Schlechtes Verbrauchsmaterial erkennen

Farbetikettendrucker nach 6 Monaten mit schlechtem Material

Da leider dieses Jahr die Rohstoffpreise explodieren und damit auch die Etikettenmaterialien immer teurer werden, versuchen einige Kunden diese Steigerung durch den Kauf von günstigen Etiketten zu kompensieren.

Soweit wie möglich versuchen auch wir für Sie günstige Etiketten anbieten zu können und kaufen das Material und auch Stanzen in wirklich großen Mengen ein. Jedoch achten wir da drauf, das das Material auch geeignet ist. Hier einmal ein paar Bilder von Druckern mit schlechtem Material nach nur 6 Monaten Nutzung:

Das Ergebnis ist wohl direkt ersichtlich: Kleine Papierschnipsel verbreiten sich im kompletten Drucker-Innenraum. Man findet diese aber nicht nur auf den Böden, sondern häufig auf Platinen, in Zahnrädern auf Sensoren und in den Lüftern. All das kann zu einem Hitzestau führen und schließlich zum Brand. In minder schweren Fällen führt die Temperatur nur zum versagen von elektronischen Bauteilen, oder zum vermehrten Verschleiß von Zahnrädern.

Um Folgeprobleme auszuschließen muss man Drucker mit einem solchen schlechten Material häufiger reinigen. Dazu ist es häufig notwendig die kompletten Gehäuse zu öffnen, Zahnräder und Lüfter abzubürsten und auch unzugängliche Stellen zu öffnen. Der Aufwand ist enorm.

Mit gutem Material sind die Drucker bei gleicher Druckleistung bei weitem nicht so verschmutzt. Die Hersteller empfehlen eine regelmäßige Wartung bei der bestimmte Teile ausgewechselt oder zumindest inspiziert, gereinigt und geschmirt werden.

Auch können Abflußwege für Tinten verstopfen und so (nur) zu einer großen Sauerei führen, da die Tinte nicht in die Porous Pads abfließen kann. Kommt solcher Staub auf die empfindlichen Druckköpfe verschleißen diese viel schneller und müssen häufiger ausgewechselt werden.

Aus diesem Grund empfehlen wir nicht die billigsten Anbieter für Etiketten zu nehmen. Die Kosten zahlen Sie dann häufig für eine Wartung oder Reparatur drauf.

Am Ende ist nichts gespart und mit ordentlich geschnittenem und gereinigtem Material hätten Sie keinen Produktionsausfall gehabt. Natürlich sollten Sie Ihren Drucker auch mit gutem Material immer mal wieder warten lassen, aber die Intervalle sind größer und der Ausfall wesentlich niedriger!

Bartender UltraLite für Zebra Etikettendrucker kostenlos

Bartender Logo

Bereits vor kurzem hat Seagull Scientific die Zebra UltraLite Version von BarTender veröffentlicht.

Die Zebra UL Version von BarTender hilft Ihnen also unser Kunde – mit Zebra Etikettendruckern eine Einführungsversion von BarTender kostenlos zu erhalten und somit einige Vorteile von Bartender für die Zebra Drucker direkt zu erfahren. Es ist eine Einstiegsversion – ähnlich des kostenlosen Zebra Designers der auf NiceLabel basiert.
Seagull hat der UltraLite Version allerdings einige Extra Features spendiert, die es im kostenlosen Zebra Designer nicht gibt:

Features der Bartender 2022 UltraLite Zebra Edition:

  • Einfaches Label-design
  • Netzwerk-fähig
  • Max. 5 Zebra Drucker werden unterstützt und können über das Netzwerk genutzt werden
  • Data Forms sind integriert
  • Über 100 1D und 2D Barcodes
  • Seriennumern Unterstützung für Alpanumerische, Numerische und Hexadezimal SN Folgen
  • 30 Tage lang können Sie alle Features auch der größeren Version testen.

Wenn Sie, als unser Kunde und einen kostenlosen Lizenzkey benötigen sprechen Sie uns bitte an: Kontaktformular. Wir senden Ihnen dann gerne den Lizenzkey für Bartender Ultralite Zebra Edition zu.

Neue Druckertreiber von Seagull 2021.2 sind verfügbar

Bartender Logo

Seagull Scientific ist nicht nur der Hersteller der Etikettendrucksoftware Bartender, sondern liefert auch für zahlreiche Drucker eigene Druckertreiber. Auch wenn Hersteller von Druckern häufig eigene Drucker anbieten gibt es für zahlreiche Drucker wie Zebra, Honeywell, TSC oder Zebra auch für viele Modelle Treiber von Seagull Scientific.

Warum sollte ich Seagull Treiber verwenden anstelle der original Hersteller-Druckertreiber?

Druckertreiber von Seagull zeigen Ihre Vorteile wenn es um das Zusammenspiel mit der Bartender Software geht. So ist die Kommunikation reibungsloser und häufiger auch schneller. Gerade in Integrationsanwendungen hat man häufig mehr Rückmeldungungen die die Weiterverabreitung der nächsten Etiketten betreffen als bei den original Drucker-Herstellern. Geht es also um Automation oder automatischen Druck und verwendet man dazu noch die Software Bartender sind die Druckertreiber von Seagull bei Karley die erste Wahl.

Welchen Vorteil bieten original Druckertreiber vom Drucker Hersteller?

Druckertreiber vom Hersteller haben meist besondere Funktionalitäten. Hat man sich ein neues Feature – wie z.B. eine blinkende Anzeige – ausgedacht, so können diese Features häufig nur im original Hersteller-Treiber abgebildet werden. Seagull denkt an der Stelle allgemeiner. Sollten sich solche neuen Features durchsetzen bringt aber auch Seagull immer wieder neue Funktionalitäten in seine Treiber. nur wer solche besonderen Features benötigt und keine Bartender Software dahinter hat – oder für den es keine Seagull Treiber gibt sollte also die original Hersteller Treiber verwenden – oder wenn wegen eines Firmware-Update Seagull Treiber nicht möchten.

Window Update 07- 2021 (PrintNightmare)

Mit den aktuellen Windows Updates hat Zebra bereits verkündet, dass einige Drucker mit dem Security Update nicht mehr drucken. Problem ist eine Inkompatibiliät des Druckertreibers. Nicht nur Zebra, sondern auch andere Hersteller sind betroffen. Seagull stellt für viele Firmen auch die original Druckertreiber her. Bislang konnten wir diese Probleme mit den Seagull Druckertreibern nicht beobachten – vielleicht ein Grund gerade jetzt die neuen Druckertreiber zu testen.

Wenn Sie einmal die neuen Druckertreiber ausprobieren möchten finden Sie diese hier: https://www.seagullscientific.com/de/support/downloads/drivers/

Primera`s LX610e Laminierungs-Modus – digitales gestanztes Material in mattem oder glänzendem BOPP in wasserdichten Etiketten umwandeln

Wussten Sie schon, dass Sie mit dem LX610e Ihre Etiketten auch laminieren können?
Diese Funktion kann für Sie besonders dann von Vorteil sein, wenn Sie hin und wieder eine kleine Menge an glänzenden und extrem wasser- und chemikalienbeständigen Etiketten produzieren müssen. Den Laminierungsmodus können Sie in Primera PrintHub ganz einfach aktivieren und loslegen.

Um Etiketten sehr haltbar zu machen, werden diese auch in größeren Druckereien laminiert. Laminieren bedeutet eine Folie auf die gedruckten Etiketten aufzubringen. Diese Folie ist somit ein erhöhter Schutz gegen Flüssigkeiten wie Wasser und zahlreiche Chemikalien, da er die Tinten und Etikettenoberfläche komplett überzieht.
Nun hat der Primera LX610e keine zusätzliche Laminiereinheit, sondern ermöglicht es Ihnen nach dem Druck eine Laminierfolie (z.B. auch transparentes Etikett) manuell aufzukleben. Im Anschluss zieht der LX610e dieses beklebte Etikett wieder ein und schneidet Ihre eingestellte Kontur aus. Da es ein händischer Prozess ist, geht ist dieser etwas aufwendiger als das normale Arbeiten. Wenn aber die beste Haltbarkeit angefragt ist, reicht es eben nicht aus einfach nur besondere Tinten oder Etikettenmaterialien zu nutzen, sondern ist die Laminierung gefragt. Mit dem LX610e besitzen Sie nun einen Drucker mit dem Sie auch das machen können.

Wie funktioniert der Laminiermodus?

  • Klappen Sie zunächst den XY Cutter Tab auf im Printhub (Software) auf.
  • Erhöhen Sie dort den Schnittdruck auf 25 um die zusätzliche Kraft zu erhöhen, die zum Schneiden durch die Lamination/Etikett erforderlich ist.
  • Dann öffnen Sie die Drucker Einstellungen auf erweiterte Schaltfläche – und unter Erweiterungen LX610e aktivieren Sie den Laminierungsmodus und klicken dann auf Ok.
  • Jetzt können Sie Ihre Etiketten- und Schneidedatei wie gewohnt an den LX610e senden.

Wenn es Ihnen möglich ist, begrenzen Sie die Seitengrößen am besten so, dass Sie der Größe des Laminieretiketts entspricht.
Beispiel: Wenn Sie 4×3 Laminieretiketten verweden, dann verwenden Sie eine 4×3-Form für Ihre Etiketten. Der Rahmen auf dem Etikettenmaterial dient somit als Führung für das Laminieretikett.

Wir empfehlen Ihnen einen Laminierständer (z.B. Monitorständer) vor Ihrem Drucker, direkt unter der Etikettenzufuhrausgabe, zu platzieren. Somit wird das Etikett zum Laminieren Senkrecht ausgefahren.

Ablauf Laminieren mit dem Primera LX610e

  • Nach dem Drucken wird Ihr Etikett ohne cutting ausgefahren.
  • Jetzt können Sie Ihr Laminieretikett über die bedruckte Oberfläche kleben.
    Der Vorteil hier ist: Der Drucker wartet auf unbestimmte Zeit auf Sie.
    Sie können Ihre Lamination also ohne Zeitdruck sorgfältig auf das bedruckte Etikett anbringen. Erforderlich ist hierbei ein Kauf von Laminieretiketten.
  • Wenn Sie bereit sind, drücken Sie die Vorschubtaste um mit dem Schneidevorgang fortzufahren.
  • Nachdem der Schnitt abgeschlossen wurde, wird die Seite gemäß Ihren Ausgabeeinstellungen mit einem Kreuzschnitt ausgeworfen.
  • Nun können Sie – sofern gewünscht die Matrix vom Liner Ihres Etiketts entfernen.
In diesem Video wird Ihnen alles auch noch einmal ausführlich erklärt.

Unsere Empfehlungen

Für die Laminieretiketten können Sie einen Etikettenspender wie z.B. den einfachen Etikettenspender SED02 für Etiketten mit bis zu 150mm Breite verwenden.
Für die Laminierung Ihrer Etiketten können wir Ihnen Polyester transparente Etiketten empfehlen. Fragen Sie uns doch gerne unter KONTAKT oder telefonisch unter 02361 9792310 an und wir beraten Sie gerne.

Neu! Primera LX500e/ec DXL Extra High Yield Dye Tintenpatrone mit doppelter Kapazität

Die neue DXL Extra High Yield DYE Tintenpatrone (053339) für den LX500e und LX500ec Farbetikettendrucker, die nur für begrenzte Zeit erhältlich ist, liefert doppelt so viele Drucke wie die bisherigen Patronen (053374) zum gleichen Preis! Somit halbieren sich Ihre Druckkosten, was zusätzlich für einen Kauf des LX500e oder LX500ec spricht.

Ihre Vorteile bei der neuen DXL Extra High Yield Kartusche:

  • keine zusätzlichen Kosten (Preis der Patrone bleibt gleich)
  • 100% mehr Druckkapazität
  • Halbe Kosten pro Etikett
  • keine Updates erforderlich

Bestellen Sie sich Ihre Patronen gerne unter: https://www.karley.de/primera_053339_lx500e_dxl_farbpatrone_doppelte

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an die 02362-9792310 oder per E-Mail an die .

Textiletiketten mit dem CAB – SQUIX 4 MT Thermotransferdrucker bedrucken

Häufig bekommen wir Anfragen für Testdrucke auf verschiedensten Materialien von unseren Kunden. Vor einigen Tagen erreichte uns wieder einmal eine Kundenanfrage für ein paar Musterdrucke auf Textilmaterial. Der Kunde sucht einen Textildrucker, der für seine Anforderungen bestens geeignet ist. Also haben wir seine Textilien mit dem SQUIX 4 MT von CAB bedrucken lassen, damit der Kunde sich ein Bild von der Druck-Qualität des Druckers machen kann.

Dieses Bild wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und möchten Ihnen daher einmal die Qualität des Druckes auf Polyestersatin und auf einem Polyamidband zeigen:

Wie Sie auf den Bildern sehen können, ist die Druckqualität, sowohl auf dem glänzenden, als auch auf dem matten Material sehr intensiv. Die Druckfarbe wird sehr gut vom Gewebe aufgenommen und ist äußerst waschecht.

Anwendungsbereiche für Textiletiketten

  • zum Einnähen in Ihre Kleidung und anderen Heimtextilien
  • zum Einpacken von Geschenken
  • zum Dekorieren und basteln
  • eignet sich auch für Werbezwecke (Logodruck)
  • als Einlassband

Bedruckte Satin- und Polyamid-Etiketten sind weich und Farbecht und lassen sich hervorragend bedrucken. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, das Material nicht vollflächig zu drucken, da das Satingewebe ein Teil seines Glanzes verliert und das Material dann härter wirkt.

für Der SQUIX 4 MT von CAB ist auf den Druck von Textilmaterialien, wie Satinbänder mittels Thermotransferverfahren ausgelegt. Sie können mit diesem Drucker unterschiedliche Breiten problemlos bedrucken.
Eine Zugwalze trennt die Transferfolie von den Materialien, sodass der Eindruck bei Ihrem Textilmaterial genau ist.

Mehr zu diesem Drucker, der ideal für das Bedrucken von Textilien geeignet ist,
finden Sie hier: https://www.karley.de/cab_squix_4_mt_thermotransferdrucker_fuer_die_einseitige_bedruckung_von_textilbaendern_und_anderen_endlosmaterialien oder gerne auch über unseren Kontakt

Preiserhöhung für Papier und Polyester Etiketten voraussichtlich Anfang/Mitte April

Durch einen Brand bei dem Hersteller von Klebstoffen in Ludwigshafen (BASF) kommt es zu einer Verknappung der Kleber für die gängigen Papier- und Polyetiketten, sodass sich die Preise für Papier um voraussichtlich 5% und für Polyester um 8% erhöhen. Die Preiserhöhung ist von den Herstellern der Etiketten bereits zu Anfang/Mitte April angesetzt worden. Außerdem gibt es demnächst eine Knappheit an Etiketten-Rohmaterial, sodass mit längeren Lieferzeiten zu rechnen ist. Bestellen Sie rechtzeitig, um Lieferengpässe und höhere Preise zu vermeiden. Falls Sie noch Fragen haben, werden wir Ihnen diese in einem persönlichem Gespräch gerne beantworten.

Auf https://www.karley.de/etiketten_fuer_etikettendrucker finden Sie verschiedenste Etiketten für Ihre Anforderungen.

Bunter Etikettendruck in der Restaurierung

In der Restaurierung und Erhaltung von alten Büchern oder Kunstwerken werden heute besondere Kleber eingesetzt. Man nimmt dort entweder Papiere mit Kleber auf Stärkebasis ohne Weichmacher und Stabilisatoren. Das Face ist gerne gummiertes Papierklebeband für die Herstellung von Passepartoutmontagen, Mappen, Graphikbetten usw. Wichtig dabei ist, das das Material frei von säurebildenden Substanzen ist.

Möchte man Etikettenpapier, so wird gerne ein weißes Etikettenpapier mit Dextrin-Gummierung genommen, die auch für den Laserdruck geeignet sind. Die Gummierte Rückseite wird durch Anfeuchten aktiviert und kann dann aufgeklebt werden.

Wie bedrucke ich solches Material ?

Diese Materialien gibt es heute häufig als Bogenwaren. Wenn man allerdings viele Streifen benötigt, ist die Handhabung der Software sehr schlecht. Material, das mehrfach durch einen Laserdrucker geschickt wurde wird besonders trocken und löst sich in einigen Fällen vom Trägermaterial. Das kann zu Papierstau und anderen Problemen im Laserdrucker führen.

Eine Ideale Lösung ist da der DTM CX86e. Ein Rollen-Dry Toner Drucker der mit einem ähnlichen Prinzip arbeitet wie Laserdrucker. Hier bekommen Sie eine Endlospapierrolle des speziellen Materials für Restaurator*innen und der CX86e schneidet dieses automatisch am Ende des Druckes ab. Das ist nahezu ideal, da Sie keine fixen Längen benötigen, sondern nur das Material das Sie auch bedrucken.

Außerdem ist die Handhabung viel einfacher, das Sie auf den CX86e quasi mit jeder Software drucken können und der Schnittmodus einmal über die Systemsteuerung eingerichtet wird.

Mehr zu diesem Drucker, der ideal für Restaurierungen mit den entsprechenden Materialien bereits auch von Staatsarchiven eingesetzt wird finden Sie hier: https://www.karley.de/dtm_cx86e_rollen_laserdrucker oder gerne auch über unseren Kontakt

Neues Material für Pflanzenstecker und Gewächshäuser

PermaTec Aufkleber

Mit dem PermaTec Material zeigt DTM ein neues Material, dass ideal mit den Primera LX Farbetikettendruckern mit pigmentierter Tinte, sowie dem DTM Print CX86e bedruckbar ist.

PermaTec ist ein leicht rauher Kunstoff der ideal für besondere Industrielle Etiketten sowie im Gärtnerei-Bedarf ist. Sie können PermaTec Material mit folgenden Druckverfahren bedrucken:

  • Primera Wasserbasierte Tinten
  • Primera Pigmentierte Tinten (besser UV und Wasserbeständig)
  • Dry Toner Drucker wie OKI 1050 Pro oder DTM CX86e
  • Thermotransferdrucker wie DTM FX510e oder auch Zebra Thermotransferdrucker

Das Material kann mit Stärken von 235g/m² oder 300 g/m² geliefert werden und ist sehr widerstandsfähig. Aufgrund der feinen Oberfläche sind mikroskopisch kleine Löcher, die es ermöglichen den Tinten, Tonern oder Wachs einzudringen. Somit ist das Material auch sehr kratzfest.

Das neue Material können wir uns für folgende Anwendungen gut vorstellen:

  • Pflanzenstecker (ohne Kleber)
  • Patienten-Armbänder und andere Armbänder die reißfest und einfach zu bedrucken sein müssen wie für Veranstaltungen. (ohne Kleber)
  • Besucherausweise die Dauerhafter sein müssen als Papier aber weniger Material verbrauchen sollen als Plastikkarten (ohne Kleber)
  • Typenschilder (mit Kleber)

In 2 Größen haben wir das Material bereits lagernd:

L36PTWME102076FIS4″ x 3″102 x 76 mm50058€
L36PTWME102152FIS4″ x 6″102 x 152 mm27558€
Weitere Größen können wir gerne auf Anfrage, auch ohne Kleber fertigen. Fragen sie uns gerne auch nach Mustern an. Auch der Kleber an unseren Lager-Etiketten ist besonders stark mit 25N Klebekraft (FTM9)

Das Obermaterial besteht aus weißem PET. Der Kleber klebt auch auf schwierigen Oberflächen sehr gut und erfüllt den BS5609 Standard in Bezug auf Wasserfestigkeit. Er darf mit Lebensmitteln gemäß USA Normen in Kontakt kommen.

Kostenlose Online Schulung: Bartender Grundlagen

Bartender Logo

Seagull Scientific wird im Februar 2 kostenlose Online-Vorführungen veranstalten bei denen sich interessiert einfach die Grundlagen der Bedienung der Bartender Software ansehen können. Viele unserer Kunden wurden möchten das vielleicht nutzen und wurden vielleicht nicht vom Hersteller informiert. Leider hätten Sie dafür eine Newsletter Bestätigung geben müssen für den Bereich Marketing. Hier Seagull glücklicherweise sehr genau und versenden in dem Fall dann nicht die Information. Wer also in Zukunft solche Termine wissen möchte, sollte in seinem Bartender Konto auch Marketing Mails zulassen. Denn natürlich ist so eine Mail auch Marketing um Kunden zu binden oder neue Kunden zu finden.

Das „Seminar“ wird in englischer Sprache stattfinden und man kann sich unter folgendem Link anmelden:

Getting Started with BarTender for Small Businesses on 17 February at 17:00 CET.

Getting Started with BarTender for Enterprises on 18 February at 17:00 CET.