handhabung der Stoffe notwendig sind:

  • Gefahrensymbole und Signalwörter: Das Piktogramm und die Warnhinweise müssen leicht erkennbar sein und dürfen sich auch bei Lagerung und Transport nicht abnutzen.
  • Produktidentifikation: Chemische Bezeichnungen und CAS-Nummern sind erforderlich, um den Stoff eindeutig zu identifizieren.
  • Haltbarkeit und Beständigkeit: GHS-Etiketten müssen Chemikalien, Feuchtigkeit und UV-Strahlung standhalten. Dies wird meist durch Folienetiketten und spezielle Druckverfahren erreicht.

3. GHS-Etiketten-Lösungen für die Chemiebranche
Etiketten für den Chemikalienbereich müssen auf hitzebeständigen Materialien und mit einem robusten Druckverfahren erstellt werden. Laserdrucker bieten hierbei eine hohe Qualität und Beständigkeit, da sie sowohl resistent gegenüber Chemikalien als auch klimabeständig sind.

Ein guter Tipp ist dabei z.b. der DTM CX86e, aber auch viele Tintenstrahldrucker mit besonderen Druckertinten bieten heute eine gute Möglichkeit GHS Etiketten zu drucken. Neben der Tinte muss dann auch das richtige Material ausgewählt werden. Gerne helfen wir Euch bei der Auswahl.

Ein paar Vorschläge haben wir auch hier bereits als Pakete zum einfachen Einkauf zusammengefasst: https://www.karley.de/Etikettenloesungen/gefahrengutetiketten

Um das Etikettendesign zu erstellen gibt es entsprechende Software. Wir empfehlen an dieser Stelle die Bartender Software. Wenn eine einfache Erstellung an einem Arbeitsplatz ausreicht ist die Bartender Pro Workstation die richtige Wahl und wenn es um die Automation im Netzwerk geht fängt es mit der Bartender Automation an.

Gerne beraten wir Dich zu diesem Thema und erstellen Dir auch Musteretiketten.

Neue Bartender Flex Tarife verfügbar für alte Update der 2019er Version

Wer mit Bartender einen regelmäßigen Service Vertrag (SMA) hat, der kann bekommt alle regelmäßigen Updates auf die nächsten Hauptversionen kostenlos.

Wenn Du das allerdings nicht gemacht hast, und eine alte 2019’er Version ohne SMA hattest, dann hast Du verschiedene Probleme

  • Du kannst nicht mehr auf die neuesten Versionen Updaten, keine Sicherheitspatches mehr
  • eventuell brauchst Du neue Datenbankverbindungen, die es damals noch nicht gab
  • Du wolltest mehr Drucker hinzufügen
  • Du hättest gerne mehr Vorlagen und Möglichkeiten oder brauchst eine größere Version wie die Automation oder Enterprise Automation

In diesen Fällen können wir Dir dann mit einem „Update“ helfen, das aber immer so lief, dass wir Dir quasi die Support Lücke schließen mussten mit einem sogenannten Backpay, oder aber Du mindestens ein Paket mit 3 Jahren SMA kaufen musstest.

Ab Januar hat Bartender ein neues System dafür, mit dem man häufig günstiger fährt. Und zwar führt Seagull Scientific an Flex Programm an mit dem Du durchschnittlich ca. 17% zum Backpay bisher sparen kannst.

Was ist das Bartender Flex Modell?

Ein Flex Programm ist eine Lizenz, die quasi eine Miete ist und immer wieder geändert werden kann. Mit dem Flex Programm kannst Du jederzeit Drucker hinzufügen und auch wieder aus Deinem Pool entfernen, wenn Du diese nicht brauchst. Das ganze geht monatlich. Auch die Aufpreise für die nächst größere Version sind moderater. Da das Flex Modell als eine Art der flexiblen Miete eingeführt wird, hast Du auch immer den direkten Seagull Email Support und Portal Hilfe mit im Paket.

Die Flex Programme kommen mit Laufzeiten von 1, 3 und 5 Jahren abgeschlossen werden. Je länger der Mietzeitraum, desto größer die Rabatte.

Was passiert wenn ich von der Perpetual Bartender Lizenz auf das Flex Modell umsteige?

In dem Fall könnte es sein, dass Du ja noch Maintenance & Support übrig hast. Dieser wird für Dich umgewandelt, so dass wenn Du einen 1 Jahres Flex Vertrag abschließt, diesen 15 Monate nutzen kannst. Es gibt keine Backpay Gebühren mehr.

Was passiert nach Ablauf der Miete?

Wir empfehlen den Vertrag dann zu verlängern, denn sonst kannst Du Bartender nicht mehr nutzen. Aber im Zeitraum sind alle Updates inklusive.

Kostenbeispiel

Hier siehst Du einmal ein Beispiel, falls Du eine Bartender Enterprise nutzt und 24 Monate keine SMA’s hat…. also schon eine gute Erparniss. Bedenke auch, dass Software Miete anders abgesetzt werden kann und so auch buchhalterische Vorteile haben kann.

Wenn Du Fragen zum Flex Programm hast, sende uns gerne eine Email!

Decken Sie alle Ihre Software-Etikettierungsanforderungen mit Bartender ab

Bartender Preferred Business Partner Beratung
  • BarTender bietet branchen-, kontinent- und zonenübergreifend Lösungen, die die strengen Anforderungen übertreffen, mit denen Unternehmen in der sich entwickelnden Compliance-Landschaft konfrontiert sind, darunter:
  • Lebensmittelinformationen für Verbraucher (FIC)
  • FDA 21 CFR Teil 11
  • Global harmonisiertes System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • Eindeutige Gerätekennzeichnungen (UDI)

Einfaches Design von Etiketten und RFID-Tags

Mit der benutzerfreundlichen, leicht zu erlernenden, 100 % WYSIWYG-Benutzeroberfläche von BarTender Designer können Sie Etiketten in Rekordzeit entwerfen und drucken. Wählen Sie einfach aus über 100 1D- und 2D-Symbologien, über 50 Zeichnungen und über 200 vordefinierten Etikettenvorlagen aus gängigen Branchen und Anwendungsfällen.

Drucken Sie überall, jederzeit und auf jedem Gerät

Drucken Sie Ihre Etiketten sicher über Ihren Browser, eine dedizierte Druckstation und mobile Geräte, die Ihre Teams täglich verwenden. Bartender unterstützt fast 9.000 Druckertreiber, damit Sie optimierten Hochleistungsdruck erreichen.

Integration in jede Geschäftsanwendung

Automatisieren Sie Ihren Etiketten- und Dokumentendruck durch Integration in jedes Geschäftssystem oder jede benutzerdefinierte Anwendung. Bartenders flexible Integrationen ermöglichen Ihnen die Auswahl der Methode, die am besten zu Ihrer Anwendung passt, einschließlich der BarTender REST API.

Sollten auch Sie Interesse an einer einfachen Lösung für den Etikettendruck haben, oder benötigen eine Integration, so schreiben Sie uns gerne an!

Wir helfen bei

  • Integration
  • Schnittstellendefinition
  • Test und Erstellen der Etiketten
  • Umsetzung Ihrer Wünsche und Anbindung an fast alle Datenbanke

Bemaßung von Etiketten für den Laserdrucker

Beim Druck von Etiketten auf dem Laserdrucker ist die richtige Bemaßung der Etiketten entscheidend, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen. Erfahre hier, welche Maße wichtig sind, wie du Druckprobleme vermeiden und die Qualität deiner Etiketten erhöhen kannst.

1. Warum ist die Bemaßung von Etiketten so wichtig?
Die präzise Größe der Etiketten ist ausschlaggebend, damit das Layout korrekt gedruckt wird und die Etiketten in deiner Anwendung optimal sitzen. Falsche Maße können dazu führen, dass Inhalte abgeschnitten werden oder nicht richtig positioniert sind.

2. Typische Maße für Etiketten im Laserdrucker
Die gängigen Etikettenformate variieren stark je nach Einsatzbereich, darunter:

  • DIN A4 Bögen: Häufig für größere Mengen, mit mehreren Etiketten pro Seite.
  • Spezielle Größen: Für Produkte, die individuelle Bemaßungen erfordern, sind Sonderanfertigungen in spezifischen Maßen möglich.
  • Runde und ovale Etiketten: Besonders für Branding und Design vorteilhaft, jedoch mit speziellen Druckanforderungen.

3. Tipps für das Drucken von Etiketten mit dem Laserdrucker

  • Randloses Drucken vermeiden: Laserdrucker haben oft einen Mindestabstand zu den Rändern, um Verwischen und Fehler zu vermeiden.
  • Ausrichtung und Kalibrierung: Vor dem Druck mehrere Testläufe mit Papierbögen durchführen, um die Kalibrierung zu prüfen.
  • Widerstandsfähige Materialien verwenden: Laserdrucker erzeugen Temperaturen, die Standardetikettenmaterialien beeinträchtigen können. Hitzebeständige Etiketten eignen sich hier besonders.

Fazit
Die richtige Bemaßung und das passende Material sind die Basis für hochwertige Etiketten, die sowohl optisch als auch funktional überzeugen. Laserdrucker bieten dafür zahlreiche Möglichkeiten, allerdings ist eine exakte Vorbereitung notwendig, um den bestmöglichen Druck zu gewährleisten.

Einige tolle Laseretiketten auf Rolle findest Du bei uns im Shop: https://www.karley.de/etiketten_fuer_etikettendrucker/Laser_Etiketten_Papier

Preiserhöhung VIPColor Tinten und Memjet Druckköpfe

Der Hersteller VIPColor Technologies, dessen Produkte wir in Deutschland vertreiben, hat uns über eine notwendige Preisanpassung informiert. Aufgrund gestiegener Kosten in verschiedenen Bereichen wie Einkauf, Produktion und Energie sieht sich Venture gezwungen, die Preise anzupassen. 

Ab dem 1.1.2025 gelten daher die neuen Preise für alle Venture-Produkte. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in der folgenden Übersicht. Wir haben uns bemüht, die Erhöhung so moderat wie möglich zu gestalten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bis zum 6. Dezember nehmen wir gerne auch größere Bestellungen für maximal die viertel Jahresverbrauchsmenge entgegen und bestellen diese dann Auftragsbezogen in unserem Kontingent. Größere Mengen sind nicht sinnvoll und empfehlen wir nicht, um keine Garantiefristen zu gefährden.
Glücklicherweise sind die Preissteigerungen auch eher moderat, so dass größere Mengen nach unserer Einschätzung keinen großen Vorteil bieten. Aber wir wollten zumindest partnerschaftlich rechtzeitig informieren.

Falls Sie aufgrund großer Mengen oder Kombikäufen oder Händler- Sonderkonditionen ausgemacht haben, bleiben diese Prozente selbstverständlich auch bei den neuen Preisen erhalten und müssen nicht neu verhandelt werden.

Für Fragen oder weitere Informationen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.

UDI und Medizintechnik-Etiketten: Anforderungen, Normen und Lösungen

In der Medizintechnik sind klare und präzise Kennzeichnungen unverzichtbar. Die Unique Device Identification (UDI) ist ein global standardisiertes System, das die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit von Medizinprodukten verbessert. In diesem Artikel erklären wir, was UDI bedeutet, welche Anforderungen es an Medizintechnik-Etiketten gibt und wie du passende Lösungen für die Einhaltung der Vorschriften findest.

1. Was ist UDI und warum ist es wichtig?
Die UDI-Vorgaben wurden entwickelt, um Patienten und Fachpersonal eine schnellere und präzisere Identifikation von Medizinprodukten zu ermöglichen. Durch die Kennzeichnung kann jedes Produkt weltweit eindeutig identifiziert werden, was den Rückruf und die Rückverfolgung von Produkten erleichtert und das Risiko von Fälschungen mindert.

2. Anforderungen an Medizintechnik-Etiketten
Medizintechnik-Etiketten müssen strenge Auflagen erfüllen:

  • Beständigkeit und Haltbarkeit: Da viele Medizinprodukte hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Desinfektionsmitteln ausgesetzt sind, müssen die Etiketten besonders widerstandsfähig sein.
  • Lesbarkeit der Informationen: Alle Informationen müssen sowohl visuell als auch maschinenlesbar (z. B. über Barcodes) einwandfrei lesbar sein.
  • Einhaltung von Normen: Die UDI-Richtlinien erfordern eine einheitliche Strukturierung der Informationen, wie z. B. GTIN, Seriennummer und Produkt-ID.

3. Etikettenlösungen für die Medizintechnik
Für die UDI-konforme Kennzeichnung bieten sich verschiedene Etikettenlösungen an, wie z. B. spezielle Folienetiketten, die für den Einsatz in der Medizintechnik zertifiziert sind. Laserdrucker sind hier besonders geeignet, da sie präzise und langlebige Drucke bieten, die auf zahlreichen Materialien haften und auch widrigen Bedingungen standhalten.

Als ideale Software hat sich für viele Unternehmen die Bartender Enterprise Software herausgestellt bei der man auch den 1:1 Wiederholten Druck sehr einfach ermöglichen kann. Falls Du Anforderungen in dem Bereich hast, melde Dich gerne bei uns.

Als Drucker verwenden wir spezielle Packs, die den meisten Anforderungen genügen:

https://www.karley.de/EtikettenLoesungenUDIEtiketten?search=UDI

Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Etikettendrucker mit Labelmate UNI-CAT und Z-CAT

Die Auf- und Abwickler von Labelmate sind die ideale Ergänzung für toner- und tintenbasierte Etikettendrucker wie den OKI Pro und die Epson Colorworks-Serie. Sie helfen dir, die Betriebszeit und Effizienz deines Farbetikettendruckers spürbar zu steigern. Dank der Verwendung größerer Etikettenrollen kannst du die Druckkosten pro Etikett senken und das volle Potenzial deiner Drucktechnik ausschöpfen.

Labelmate bietet dir zudem spezialisierte Funktionen, die den gesamten Druckprozess unterstützen – vom Entfernen der Abfallmatrix bis hin zur Rückführung im Drucker und dem Aufwickeln des Trägerpapiers im Abziehmodus. Die Modelle UNI-CAT und Z-CAT gewährleisten eine präzise und dichte Wicklung der Etikettenrollen, sodass diese später perfekt in automatisierten Etikettiermaschinen eingesetzt werden können.

Überzeuge dich selbst und entdecke, wie die UNI-CAT <– https://www.karley.de/index.php?route=product/search&search=UNI-CAT  und Z-CAT <–https://www.karley.de/index.php?route=product/search&search=Z-CAT   Modelle deine Produktion effizienter gestalten können!