Decken Sie alle Ihre Software-Etikettierungsanforderungen mit Bartender ab

Bartender Preferred Business Partner Beratung
  • BarTender bietet branchen-, kontinent- und zonenübergreifend Lösungen, die die strengen Anforderungen übertreffen, mit denen Unternehmen in der sich entwickelnden Compliance-Landschaft konfrontiert sind, darunter:
  • Lebensmittelinformationen für Verbraucher (FIC)
  • FDA 21 CFR Teil 11
  • Global harmonisiertes System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • Eindeutige Gerätekennzeichnungen (UDI)

Einfaches Design von Etiketten und RFID-Tags

Mit der benutzerfreundlichen, leicht zu erlernenden, 100 % WYSIWYG-Benutzeroberfläche von BarTender Designer können Sie Etiketten in Rekordzeit entwerfen und drucken. Wählen Sie einfach aus über 100 1D- und 2D-Symbologien, über 50 Zeichnungen und über 200 vordefinierten Etikettenvorlagen aus gängigen Branchen und Anwendungsfällen.

Drucken Sie überall, jederzeit und auf jedem Gerät

Drucken Sie Ihre Etiketten sicher über Ihren Browser, eine dedizierte Druckstation und mobile Geräte, die Ihre Teams täglich verwenden. Bartender unterstützt fast 9.000 Druckertreiber, damit Sie optimierten Hochleistungsdruck erreichen.

Integration in jede Geschäftsanwendung

Automatisieren Sie Ihren Etiketten- und Dokumentendruck durch Integration in jedes Geschäftssystem oder jede benutzerdefinierte Anwendung. Bartenders flexible Integrationen ermöglichen Ihnen die Auswahl der Methode, die am besten zu Ihrer Anwendung passt, einschließlich der BarTender REST API.

Sollten auch Sie Interesse an einer einfachen Lösung für den Etikettendruck haben, oder benötigen eine Integration, so schreiben Sie uns gerne an!

Wir helfen bei

  • Integration
  • Schnittstellendefinition
  • Test und Erstellen der Etiketten
  • Umsetzung Ihrer Wünsche und Anbindung an fast alle Datenbanke

UDI und Medizintechnik-Etiketten: Anforderungen, Normen und Lösungen

In der Medizintechnik sind klare und präzise Kennzeichnungen unverzichtbar. Die Unique Device Identification (UDI) ist ein global standardisiertes System, das die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit von Medizinprodukten verbessert. In diesem Artikel erklären wir, was UDI bedeutet, welche Anforderungen es an Medizintechnik-Etiketten gibt und wie du passende Lösungen für die Einhaltung der Vorschriften findest.

1. Was ist UDI und warum ist es wichtig?
Die UDI-Vorgaben wurden entwickelt, um Patienten und Fachpersonal eine schnellere und präzisere Identifikation von Medizinprodukten zu ermöglichen. Durch die Kennzeichnung kann jedes Produkt weltweit eindeutig identifiziert werden, was den Rückruf und die Rückverfolgung von Produkten erleichtert und das Risiko von Fälschungen mindert.

2. Anforderungen an Medizintechnik-Etiketten
Medizintechnik-Etiketten müssen strenge Auflagen erfüllen:

  • Beständigkeit und Haltbarkeit: Da viele Medizinprodukte hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Desinfektionsmitteln ausgesetzt sind, müssen die Etiketten besonders widerstandsfähig sein.
  • Lesbarkeit der Informationen: Alle Informationen müssen sowohl visuell als auch maschinenlesbar (z. B. über Barcodes) einwandfrei lesbar sein.
  • Einhaltung von Normen: Die UDI-Richtlinien erfordern eine einheitliche Strukturierung der Informationen, wie z. B. GTIN, Seriennummer und Produkt-ID.

3. Etikettenlösungen für die Medizintechnik
Für die UDI-konforme Kennzeichnung bieten sich verschiedene Etikettenlösungen an, wie z. B. spezielle Folienetiketten, die für den Einsatz in der Medizintechnik zertifiziert sind. Laserdrucker sind hier besonders geeignet, da sie präzise und langlebige Drucke bieten, die auf zahlreichen Materialien haften und auch widrigen Bedingungen standhalten.

Als ideale Software hat sich für viele Unternehmen die Bartender Enterprise Software herausgestellt bei der man auch den 1:1 Wiederholten Druck sehr einfach ermöglichen kann. Falls Du Anforderungen in dem Bereich hast, melde Dich gerne bei uns.

Als Drucker verwenden wir spezielle Packs, die den meisten Anforderungen genügen:

https://www.karley.de/EtikettenLoesungenUDIEtiketten?search=UDI

Ankündigung bezüglich der Verfügbarkeit von Loftware und NiceLabel Produkten

Ab dem 1. Juli 2024 wir keine Bestellungen für neue unbefristete, Drucker-basierte Lizenzen in Europa und Nordamerika mehr entgegennehmen. Das ist eine Entscheidung der Loftware denn diese Produkte werden eingestellt. Der letzte Bestelltermin für unbefristete Lizenzen für Neukunden ist der 27. Juni 2024. Bestellungen, die nach diesem Datum eingehen, können leider nicht mehr bearbeitet werden.

Unbefristete Lizenzen werden durch Loftware Cloud und NiceLabel Abonnements ersetzt. Wir empfehlen Ihnen auf diese Produkte umzustellen.

Keine Auswirkungen für Bestandskunden:

Bestellungen für Add-Ons und Wartungsverträge (SMAs) für bestehende unbefristete Mehrplatz-Lizenzen mit Druckerbindung in Europa können auch weiterhin nach dem 1. Juli 2024 aufgenommen werden. Es gibt kein Ablaufdatum für Bestellungen dieser Produkte.

Upgrade-Möglichkeiten für Bestandskunden:

Wir empfehlen Ihnen ein Upgrade ihrer unbefristeten Lizenzen auf die Cloud-Lösung. Bitte kontaktieren Sie Ihren Vertriebsmitarbeiter oder das Sales Team () für aktuelle Upgrade-Angebote.

Bereits eingestellte Produkte:

Folgende Produkte wurden bereits zum 5. April 2024 eingestellt:

  • Designer Express
  • Designer Pro Einzelplatz
  • PowerForms Desktop
  • PowerForms Runtime

Sollten Sie Fragen haben oder nach einer alternative Lösung suchen, so lassen wir Sie nicht allein. Bitte kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder alle anderen Wege!

Aus Loftware NiceLabel Cloud wird Loftware Cloud

NiceLabel 10.5, die neueste Version der Loftware NiceLabel On-Premise-Etikettierungslösung, ist jetzt verfügbar. NiceLabel On-Premise-Produkte bleiben zu den bestehenden Bedingungen für unbefristete Lizenzen verfügbar. Die flexible 1-Jahres-Option für On-Premise-Abonnements ist ab sofort verfügbar.

Dennoch geht der Hersteller – wie so ziemlich alle Hersteller immer mehr in die Cloud. „Wussten Sie, dass jedes Jahr 51 Milliarden Etiketten über die cloudbasierten Etikettierungslösungen von Loftware gedruckt werden? Mehr als 80 % der Unternehmen haben zumindest einen Teil ihrer Geschäftssysteme in der Cloud bereitgestellt.“ so die Botschaft von Loftware.

Hier einmal der Überblick über die Neuerungen:

Highlights der Loftware Cloud Version:

  • Webbasierter Online-Designer, der Ihr Etikettendesign-Erlebnis noch weiter verbessert
  • Verbessertes Rich-Text-Objekt mit Unterstützung für Spalten und Silbentrennung
  • EPSON Cloud Print-Unterstützung (nur in Cloud Business und Cloud Compliance verfügbar)
  • Oracle E-Business Suite-Integration (nur in Cloud Business und Cloud Compliance verfügbar)
  • SOC2-Zertifizierung

Loftware Cloud Designer beschleunigt Ihre Etikettierungsvorgänge auf drei Arten:

  1. Sie können überall, jederzeit und von jedem Computer aus auf Ihre Etikettenvorlagen zugreifen. Loftware Cloud Designer ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit in Ihrem Team, unabhängig vom Standort der Teammitglieder. Melden Sie sich einfach an und drucken Sie Ihre Etiketten. Verlorene Lizenzschlüssel sind passé!
  1. Sie verlieren nie wieder eine Etikettenvorlage. Sobald Sie Ihre Etiketten mit einem Ihnen bereits vertrauten Etikettendesigner erstellt haben, können Sie sie einfach an einem sicheren, zentralen Ort in der Cloud speichern.
  1. Sie erhalten automatische Software-Updates. Loftware Cloud Designer führt Updates selbst durch, damit Sie Zeit haben,

sich auf das Wichtigste zu konzentrieren – Ihr Geschäft.

Dieses 2-minütige Video erklärt die Vorteile von Loftware Cloud Designer.

Wenn Sie noch heute ein Upgrade durchführen möchten oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter 02361-979231-60 oder über unser Kontaktformular: https://www.karley.eu/contact-us/

Auch wenn Loftware, so wie viele Kunden immer mehr auf die Cloud setzen gibt es weiterhin aber die On-Premise Version, die bei Ihnen im Haus installiert wird. Mit der Version 10.5 bietet diese folgende Vorteile:

Highlights der NiceLabel 10.5 Version:

  • Rich-Text-Verbesserungen: Jetzt mit Unterstützung für Spalten und Silbentrennung, wodurch die Erstellung komplexer Etiketten einfacher und vielseitiger wird.
  • rMQR-Barcode-Unterstützung: Erweitert unsere umfangreichen Barcode-Funktionen um das rMQR-Format und erfüllt damit die Anforderungen verschiedener Branchen.
  • GS1-Bibliothekskonformität: Aktualisiert, um die vollständige Einhaltung der GS1-Standards für den Etikettendruck zu gewährleisten und die Konformität zu optimieren.
  • Lighthouse MAX Drucker-Kompatibilität: Ermöglicht das Erstellen, Verwalten und Drucken hochwertiger Vinyletiketten und -schilder mit Lighthouse MAX Druckern.
  • Erweiterte Druckerunterstützung: Unterstützt jetzt auch Drucker von Markem-Imaje, Anser, RN Mark und Savema, was die Vielseitigkeit und Kompatibilität unserer Software verbessert.

Wir – die Karley Deutschland GmbH – sind ja sehr in der Industrie / Chemie und Produktionssteuerung verwurzelt. Unsere Kunden benötigen daher häufig eine von der Cloud und Ihren Störungen – unabhängige Lösung die auch bei Schlechtwetter funktioniert und Redundanz bietet. Daher halten wir in der Produktion eine Duale Lösung für ideal auch für größere Unternehmungen – gerade wenn es um die Automatisierung geht.

Loftware hat aber auch ein paar gute Argumente für die Cloud:

F: Wie viele Etikettenvorlagen werden in Ihrem Unternehmen verwendet? Wie teilen Sie die erstellten Etikettenvorlagen? Oder müssen Sie die Vorlage für jeden Standort / jede Sprache usw. neu erstellen?

A: Mit Loftware Cloud Designer (oder Loftware Cloud Essentials/Business) können Sie Ihre Etikettenvorlagen-Bibliothek vereinfachen: Sobald Sie Ihre Etiketten mit einem Ihnen bereits vertrauten Etikettendesigner erstellt haben, können Sie sie einfach an einem sicheren zentralen Ort in der Cloud speichern und müssen sich nie wieder Sorgen machen, sie zu verlieren. Jeder, der dieselbe Vorlage benötigt, kann darauf zugreifen, ohne dass sie an verschiedenen Standorten neu erstellt werden muss. Die Fähigkeit zur teamübergreifenden Zusammenarbeit ist heutzutage besonders wichtig, da viele Mitarbeiter zumindest zeitweise remote arbeiten.

F: Wie halten Sie Ihre aktuelle Etikettierungslösung auf dem neuesten Stand? Wer führt die Updates durch? Wie viel Zeit wird dafür benötigt?

A: Loftware Cloud Designer (oder Loftware Cloud Essentials/Business) führt Software-Updates automatisch und nahtlos durch. Es gibt keine zeitraubenden Unterbrechungen Ihrer Etikettierungsvorgänge mehr, und die IT-Abteilung muss nicht länger viel Zeit für die Aktualisierung Ihrer Etikettierungssysteme aufwenden. So haben Sie mehr Zeit, sich auf strategisch wichtigere Aufgaben und auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

F: Wie stellen Sie sicher, dass nur die Personen Änderungen an Etiketten vornehmen können, die dazu berechtigt sind?

A: Mit Loftware Cloud Designer (oder Loftware Cloud Essentials/Business) kontrollieren Sie, wer worauf Zugriff hat. Benutzer können Gruppen zugewiesen werden, die ihre Zugriffsebene definieren und so die entsprechenden Benutzerberechtigungen gewährleisten.

F: Wie verwalten Sie derzeit die Genehmigung von Etikettenvorlagen?

A: Die Verwaltung von Genehmigungen per E-Mail oder sogar manuell (Ausdrucken von Testetiketten, Übergabe an QS-Teams zur Genehmigung) ist üblich und auch sehr zeitaufwendig. Loftware Cloud Essential/Business löst dieses Problem durch die Digitalisierung des gesamten Prozesses, wodurch ein vollständiger Prüfpfad und Änderungsverlauf gewährleistet wird, was insbesondere für regulierte Unternehmen wichtig ist. Außerdem beschleunigt es den Prozess von Stunden oder Tagen auf nur wenige Minuten und bietet allen Beteiligten Transparenz.

Neue EU-Anforderung – Kennzeichnung der Etiketten für Weinflaschen

Gemäß der neuen EU-Verordnung (EU) 2021/2117 müssen Winzer und Weinkellereien Weine und weinhaltige Getränke, die nach dem 8. Dezember 2023 hergestellt werden, mit zusätzlichen Informationen kennzeichnen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Inhaltsstoffe und Allergene: Auf der Produktverpackung oder dem Etikett müssen Angaben zu den Inhaltsstoffen und enthaltenen Allergenen gemacht werden. Letztere müssen deutlich mit dem Wort „Enthält“ gekennzeichnet sein.
Energie- und Nährwerttabellen: Optional kannst du diese Informationen auf dem Etikett platzieren oder über einen QR-Code verlinken, der zu einer Website führt.
Diese Regelungen galten bereits für Lebensmittel und wurden nun auf die Weinindustrie ausgeweitet. Ziel ist es, den Verbrauchern mehr Informationen über den Wein und seine Zutaten, Inhaltsstoffe, Allergene und Nährwertangaben zu bieten, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Wenn du deine Weinetiketten selbst beschriften möchtest, bieten wir verschiedene Lösungsansätze:

Etikettendrucker: Wir haben Etikettendrucker, die auch Vollfarbdruck unterstützen. Frage gerne bei uns an & wir erstellen dir ein ausführliches Angebot. Die Farbetikettendrucker können auch im Vorfeld zum Testen gemietet werden. Eine Bemusterung im Vorfeld ist auch möglich. Wir freuen uns auf deine Anfrage.
Software für QR-Codes: Erstellen deinen eigenen QR-Code, der auf die gewünschten Informationen verweist.
Beratung zur Umsetzung: Wir unterstützen dich bei der praktischen Umsetzung.

Besuche uns gerne auf der diesjährigen Pro Wein vom 10. bis zum 12. März 2024 in Halle 4/4D46 und wir erarbeiten gemeinsam den zu dir passenden Lösungsansatz für dein Betrieb.

Bei Fragen oder Wünschen steht dir unser Vertrieb gerne zur Verfügung.
Nutze hierfür gerne unser Kontaktformular oder Antworte mit einem Kommentar auf diesen Beitrag.

Optimieren Sie Ihre Etikettierung: Testen Sie die cloudbasierte Lösung von NiceLabel

Sie nutzen derzeit die PowerForms-Lösung von NiceLabel für Ihre Etikettierung, aber wussten Sie, dass es jetzt eine noch benutzerfreundlichere Lösung gibt?

Mit dem Wechsel zu NiceLabel Cloud können Sie fünf zentrale Herausforderungen bei der Etikettierung lösen:

  1. Kein Ärger mehr mit verlorenen Lizenzschlüsseln. Melden Sie sich einfach jederzeit und von überall an und nutzen Sie das System, ohne sich um lizenzschlüsselbezogene Probleme wie Neuinstallation oder Skalierung kümmern zu müssen.
  2. Nie wieder eine verlorene Etikettenvorlage. Ihre Etiketten werden an einem sicheren, zentralen Ort in der Cloud gespeichert und sind dort zugänglich, was eine nahtlose Zusammenarbeit in Ihrem Team ermöglicht, unabhängig vom Standort der Teammitglieder.
  3. Sie legen die Zugriffsrechte fest. Mit der rollenbasierten Zugriffsverwaltung von NiceLabel kontrollieren Sie, wer worauf Zugriff hat. Benutzer können Gruppen zugewiesen werden, die ihre Zugriffsebene definieren und so die entsprechenden Benutzerberechtigungen gewährleisten.
  4. Keine störenden Software-Updates mehr. NiceLabel Cloud ist immer auf dem neuesten Stand, damit Sie Zeit haben, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren – Ihr Geschäft.
  5. Die Genehmigung von Etikettenvorlagen per E-Mail oder per Hand entfällt. Sie müssen Etikettenvorlagen nicht mehr per E-Mail zur Genehmigung versenden: NiceLabel Cloud digitalisiert den Qualitätsfreigabeprozess in einem leicht überprüfbaren System.

In unserem E-Book zur Cloud-Etikettierung [Link einfügen] finden Sie weitere Informationen über die Vorteile cloudbasierter Etikettierungslösungen.

Wenn Sie ein Upgrade durchführen möchten oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte! Kontaktdaten

Ein paar Antworten zu Bartender Cloud Datenschutz

Bartender Cloud Beratung Deutschland

Wir hatten ja bereits schon in vorherigen Post die neue Plattform Bartender Cloud vorgestellt, die Unterschiede herausgestellt und möchten Ihnen heute ein paar Fragen zum Datenschutz beantworten, die an uns gestellt wurden.

Wo wird Bartender Cloud gehostet?

Ihre Daten werden sicher in der BarTender Cloud gespeichert, die in verschiedenen Regionen der Welt über Amazon AWS bereitgestellt wird. Wir können als Seagull Bartender Cloud Partner festlegen wo das ist – und in Ihrem Fall ist es Frankfurt in Deutschland.

Wie gut ist die Erreichbarkeit der Cloud?

BarTender Cloud bietet eine hohe monatliche Betriebszeit von 99,9 %. Die Kunden von BarTender Cloud können eine Gebührengutschrift geltend machen, wenn wir diese monatliche Betriebszeit verfehlen.

Die Software wird als SAAS Lösung bereitgestellt. Sie bekommen den Zugriff auf die Software, jedoch haben keine Notwendigkeit ein AWS Konto zu managen. Das macht alles für Sie Seagull! Ihr Etikettenvorlagen werden sicher in ihrem BarTender Cloud-Konto gespeichert. (Derzeit nur .btw-Dateien)

Welche Branchenvorschriften, Sicherheits-, Rechts- und Compliance-Anforderungen unterstützt BarTender Cloud?

AWS unterstützt mehr Sicherheitsstandards und Compliance-Zertifizierungen als jedes andere System, darunter PCI-DSS, HIPAA/HITECH, FedRAMP, GDPR, FIPS 140-2 und NIST 800-171. Weitere Einzelheiten zu AWS finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance.

Noch Fragen – dann kontaktieren Sie uns hier: Kontaktformular (oder WhatsApp, oder Telefon!)

Ein paar Antworten zu Bartender Cloud

Bartender Cloud Beratung Deutschland

Wir hatten ja bereits schon in vorherigen Post die neue Plattform Bartender Cloud vorgestellt und möchten Ihnen heute ein paar Fragen beantworten, die immer wieder an uns gestellt wurden.

Ist Bartender Automation und Bartender Cloud Automation kombinierbar?

Beides sind unabhängige Produkte, die Sie aber selbstverständlich gleichzeitig nutzen können. Diese behindern sich nicht und können sich sogar sehr gut ergänzen. Denkbar ist der Einsatz von Bartender Cloud, wenn die Resourcen an einem Standort fehlen oder in der Saison ein höheres Etikettenaufkommen abgefangen werden muss. Mit der on Premise Lösung können Sie dann im Designer Ihre Etiketten designen und anschließend in die Cloud hochladen. Mit Bartender Cloud können Sie dann beliebig die Etiketten von jedem Gerät aus drucken. Dies gilt auch für Geräte mit MAC OS oder Linux, mit denen Sie bisher vielleicht keine Etiketten drucken konnten. BarTender Cloud ist auch eine großartige Alternative zur Print Portal-Anwendung, wenn Kunden keinen eigenen Print Portal IIS-Server installieren und verwalten möchten.

Wie erstelle ich Etiketten für Bartender Cloud?

Sie möchten professionelle Etiketten für Ihre Produkte oder Dienstleistungen erstellen, aber Sie haben keine Zeit oder Erfahrung im Design? Kein Problem! Mit BarTender Cloud können Sie ganz einfach Etikettenvorlagen für den Druck gestalten, ohne eine Software zu installieren. Sie haben drei Optionen zur Auswahl:

  • Nutzen Sie die BarTender Template Library, die Ihnen Hunderte von fertigen Etikettenvorlagen bietet, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können. Verbinden Sie Ihre Etiketten mit Cloud-Datenbanken oder eingebetteten Daten mit wenigen Klicks und aktivieren Sie Dateneingabeformulare für eine einfache Bearbeitung.
  • Lassen Sie sich von unserem Label Design Services-Team helfen, das Ihr Etikett nach Ihren Vorgaben entwirft. Unsere Experten wissen, wie man ansprechende und funktionale Etiketten erstellt, die Ihre Marke hervorheben.
  • Entwerfen Sie Ihr eigenes Etikett mit der BarTender Designer-Software, die Ihnen volle kreative Kontrolle gibt. Laden Sie Ihre BarTender .btw-Dateien in Ihr BarTender Cloud-Konto hoch und drucken Sie sie von überall aus.

Egal, welche Option Sie wählen, Sie profitieren von der Flexibilität und Zuverlässigkeit von BarTender Cloud. Am flexibelsten sind Sie, wenn Sie in BarTender Designer erstellte Etiketten in die Cloud hoch laden. Diese btw. Dateien können für RFID optimiert sein und sogar VBScript Funktionen enthalten. In der Cloud werden alle Windows typischen installierten Schriftarten unterstützt. Was nicht funktioniert sind Verknüpfungen zu lokalen Bildern oder CSV Dateien. Wenn Sie CSV Dateien nutzen möchten, müssen diese online verfügbar sein. (Excel Online, Google Sheets). Sie können auch online Datenbanken für die flexiblen Drucke nutzen wie Azure SQL, SAP Hana Cloud oder QuickBooks Online. Die Implementierung weiterer Datenquellen ist in Planung.

Der Vorlagenassistent steht mit zahlreichen Etikettenvorlagen in der BarTender Cloud-Vorlagenbibliothek zur Verfügung. Der Template Assistant bietet eine einfache, schrittweise Anleitung zur Verknüpfung von Daten mit Ihrer Etikettenvorlage und zur
Konfiguration Ihres Dateneingabeformulars. Die Bearbeitung dieser Dateien kann
weiterhin über den Vorlagenassistenten erfolgen. Wenn eine erweiterte Bearbeitung von Etikettenvorlagen erforderlich ist, können diese Dateien heruntergeladen und in BarTender Designer bearbeitet werden. Der integrierte Vorlagenassistent wird dann allerdings nicht mehr unterstützt.

Probieren Sie es noch heute aus und überzeugen Sie sich selbst!

Etikettendruck mit SAP Hana wird einfacher

SAP Hanna 2.0 Bartender Connector

Gerade viele Mittelständler setzen auf SAP oder nun auch auf SAP Hana 2.0 und neuer. SAP bietet die Möglichkeit auch direkt Drucker anzusteuern, jedoch sind die Möglichkeiten eher für das Büro und nicht für die Produktion optimiert. Wir hatten ja schon mehrfach dazu berichtet.

Eine Möglichkeit Etiketten aus SAP zu drucken war bisher entweder ein Plugin (wie beim NiceLabel SAP Connector) oder aber die SAP IDoc Datei Schnittstelle.

Mit Bartender Automation hat man dann z.B. die Erzeugung der Dateien überwacht und dann Etiketten gedruckt.

Neu bietet Bartender in der Version 2022 nun eine direkte Schnittstelle zu SAP Hana als Datenbank an. Als Voraussetzung ist eine HANA ab Version 2.0 SPS 03 oder höher zu beachten.

Das Tolle: Es geht sowohl für Cloud, als auch für on Premise Instanzen – und alles genau so einfach wie der zugriff auf andere Datenbanken (Oracle, MariaDB, Microsoft SQL).

Sollten Sie sich selbst davon überzeugen stellen wir Ihnen gerne eine 30 Tage Demo Version zur Verfügung oder beraten Sie über Ihre Integraton. Kontaktieren Sie uns!

Etiketten für den neuen Batteriepass 2024 drucken

Hier erfahren Sie, was Sie über die neuen Kennzeichnungsvorschriften in der EU-Verordnung zum digitalen Batteriepass wissen müssen.

Im Juni diesen Jahres hat das Europäische Parlament eine neue Vorschriften für die Entwicklung, Herstellung und Entsorgung aller Arten von Batterien, die in der Europäischen Union verkauft werden, verabschiedet. Die neue Vorschrift schreibt die Verwendung eines digitalen Batteriepasses für alle Industriebatterien über 2kWh vor.

2kWh sind in vielen Bereichen schnell erreicht, so in den Solarspeichern, die auch in privaten Haushalten stehen, als auch in Auto’s und einigen elektrisch betriebenen Motorrädern.

Mit der neuen Verordnung soll der Fußabdruck der Batterien offengelegt werden. LMT-Batterien (Light Means of Transport) und Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh und Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) benötigen diesen Aufkleber.

Die neue Verordnung deckt den gesamten Lebenszyklus von Batterien ab – vom Entwurf bis zum Ende der Lebensdauer. Außerdem werden strengere Zielvorgaben für die Abfallsammlung, Mindestwerte für die Rückgewinnung von Materialien aus Altbatterien und Mindestwerte für recycelte Inhalte aus Produktions- und Verbraucherabfällen zur Verwendung in neuen Batterien festgelegt.

Neue Kennzeichnungspflichten

Alle neuen Industriebatterien müssen Etiketten enthalten, die diese Batterien mit ihren digitalen Batteriepässen verknüpfen. Die mit dynamischen Daten gefüllten Pässe müssen in der Cloud gespeichert werden, damit Verbraucher problemlos darauf zugreifen können. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, benötigen Unternehmen cloudbasierte Lösungen, die Batteriepässe und Drucksysteme erstellen können, um jede Batterie mit ihrem einzigartigen digitalen Pass zu kennzeichnen oder zu kennzeichnen.

Das bedeutet, dass es nun an den Herstellern liegt, Batterien von der Quelle bis zur Wiederverwendung und zum Recycling zurückzuverfolgen. Partner in der Lieferkette müssen in der Lage sein, auf dieses Rückverfolgbarkeitsnetzwerk zuzugreifen, bei dem es sich praktisch um eine Reihe von Webseiten handelt, und entsprechend zu handeln. Jedes Produkt muss über eine eigene Webseite zur eindeutigen Nachverfolgung verfügen und jede Seite enthält Batterieinformationen, Produktnamen, Produktionsstandort, welche seiner Komponenten recycelbar sind und aktuelle Daten zum Batteriezustand.

Sobald eine Industriebatterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, müssen die Partner in der Lieferkette das Produkt bis zum Hersteller zurückverfolgen und die Anweisungen des Herstellers zum Recycling befolgen.

Die cloudbasierte Software von Loftware markiert Batterien mit Informationen (z. B. Anweisungen, Warnbildern und Symbolen) und verwendet zwei Barcodes. Ein Barcode ist die Seriennummer und der zweite ist der QR-Code, der direkt zur Digital Battery Passport-Webseite führt. Loftware ist die Schlüsseltechnologie zur Etikettierung und Kennzeichnung von Artikeln mit den richtigen Daten und in diesem Sinne das Bindeglied in der Kette zwischen den Daten und dem Produkt selbst.

Prozesse standardisieren und zentralisieren

Um die Verbraucher besser zu informieren, werden Batterien Etiketten und QR-Codes mit Informationen zu ihrer Kapazität, Leistung, Haltbarkeit und chemischen Zusammensetzung sowie das Symbol „Getrennte Sammlung“ tragen, betont das Europäische Parlament.

„LMT-Batterien, Industriebatterien mit einer Kapazität über 2 kWh und EV-Batterien müssen außerdem über einen ‚digitalen Batteriepass‘ verfügen, der Informationen zum Batteriemodell sowie spezifische Informationen zur einzelnen Batterie und ihrer Verwendung enthält“, fügt sie hinzu .

Mit Loftware können Unternehmen eine standardisierte und zentralisierte Softwareplattform für alle ihre Etikettierungs-, Markierungs- und Codierungsanforderungen nutzen. Laut Josh Roffman, SVP Marketing und Produktmanagement bei Loftware, „bieten diese fortschrittlichen Lösungen Integrationsmöglichkeiten zur Verwaltung der Ausgabe aller Druckgeräte, vom Thermo- und Farblaserdruck bis hin zu Markierungs- und Codiergeräten, visuellen Inspektionssystemen, Serialisierungslösungen und mehr.“

Gerne beraten wir Sie zum richtigen Einsatz der Software. Da die Etiketten über die gesamte Lebensdauer der Batterie lesbar sein müssen, sollten hier speziell besonders haltbare Etiketten und Farben verwendet werden.

Für Kontaktmöglichkeit hier klicken