Start der Cosmetic Business

Heute startete die Cosmetic Business im Münchener MOC. Unser Geschäftsführer ist mit Primera in Halle 3 Am Stand D22.4 und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Es wird der neue LX910e von Primera gezeigt, der sich ideal zum bedrucken von Etiketten für Kosmetik eignet. Seien Sie nicht einer von vielen, stechen Sie aus der Masse hervor mit farbenfrohen Etiketten auf Ihren Cremes, Parfums und Nagellacken.

Der Primera LX910e bietet Ihnen im Vergleich zu anderen kostengünstigen Desktop-Farbetikettendruckern folgende Vorteile:

Druckgeschwindigkeit:

Mit bis zu 114 mm/s werden Ihre Etiketten schnell und effizient produziert.

Farbstoffbasierter und pigmentierte Tinte:

Der LX910e ist beiden Tintenarten kompatibel. Wechseln Sie schnell und einfach zwischen beiden Tintenarten und passen Sie Ihren Druck an Ihre Bedürfnisse an. Farbstoffbasierte Tinte erweckt Ihre Etiketten mit kräftiger Farbe zum Leben. Pigmentierte Tinte dagegen sorgt für eine maximale Haltbarkeit und ist UV- und Wasserbeständig.

Druckqualität:

Ein bekanntes Problem bei kostengünstigen Desktop-Farbetikettendrucker ist die horizontale Bildung von Streifen. Dieses Problem gehört mit dem LX910e der Vergangenheit an. Er druckt auch bei bei höheren Druckgeschwindigkeiten mit herausragender Druckqualität ohne Streifen.

Dreifarb-Tintenpatrone:

Mit den völlig neu entwickelten CMY-Dreifarb-Tintenpatronen wird der Patronenwechsel zum Kinderspiel.  Anstatt von zwei bis vier Patronen müssen Sie nur noch eine Patrone auswechseln. Dies spart Zeit und Lagerplatz.

Robustes Metallgehäuse:

Dank des robusten, pulverbeschichteten Metallgehäuse eignet sich der LX910e für den Einsatz vielen Bereichen. So stellt z.B. auch eine raue Fabrikumgebung kein Problem dar,  weswegen Sie sich immer auf hochwertig produzierte Etiketten verlassen können.

Geringer Wartungsaufwand:

Die Dreifarbpatrone des LX910e besitzt einen integrierten Druckkopf. Dies bedeutet, dass mit jedem wechsel der Tintenpatrone auch automatisch der Druckkopf ausgetauscht wird. Dadurch können Sie immer auf eine konstant hohe Druckleistung vertrauen und sparen dazu noch Zeit und Lagerplatz für die Wartung.

Die Karley Deutschland bietet Ihnen als autorisierter Vertriebspartner von Primera den neuen LX910e an. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und bestellen Sie noch heute Ihren neuen LX910e.

https://www.karley.de/primera_lx910e

Gerne beraten wir Sie auch individuell und stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns an Werktagen von 09:00 bis 17:30 Uhr unter folgender Rufnummer: 02361 979231 55

Primera LX910e – Primera’s schnellster Farbetikettendrucker mit Thermo-Tintenstrahl Druckkopf

Der LX910e ist Primeras schnellster Etikettendrucker. Sein Herzstück, der neue und zugleich leistungsstarke Thermo-Tintenstrahldruckkopf, überzeugt mit bislang unschlagbarer Leistung und Qualität, die ihresgleichen sucht. Mit dem LX910e drucken Sie schnell und einfach Etiketten in herausragender Druckqualität, frei von horizontaler Zeilenbildung oder gar Streifen über die gesamte Drucklänge.

Der Primera LX910e gilt als Nachfolger des sehr beliebten Primera LX900e und hat damit einige Vorteile zum günstigeren Preis:
  • Nochmals wurde die Druckgeschwindigkeit und Auflösung erhöht – das müssen Sie sehen!
  • Der Druckkopf ist in der Patrone integriert, so das diese nicht mehr gelegentlich gewechselt werden muss. Sie können durch einen Patronenwechsel auch pigmentierte Tinten benutzen – alles in einem Drucker, ohne zusätzlichen Druckkopf.  Farbstoffbasierte Tinte bietet brillante, leuchtende Farben – perfekt für aussagekräftige Etiketten Ihrer Premiumprodukte. Pigmentierte Tinte ist sehr langlebig und somit für industrielle Anwendungen geeignet. Wählen Sie den passenden Tintentyp je nach Anwendung, ohne zwei separate Drucker kaufen zu müssen!
  • Die Patronen sind zusammengefasst (1x Schwarz/ 1 x Farbe). Dank einer Dreifarbpatrone mit integriertem Druckkopf wird mit jedem Patronenwechsel auch ein neuer Druckkopf verwendet. Das sorgt für durchweg konstante Druckleistung und kompromisslose Ergebnisse.
  • In jedem Drucker ist nun eine Abschneidevorrichtung integriert um z.B. auch Endlosmaterial verwenden zu können.
  • Dank der neuartigen Treiber-Software ist es unter Windows möglich mehrere LX910e an einem Computer zu nutzen! Das macht Sinn, wenn Sie z.B. mehrere Etikettengrößen haben. Nutzen Sie einfach mehrere Drucker und Sie müssen nicht die Rollen wechseln!

Wer den Primera LX910e schon jetzt live sehen möchte ist vom 6-7.6.2018 gerne zum Primera Stand auf der Cosmetic Business in München eingeladen oder kann einen Termin im Karley.de Showroom in Recklinghausen machen!

Hier die wichtigsten Eigenschaften:

▶ Rasante Druckgeschwindigkeit – Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 114 mm (4,5”) pro Sekunde werden Ihre Etiketten schnell und effizient produziert.

▶ Herausragende Druckqualität – Die beste Druckqualität, die derzeit unter Desktop-Etikettendruckern zu finden ist. Wagen Sie den Vergleich! Besorgen Sie sich identische Beispieletiketten von jedem in Frage kommenden Drucker. Ihre Produkte verkaufen sich wesentlich leichter, wenn Sie die bestmöglichen Etiketten nutzen.

▶ Doppel-Tintensystem – Drucken Sie farbenfrohe und lebendige Etiketten mit farbstoffbasierter Tinte. Tauschen Sie die All-in-One Tintenpatrone in nur 2-3 Sekunden aus, um mit pigmentierter Tinte die haltbarsten Tintenstrahl-Etiketten zu produzieren.

▶ Eine einzelne Dreifarb-Tintenpatrone – Die völlig neu entwickelte Tintentechnologie des LX910e ist einzigartig in seiner Klasse. Sie erreicht mit nur einer Tintenpatrone atemberaubende Ergebnisse. Das Geheimnis liegt in den Düsen. Tintentröpfchen werden so präzise abgefeuert, dass keine separate schwarze Tintenpatrone benötigt wird. Das daraus resultierende Prozessschwarz sucht seinesgleichen. Die Kosten sind nicht höher, als Sie es von einer extra Schwarzpatrone gewohnt sind. Mit dem LX910e vereinfachen Sie auch Ihre Lagerhaltung, da Sie nur eine Tintenpatrone vorrätig halten müssen. Dank einer Dreifarbpatrone mit integriertem Druckkopf wird mit jedem Patronenwechsel auch ein neuer Druckkopf verwendet. Das sorgt für durchweg konstante Druckleistung und kompromisslose Ergebnisse.

▶ Robustes Metallgehäuse – Um den Anforderungen des rauen Industriealltags, wechselnden Umgebungen, aber auch steigenden Sicherheitsbedürnissen Rechnung zu tragen, besitzt der LX910e ein robustes, pulverbeschichtetes Metallgehäuse. Dieses ist besonders für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau oder bei notwendiger elektromagnetischer Abschirmung (EMV) geeignet. Eine extrem lange Lebensdauer durch jahrelange Erfahrung und ausgereifte Technik garantiert eine reibungslose Produktion auch im Dauereinsatz für hohe Stückzahlen.

  • Druckmethode: Thermal Inkjet; farbstoffbasierte (dye) oder pigmentierte Tinte
  • Druckauflösung: Bis zu 4800 dpi
  • Druckgeschwindigkeit:
    Entwurfsmodus: 114 mm/s
    Normale Qualität: 33 mm/s
    Höchste Qualität: 13,72 mm/s
  • Tintenart: Austauschbare farbstoffbasierte oder pigmentierte Tintenpatronen
  • Farben: 16,7 Millionen
  • Farbkorrektur: ICC-Farbprofile für Primeras hochglänzend weißes, matt weißes und durchsichtiges zertifiziertes Etikettenmaterial ab Werk;
    weitere Farbprofile können individuell vom Anwender hinzugefügt werden
  • Max. Druckbreite: 210 mm (8,25”)
  • Max. Medienbreite: 213 mm (8,375”)
  • Etikettenarten: Etiketten auf Rollen, faltbare Etiketten und Coupons
  • Medienabtastung: Beweglicher Lichtsensor für konturgeschnittene Etiketten (die-cut);
    Reflektionssensor für schwarze Markierungsstreifen (black mark);
    fortlaufender Endlosdruck (continuous);
    vorgedruckte Etiketten und Tags.Vorratsrolle: 152 mm (6”) Außendurchmesser auf 76 mm (3”) Kern
  • Abschneider: Eingebauter vollautomatischer Etiketten-Abschneider
  • Kontrollanzeigen: Stromversorgung, Pause, Tintenstand
  • Bedientasten: Pause, Load/Feed, Unload
  • Betriebssysteme:Windows® 7/10+
  • Schnittstelle: USB 2.0; Externe Kontrollschnittstelle
  • Etiketten-Software: Kostenfreie BarTender UltraLite Primera Edition und NiceLabel Free 2017 Primera Edition. Die meisten bekannten Etiketten- bzw. Grafikprogramme können ebenfalls genutzt werden.
  • Gerätespannung: 12 V DC, 5 A
  • Stromversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz, 1,7 A
  • Gewicht: 16,6 kg
  • Maße (BxHxT): 438 mm x 231 mm x 438 mm
  • Lieferumfang: LX910e Farb-Etikettendrucker, 4×3” Primera Paper High Gloss Starter-Etikettenrolle, farbstoffbasierte Tintenpatrone, USB 2.0 Kabel, Stromkabel und Netzteil sowie Schnellstart-Anleitung. Handbücher sind in vielen verschiedenen Sprachen online unter http://primeralabel.eu/europe/manuals.html verfügbar.

Preise und Verfügbarkeit finden Sie wie immer im Karley.de Shop unter: https://www.karley.de/primera_lx910e

Zebra erweitert freiwilligen Rückruf von Netzteilen

Zebra hat im Dezember 2016 eine freiwillige Netzteil-Rückrufaktion durchgeführt und diese nun erweitert. Als Zebra Partner sind wir dazu angehalten Sie darüber zu informieren. Vor ca. 2 Jahren hatten wir das schon einmal bei einigen Kunden getan, jedoch hat der Hersteller die Rückrufaktion erweitert.
Das Dient nur Ihrer Sicherheit – wir wissen, das leider kaum Händler das ernst nehmen, aber wir halten Ihre Sicherheit für wichtig.
Seit 2016 gab es weitere Meldungen über Fälle von starker Hitzeentwicklung – von geschmolzenen Verbindungen bis hin zu internen Feuern – auch bei Modellnummern und Produktionszeiträumen, die über den bereits kommunizierten Rahmen in der ursprünglichen Netzteil-Rückrufaktion hinausgehen.
Die Rückrufaktion wird auf Netzteile erweitert, die von der FSP Group zwischen dem 1. Oktober 2006 und dem 31. Dezember 2012 hergestellt wurden. Diese Netzteile wurden entweder als Nachrüstkits oder als Bestandteil von Zebra-Druckern verkauft.
Sobald Sie ein betroffenes Netzteil identifiziert haben, übernimmt Zebra unverzüglich und für Sie vollkommen kostenlos den Netzteil-Austausch und sämtliche Versandkosten.
Der gesamte Netzteil-Austausch-Prozess wird von Zebra und/oder einem Logistik-Dienstleiser durchgeführt und sichert für Ihre Prozesse einen reibungslosen Ablauf.
Folgende Zebra Modelle sind betroffen:
•GC420D/T
•G-Series (GK420D/T, GX420D/T, GX430D/T)
•GK888D/T
•GT Series (GT800, GT810, GT820, GT830)
•HC100
•LP/TLP Series (2724, 2824, 2824Z, 2824 Plus, 2844, 2844Z, 3742, 3842, 3844Z)
•P1XX Series (P100, P110, P120)
•R2844Z
•R402
•ZP455
•ZXP3

Nach einer unabhängigen Untersuchung wurde bestätigt, dass dieses Problem NICHT die tatsächlich von Zebra hergestellten Drucker oder Stromkabel betrifft. Zebra ist sich sicher, dass diese Erweiterung der Rückrufaktion sämtliche potenziell betroffenen Netzteile umfasst.

Schritte, die Sie JETZT unternehmen sollten, um die Sicherheit zu gewährleisten:

Besuchen Sie die Rückruf-Website: https://www.zebra.com/de/de/power-supply-recall.html
Dort finden Sie alle Möglichkeiten Ihre Zebra Netzteile zu identifizieren und auch einen kleinen Film. Die Webseite ist in deutsch!
Sollte eines Ihrer Netzteile betroffen sein, so füllen Sie das Formular auf der Webseite aus. Zebra wird dann die Informationen überprüfen und Ihnen ein kostenloses neues Netzteil zusenden.
Leider können/dürfen wir für Sie diese Schritte nicht vornehmen da Zebra Ihnen direkt diesen Service anbietet und man sonst glauben könnte, das wir Netzteil sammeln.

DPR Virgio – Digitaler Label Finisher für max 10cm breite Etiketten

Mit dem DPR Virgio stellt der bekannte italienische Hersteller einen neuen interessanten preisgünstigen Schneideplotter für Rollenetiketten vor. Mit dem Virgio können sie in Ihrem Farbetikettendrucker z.B. Endlosmaterial bedrucken und dort auch Schneidemarken angeben. Diese Rollen werden wieder aufgewickelt und dann in den Virgio eingelegt. Als nächstes übertragen Sie über die Virgio Software die Etikettenmaße und Schnittmarken, die Sie vorher ja gedruckt haben. So weiß der Virgio was er tun soll – nämlich wo und in welcher Form er die Etiketten ausschneiden soll.

Alles weitere geht dann vollautomatisch: Der Virgio wickelt Ihre bedruckte Etikettenrolle ab, schneidet die Etiketten aus (Sie müssen die Schnitttiefe einstellen), laminiert bei Bedarf das Material um die Etiketten haltbarer zu machen und kann dann auch verschiedene Nutzen trennen. Natürlich wird die Matrix (das Material zwischen den Etikettennutzen) entfernt und auf eine gesonderte Rolle aufgewickelt. So haben Sie dann die passenden Etiketten die Sie in Ihrem Applizierer auf Ihre Produkte vollautomatisch aufbringen können.

Der Vorteil eines digitalen Schnittsystems ist die Flexibilität. Ganz gleich welches Format Sie schneiden möchten, oder sogar abwechselnd wechselnde Formen – Sie entscheiden und sind vollkommen Flexibel.

Im Unterschied zum beliebten DPR Scorpio kann dieser Label Finisher allerdings nur Etiketten bis zu einer Breite von 10cm (4″) Schneiden. Damit ist er ideal für die schmalbahningen Druckern wie EPSON Colorworks C7500 oder vor allem dem Kiaro, KiaroD zu verwenden, die sowieso nur Etiketten bis zu einer Breite von 10cm verarbeiten können. Kunden die Memjet Technik einsetzen und selbst Etiketten produzieren wollen, sollten sich nach wie vor den DPR Scorpio einmal näher ansehen:
https://www.etikett-aufkleber.de/erweitern-sie-ihre-etikettenproduktion-mit-dem-scorpio/

https://www.karley.de/scorpio_digitaler_etikettenschneider?search=scorpio

Auch können Sie sowohl Papiere als auch Kunstoffetiketten damit schneiden. Bei Laser Finishern gibt es da ja wegen der Rauchentwicklung Einschränkungen.

Hier ein paar weitere Bilder:

Preise und Verfügbarkeit : https://www.karley.de/dpr_virgio?search=virgio

Übersicht über Materialien

Oberflächen

Die Oberflächen des Grundmaterials werden meist (bis auf mattes Papier oder Naturmaterialien wie Baumwolle, Vintage Papiere etc) mit einer Folie überzogen so dass die Etiketten semi glänzend (semi gloss) oder glänzend werden. Diese Folie wird sehr sehr dünn aufgetragen und hilft auch häufig dabei die Oberflächen Kratzfest zu machen oder gegen Wasser zu schützen.  Semiglossy oder Glossy Oberflächen sind als Wasserresistenter. Wichtig ist aber das die Oberfläche auf die Tinte der Drucker abgestimmt ist. Zu große Pigmente wie bei EPSON Druckern führen bei hochglänzenden Materialien gelegentlich dazu das die Tinte nicht ganz einziehen kann und damit abgekratzt werden kann.

Die häufigsten Oberflächen sind:

  • Matt
  • Semi-Matt
  • Glänzend

Der Druck mit einem Thermo-Tintenstrahl Etikettendrucker verändert nicht die Eigenschaften. Ein matte Etikett bleibt matt usw.

Materialien des Etiketts

Papier ist in der Regel matt und kann zerrissen werden. Sie kennen es vom normalen Druckerpapier. Es ist zerreisbar und meist kann man diese Etiketten mit normalem Kleber nicht mehr von einem Produkt abbekommen da es dann zerreist und einzelne Fasern mit der Klebe auf dem Produkt als Rückstand bleiben, der nur schwer zu entfernen ist. Auch mit ablösbarem Kleber muss man es auf seiner Oberfläche testen, denn eventuell ist der Kleber dann zu schwach und klebt nicht wie gewünscht. Mattes Papier ist meist die kostengünstigste Oberfläche.

Polyester

Polyester Etiketten sind nicht zerreisbar und werden deswegen häufiger auch für größere Flaschen genommen, oder wenn man ein Etikett wieder ablösbar möchte. Verpackt man sein Produkt z.B. in einem hochwertigen Glas, das ein Kunde ggf. später noch verwenden will, so kann es durchaus Sinn machen das der Kunde den Aufkleber ablösen kann. Auch bieten Polyester Materialien den besten Kontrast und damit die besten Farben. Für Süßigkeiten oder Liquids wird dieses Material gerne genommen. Polyester ist aktuell eines der teuersten Materialien – insbesondere als hochglänzend und sogar in transparent. Weitere Polyester Materialien sind Silber oder Goldfolie, die auch mit Tintenstrahl Etikettendruckern bedruckbar ist.

Vinyl

Vinyl ist wie Polyester nicht zerreisbar aber dünner als Polyster. Besonders wenn es um die Verklebung auf sehr kleinen Fläschchen oder Ampullen geht wickelt sich Polyester besser um diese kleinen Flaschen. Auch Polyester ist sehr teuer.

Sondermaterialien

Immer wieder verlangen Kunden bei uns besondere Materalien und die können wir folglich auch in großer Anzahl bieten:
Baumwolle, eingefärbt ist ein trendiges Material das z.B. gerne für hochwertige Getränke genutzt wird. Es hat eine eigene Haptik wie z.B. ein Pflaster und stich aus allen Materialien hervor. Es kann sehr gut mit pigmentierten Tinten bedruckt werden.

  • Vintage Material: Ein aus Recycling Material hergestelltes dunkles Etikettenmaterial das gut für Bio Produkte oder besonders hochwertige Tees geeignet ist. Die Oberfläche ist geriffelt, so das auch noch eine besondere Haptik entsteht die den Kunden anspricht und das Produkt noch weiter aufwertet. Die Oberfläche ist matt.
  • NAK Recycling Papier: Diese matten unbeschichteten Materialien gibt es in verschiedenen Tönung und auch in seiner natürlichen ungebleichten Variante als CRAFT Papier. Dieses Papier wird aber in so kleinen Mengen hergestellt, das es fast unerschwinglich ist. Wie alles Papier natürlich zerreisbar.

Wichtige Details bei der Bemaßung von Etiketten

Bei der Beauftragung von leeren Etiketten gibt es einige Dinge zu beachten, damit die von Ihnen im Anschluss bedruckten Etiketten auch in Ihre Maschinen passen und funktionieren. Wir von Karley empfehlen immer eine kleine Menge Etiketten zu bestellen und damit Tests zu fahren. Nur so können die gewünschten Eigenschaften auch wirklich erfüllt werden. Zwar kennen wir die Bedürfnisse der meisten Branchen durch Jahrelange Erfahren, aber natürlich möchten Sie als Kunde sich von Ihren Mitbewerbern absetzen und suchen besondere Lösungen. Folglich bleibt ein Prozess nicht erspart, in dem man einige Materialien Drucker und ggf. auch Kleber austestet um das optimale Ergebnis zu erlangen. Heute möchten wir mit Ihnen einmal ein die wichtigsten Details besprechen:

Bemaßung von Etiketten

Die Bemaßung wird immer in BxH (Breite x Höhe) in Laufrichtung angegeben. Die Breite steht also immer waagerecht zur Laufrichtung, während die Höhe parallel zur Laufrichtung gemessen wird. In den USA sind auch Größen wie Zoll üblich. Der Umrechnungsfaktor ist hier 1 Zoll = 25,4mm. Je nach Drucker gibt es unterschiedliche Mindest und Höchstmaße, die Sie unbedingt beachten müssen. Auch haben einige Drucker die Besonderheit das z.b. der Linke Rand immer eine bestimmte Mindestbreite und Mindestabstand damit zum Etikett haben muss. Deshalb ist es für Karley bei Etikettenproduktionen immer wichtig zu wissen welchen Drucker Sie einsetzen. Die meisten kennen wir und können dann die richtigen Etiketten für Sie herstellen.

Material der Etiketten

Zum einen ist für das Erscheinungsbild der Etiketten sein Material und die Oberfläche wichtig, die wir in der Übersicht nächste Woche besprechen möchten. In Abhängigkeit vom Material und Kleber kann man dann auch einen Eckradius bestimmen.  In den meisten Maschinen lassen sich Etiketten mit abgerundeten Etiketten am besten bearbeiten und automatisch auf die Produkte aufbringen.

Der Kern

Wenn Sie die Etiketten bekommen, sind diese auf einem Kern (festem Papier) aufgerollt. Je nachdem mit welchem Drucker Sie die Rollen verarbeiten sind anderen Kern- Innendurchmesser gefragt. Bei Thermodruckern fängt das bei 12mm an und hat dann 25mm oder 2 oder 3 Zoll. Primera’s kleinster Farbetikettendrucker, der LX500e arbeitet z.B. mit einem 2″ = 5,08cm Innendurchmesser, während die größeren Drucker wie LX910, LX1000e, VP700, Kiaro und EPSON ColorWorks C7500 mit einem 3″ (7,62cm) Kern arbeiten. Größere Kerne haben den Vorteil das die innen gewickelten Etiketten (direkt am Kern) nicht so gewellt sind und damit besser zu bedrucken. Auch wenn Etikettendrucker zwar Rollen einziehen, muss das Etikett möglichst gerade sein für ein schönes Druckergebnis und je kleiner der Innendurchmesser ist, desto mehr sind diese innen liegenden Etiketten gebeugt. Also merke: 3″ Kern ist auf jeden Fall besser.

Außendurchmesser

Eine andere wichtige Größe ist der Außendurchmesser der Rolle. Dieser wird durch den Drucker bestimmt in den die Rolle eingesetzt werden kann. Ist er zu groß, passt die Rolle nicht in den internen Abwickler Ihres Druckers. Bei einigen Druckern kann man deswegen auch größere Abwickler einsetzen bis zu 300mm Außendurchmesser. Je größer die Rolle, desto geringer ist die Beugung der Etiketten und besser der Druck. Außerdem können Sie länger drucken ohne eine Rolle wechseln zu müssen und häufig sind größere Rollen auch günstiger einzukaufen (Preis / Etikett), da auch wir in der Herstellung nicht so häufig die Spulen abschneiden müssen und auf neue Kerne aufziehen.

Trägermaterial

Die selbstklebenden Etiketten kommen zu Ihnen ja bereits mit einem Kleber (wiederabslöbar, beständig kleben, Super klebend oder Spezialkleber). Damit müssen also selbstklebende Etiketten nicht noch mal mit Leim etc. bearbeitet werden was die Bearbeitung häufig einfacher macht. Damit diese aber ablösbar sind müssen Etiketten auf einem Träger aufgebracht werden auf dem Sie auch immer wieder ablösbar sind – unabhängig von den Eigenschaften der Klebekraft! Dieses Trägermaterial nennt der Fachmann auch Liner. Auch hier gibt es verschiedene Stärken. Sehr dünnes Material ist zwar günstiger, aber führt gelegentlich auch zu Problemen weil die Rollen in den Druckern das Material eventuell nicht mehr gut führen können. Passen Sie also bei Preisvergleichen auf, das auch der Liner stimmt, denn es führt häufiger zu Problemen als Sie denken

Perforation

Eine Perforation ist dazu da, Etiketten mitsamt dem Liner an einer Sollbruchstelle einfach abzulösen. Durch den zusätzlichen Bearbeitungsschritt macht das die Etikettenproduktion etwas teurer. Häufig besitzen Farbetikettendrucker jedoch einen integrierten Cutter. Man sollte also überlegen ob man die Perforation wirklich benötigt.

Blackmark

Der Blackmark ist ein schwarzer Strich – oder gelegentlich auch eine Lochung der Etiketten. Wenn Sie z.B. Sonderformen oder durchsichtiges Material verwenden können die Sensoren der Etikettendrucker nicht erkennen wann ein neues Etikett anfängt. In diesem Fall druckt man in einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt auf der Rückseite einen sogenannten Blackmark.

Je nach Drucker benötigen Sie diese an einer unterschiedlichen Position, und in einer unterschiedlichen Länge und Breite! Fragen Sie hier bei uns nach und nennen uns unbedingt Ihren Drucker, denn ein falsch gesetzter Blackmark nutzt Ihnen nichts

GAP

Die häufigste Art den Beginn eines rechteckigen Etiketts zu erkennen ist der GAP – also die Lücke zwischen den Etiketten. Durch unterschiedliche Reflektionseigenschaften des Trägermaterials und Liners versucht ein Sensor des Farbetikettendruckers den Anfang eines Etiketts zu bestimmen. In der Regel gilt: Je schneller ein Drucker drucken kann, desto größer sollte die Lücke zwischen den Etiketten sein, damit der Anfang zuverlässig erkannt wird. Bei den meisten Druckern können Sie die Position des GAP Sensors auf der Druckbreite verschieben. Häufig ist das aber auch eingeschränkt oder fix! Das ist z.B. sinnvoll bei runden Etiketten um die „Spitze“ erkennen zu können. Bei einigen wenigen Druckern wie dem VIPColor VP700 kann man sogar den Sensor für die Lücke kalibrieren, falls der Konstrast zwischen Trägermaterial und Liner nicht groß ist.

Eckradius

Ob eine Ecke rund oder spitz ist ist häufig nicht nur eine Frage des Design, sondern auch der Verarbeitbarkeit. Häufig berichten und Kunden das automatische Aufbringer besser mit Etiketten mit abgerundeten Ecken arbeiten. Hier empfehlen wir Tests.

Wicklung

Für Primera, VIP und Kiaro Drucker ist es wichtig das Außengewickelte Etiketten sind. Nutzt man externe Etikettenabwickler kann man häufig aber von außen- auf innenwickelnd umstellen. Das kann notwendig sein wenn Sie z.B. besondere Maschinen haben, die später die Etiketten auf Ihren Produkten aufbringen.

Bedruckung

Wenn Sie dann später die Etiketten bedrucken ist es für Sie noch wichtig in welcher Richtung sie den Druck aufbringen. Also Schrift nach vorne lesend, umgekehrt, gespiegelt oder gedreht. Da wir aber Ihnen die Drucker und auch Software liefern ist das in der Regel für Sie kein Problem und sowohl in NiceLabel als auch in Bartender können Sie mit einem Klick das Motiv in die richtige Richtung drehen. Nur  ob die Schmale oder Breite Seite beim Material vorne sein soll – das müssen Sie vorher bestimmen und können es nicht selbst später ändern.

Wie geht man vor für eine Bestellung

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu den optimalen Etiketten für Sie und das einfachste ist ein Anruf. (02361-979231-0) Sie können aber auch Etiketten in Sondermaßen mittels eines Formulars bei uns abfragen:

https://www.karley.de/label/ Bei diesem Formular, fragen wir Sie die wichtigen Daten schon ab und ich hoffe wir konnten Ihnen helfen Ihre Etikettenproduktion zu planen!

Neuer RFID Etikettendrucker mit Farbe – Primera RX500e angekündigt

Primera Technology hat am 11.04.2018 auf der Journal Live Messe einen neuen Farbetikettendrucker für RFID UHF Etiketten vorgestellt – den RX500e. Demnach ist der RX500e der „Nachfolger“ des RX900e, der ebenfalls Daten in der UHF Frequenz auf die Etiketten schrieb. UHF Etiketten werden vielfach im Versand genutzt aber auch um hohe Reichweiten der Antennen zu gewährleisten., wie z.B. mit dem Alien HIGGS-H3.

Der RX500 ist der weltweit einzige vollfarbige RFID-On-Demand-RFID-Etiketten- und Etikettendrucker. Die Etiketten werden in einem Durchgang kodiert, verifiziert und gedruckt. Die fertigen Etiketten werden dann mit dem internen Guillotinenschneider geschnitten und einzeln ausgegeben. Der On-Demand-Druck macht den Drucker ideal für Anwendungen wie Besucher- oder Messeausweise, bei denen jeweils nur ein einziges Etikett mit eindeutigen Informationen benötigt wird. Es können auch mehrere Etiketten oder Etiketten gleichzeitig codiert und gedruckt werden.

Das eingebaute UHF-RFID-Lese-/Encodermodul wird von Honeywell® geliefert. Es entspricht den EPC Global Gen 2 Class 1 und ISO 18000 -b und -c Spezifikationen für die unterschiedlichsten Anwendungen in der Praxis.

Die Druckauflösung ist mit bis zu 4800 dpi auch perfekt für Fotodruck. Druckgeschwindigkeiten von bis zu 63,5 mm (2,5″) pro Sekunde machen die Etiketten- und Etikettenproduktion schnell und bequem. Eine einzige Vollfarb-Tintenpatrone wird verwendet, um den Austausch im Feld zu erleichtern. Der Drucker ist außerdem mit nur 7 lbs leicht. (3,2 kg), was die Verpackung und den Transport erleichtert.

Mit dem RX500 können Sie RFID-Etiketten und -Tags mit Farbcodierung, Grafiken und hochauflösenden Fotos versehen. Mit Farbe fügen Sie im Wesentlichen eine zusätzliche Schicht an Sicherheit in Anwendungen wie z.B. medizinischen Aktenordnern, Besucherausweisen, Fotoarmbändern und Probenverfolgungsetiketten hinzu, so das man auch optisch schnell erkennen kann wer z.B. zu einem „roten“ Bereich Zugang hat und damit auch einen roten Besucherausweis!

Zu den unterstützten Substraten gehören matte und glänzende Inkjet-Papiere, Vinyl, Polypropylen und Polyester. Eine hohe Wasser-, Wisch- und Wischbeständigkeit wird durch fortschrittliche, farbstoffbasierte Tinten der dritten Generation und die Druckoberflächen von Inkjet-Etiketten wie den mikroporösen Etiketten TuffCoat™ von Primera erreicht. Die gängigsten UHF-Inlays der großen RFID-Firmen können kodiert werden.

Wie steuere ich den Drucker an?
Die Primera RX Drucker können grundsätzlich über Windows 7, 8, 10 und höher angesprochen werden. Es existiert ein gesonderter RFID Druckertreiber an den Sie z.b. über XML Daten übermitteln können die auf die Tags geschrieben werden sollen. Seagulls Bartender unterstüztz aber auch das schreiben noch einfacher ab der Seagull Bartender PRO Version 

Preise und Verfügbarkeit
RX500 Farb-RFID-Drucker sind ab sofort im Karley Online-Shop unter www.karley.de/rx500e erhältlich. Der Preis beträgt 2495 €(UVP). Musterdrucke und codierte Etiketten sind auf Anfrage für Evaluierungs- und Pilotprogramme erhältlich. In Projekten wäre es ggf. auch denkbar pigmentierte Tinten einzusetzen, damit auch GHS Etiketten zusätzlich mit UHF RFID Chips gekennzeichnet werden können.

Wie viele Etiketten kann der Primera AP360/362 Applikator pro Stunde aufbringen

Sicherlich kennen Sie auch den Primera AP-360e und AP-362e Etikettenapplizierer mit dem man passgenau auf runde Behältnisse wie Dosen, Flaschen oder runde Schachteln schnell und passgenau Etiketten halbautomatisch aufbringen kann.

Auf Messen werden wir immer wieder angesprochen, wie viele Etiketten man denn in einer Stunde anbringen kann. Wenn wir dann die Aussage aus dem Prospekt nennen (Bis zu 1200 Behälter pro Stunde), dann wird das häufig bezweifelt weil die Menge zu hoch erscheint.

Nun endlich hat Primera Europe einen kleinen Film gedreht mit seinen Wasserflaschen um Ihnen zu zeigen wie schnell der Primera AP-360e und AP362e wirklich sind. Dabei zeigt sich das die Aussage: „Schnelle Produktion: 135 mm/s – das entspricht dem Etikettieren von bis zu 1200 Behälter pro Stunde“ wirklich stimmt.

Natürlich hängt die Geschwindigkeit auch von der Größe des Gefäßes und der Etiketten ab. Kleine Etiketten auf kleinen Flaschen sind schneller abgewickelt als lange Etiketten auf großen Gefäßen, aber so hat man zumindest mal einen Anhaltspunkt für seine Gefäße. Und hier nun der Film:

 

Der Karley Service

Wie immer möchte Karley dass auch Sie einen guten Kauf tätigen. Nicht jede Maschine ist für jeden Kunden geeignet und wir möchten das es bei Ihnen funktioniert. Falls Sie also keine Handelsüblichen Flaschen oder besondere Etiketten haben, macht es immer Sinn, das diese Etiketten und Ihre Produkte mit dem Primera Etikettenapplikatoren getestet werden. Das machen wir kostenlos für Sie! Alles was Sie machen müssen ist uns Ihre Produkte und falls Sie schon Etiketten haben auch ca. 2-3m Etiketten. Wir spannen dann mit unserer Erfahrung die Etiketten und Ihre leeren Produkte in den Primera AP360e oder AP362e ein, testen es und machen ein Video. Das Video stellen wir Ihnen dann auch wieder zur Verfügung. So haben Sie auch Sicherheit, das Sie nicht ein Produkt bekommen das später ggf. nicht für Sie geeignet ist. In 99% aller Fälle sind die Primera Geräte allerdings geeignet – aber sich ist sicher – bei Karley!

Falls Sie die Preise und weitere Informationen zu den Produkten suchen finden Sie diese hier:

AP360e- https://www.karley.de/primera_ap360e_etikettenapplikator

AP362e – https://www.karley.de/primera_ap362e_etikettenaufbringer_fuer_zylindrische_gefaesse_wie_dosen_flaschen_ampullen

 

Schöne Etiketten und flexibler Druck für tolle Liköre

Heute möchten wir Ihnen einmal einen unserer Kunden – die LikörFactory aus dem Fichtelgebirge vorstellen.

Bereits seit 2005 fertigt die LikörFactory Spirituosen  mit persönlichem Werbe-Aufdruck tätig und macht das seit 2007 mit viel Liebe auch erfolgreich im Internet. Dank eigenem Destillateuermeister stellt die LikörFactory den eigenen Likör her und dank eigenem Primera LX900e können auch die Etiketten speziell auf Kundenwunsch gedruckt werden. Ob Logo, Bild oder nur ein lustiger Spruch – alles ist möglich.

Das Sortiment umfasst von Likör über Wein umfasst derzeit mehr als 50 verschiedene Produkte und für Kindergeburtstage kann man auch gleich Zuckerperlen (siehe Bild) für die kleinen mit bestellen – natürlich ohne Alkohol!

Dabei kann man sein Firmenlogo (z.B. für ein Weihnachtsgeschenk) einfach zusenden und bekommt ein ganz besonderes individuelles Produkt, das man nicht im nächsten Discounter bekommen kann. Ob Wein für Hochzeiten, das Hunderjährige Vereins-bestehen mit Klopfern oder Likör-spritzen für die Abschiedsfeier einer Krankenschwester oder eines Arztes, für all das kann man sein persönliches Etikett gestalten, den Inhalt aussuchen und sich binnen weniger Tage zusenden.

Und die Personalisierung kommt bei den Kunden an, wie man bei den sehr guten Beurteilungen bei Trusted Shops sehen kann: „Superschnell und sehr schön der Druck. …“

Dabei bedarf es natürlich auch besonderer Etiketten, die nicht nur einfach viereckig, sondern auch abgerundete Formen für die besonders kleinen bauchigen Flaschen:

Also vielleicht auch eine Idee für Ihre nächste Party oder um einen Kenner mal mit einem entworfenen Etikett zu verwirren – wer weiß schon, ob ein Whisky Ihren Namen trägt und nach Ihrem Geschmack hergestellt wird – für alle über 18 Jahre: https://www.likoerfactory.de

 

 

Welcher Farbetikettendrucker ist der richtige für mich? VP600 oder VP700

Nachdem VIPColor nun eine Menge Drucker auf MEMJET Basis hat, stellen sich viele unserer Kunden doch immer wieder die Frage: Welchen Drucker nehme ich denn nun ?

Fangen wir mit der einfachsten Entscheidung an:

VP750 VS VP600/VP700

Der VP750 nutzt eine andere Tintenart wie der VP600 und auch der VP700. Die Tinte des VP750 ist UV- und Wasserbeständiger als die der Modelle VP600/700. Durch größere Farbpigmente ist die Auflösung nicht so hoch, aber trotzdem noch genial. Man muss beim Druck auf glänzende Materialien etwas mehr schauen ob das Material wirklich geeignet ist. Dafür ist die Wasserbeständigkeit super! Wir haben Material nun auch schon 3 Wochen in Wasser liegen und noch kein verwischen bemerken können.

Benötigt man also Etiketten für die Chemikalien Kennzeichnung, oder für Outdoor Etiketten, dann ist die Entscheidung einfach: VP750

VP600 VS VP700

Hier fällt Ihnen schon die Entscheidung etwas schwieriger. Die Tinten sind gleich, die Druckköpfe sind gleich, die Engine auch.

Wenn Ihr Einsatzort nicht ganz so staubfrei ist,  dann empfehlen wir einen VP700.  Beim VP700 werden nämlich die Etiketten unter einer Schutzhabe eingesetzt. Dadurch kann nicht so schnell Staub auf das unbedruckte Etikettenmaterial kommen. Gerade größere Staubkörner können den Druckkopf beschädigen.  In sauberen Büroumgebungen können Sie auch ohne Probleme den VP600 einsetzen.

Der nächste Unterschied sind dann die zu verwendenden Etikettenrollen. Beim VP700 können Sie Etikettenrollen bis zu einem Außendurchmesser von bis zu 20cm einsetzen, beim VP600 nur ca. 15cm. Mit einem gesonderten Abwickler geht bei einem VP600 aber auch ein Außendurchmesser von 25cm. Größere Rollen sind in der Regel etwas günstiger – insbesondere wenn man viel davon benötigt und man muss weniger häufig die Materialien wechseln. Wenn Sie aber sowieso nur einige hundert Etiketten drucken möchten und dann z.B. ein anderes Material einlegen oder die Größe wechseln, spielt das kaum eine Rolle. Erst bei dauerhaften Produktionen einer Größe ist ein größerer Außendurchmesser von Belang.

Druckkosten

Die Druckkosten zwischen allen Druckern sind unterschiedlich. Beim VP750 werden z.B. höherwertige neuere Tinten eingesetzt, während im VP600 zwar die selben Tinten wie beim VP700 genutzt werden, aber nur mit 150ml Füllung statt der 250ml. Folglich sind die Druckkosten beim kleineren VP600 etwas höher – aber im Vergleich zu den meisten Mitbewerber Produkten doch noch immer sehr sehr günstig. Wir haben Ihnen folgend dazu einmal die Herstellerinformationen angefügt.

VIPColor_Global_Estimated_Ink_Cost_2018VIP-Vergleich

Haben Sie noch Fragen?

Muster, Leihstellungen und mehr bekommen Sie nach wie vor bei Ihrem Ansprechpartner im Karley Vertrieb: 02361-979231-55.