Neu: 2 Versionen der Wasatch SoftRIP Software für VP700 verfügbar

Ab sofort gibt es 2 Versionen von Wasatch Softrip für VP700:

  • WASATCH SoftRIP Label Edition for VP700 printers.
  • WASATCH SoftRIP for VP700 printers.

Die Wasatch SooftRIP Label Edition ist eine Version der beliebten Wasatch SoftRIP Software die spezielle für den Etikettendruck angepasst wurde. Vorteile sind zur Standard Version sind:

  • die Unterstütztung der schnellen Produktion (schnelle Datenlieferung)
  • Schnittmarken für Rotations oder Digitalfinishing werden gesetzt
  • variable Daten können geliefert werden und angebunden
  • einfacheres Interface für einfachere Handhabung – Drop and Print

Nach wie vor können im Farmanagement einfach Farben ersetzt werden und angepasst werden um dank RIP Software ein optimales Druckbild zu bekommen. Auch Funktionen wie Beschnitt oder Größenänderungen bleiben erhalten. Da ändert sich nichts.

Mit der Änderung geht Wasatch Softrip ein wenig in Richtung Etikettendrucksoftware wie NiceLabel oder Bartender – legt aber den Focus ganz klar auf die Farboptimierung.

Wasatch selbst hat dazu auch einen Film veröffentlicht:  http://wasatch.com/labelintrovideo.html

Nach aktuellem Stand (Feb. 2017) ergibt sich folgende Vergleichstabelle:

SoftRIP Label Edition SoftRIP
Anzahl Drucker 1 4
Einzelne Farben ersetzen Ja Ja
Interaktives Layout Ja Ja
Beschneiden, Rotieren, Verkleinern Ja Ja
Schnittmarken hinzufügen Ja
Farbdatenbank speichern Ja Ja
Farbkorrektur Kurven Ja Ja
Variable Daten Drucken Ja – beschleunigt Ja
Master Print Queues Ja
Wasatch Tracer Ja
Smart Nesting Ja
Tilling Ja
Templates Ja

Die neue Version ist bereits im Karley Shop zu kaufen: https://www.karley.de/index.php?route=product/search&search=Wasatch%20Softrip

Aufgepasst! Frist für die neue europäische Lebensmittel-Informationsverordnung endet am 13.12.2016

Bitte denken Sie daran, dass ab dem 13. Dezember 2016 alle vorverpackten Lebensmittel, gemäß EU-Verordnung 1169/2011, mit Nährwertangaben in Tabellenform gekennzeichnet werden müssen.
Die Neuerungen sollen dem Verbraucher die Möglichkeit bieten fundierte Kaufentscheidungen zu treffen, beispielsweise durch die Erweiterung der Herkunftskennzeichnung oder durch die Kennzeichnung von Allergenen und der Verbesserung der Nährwerttabelle. Auch Irrtümer, zum Beispiel durch die Regelung zu Imitaten oder die Pflichtkennzeichnung von zugesetztem Wasser bei Fisch- und Fleischerzeugnissen, können so vermieden werden.
Bei uns bekommen Sie alles, was Sie hierzu benötigen. Vom Etikettendrucker, über die Software bis hin zu den Etiketten. Mit der Software NiceLabel bieten wir Ihnen eine elegante und einfache Lösung zur Gestaltung Ihrer Etiketten. Für Schausteller oder mobile Imbisse haben wir eine weitere eigene Software namens RapidLabel, welche spielend leicht zu bedienen ist und alles liefert, was Sie zur Kennzeichnung angeben müssen.
Sollten Sie Fragen zu dem Thema haben oder auf der Suche nach dem passenden Gerät für Sie sein, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam die optimale Lösung.

VEREINFACHUNG Ihrer BarcodeEtikettierung

Unter dem Titel „VEREINFACHUNG Ihrer BarcodeEtikettierung“ hat der Software-Hersteller NiceLabel einen sehr guten Leitfaden erstellt um die Effizienz in der Etikettierung zu erhöhen, Kosten zu senken und den richtigen Ansatz zu finden.

Dabei setzt das Datenblatt nicht nur auf Texte, sondern verlinkt auch zu Videos um Ihnen anschaulich die Vorteile zu verdeutlichen.

Aus dem Inhalt:

  • Optimieren Sie Ihre Etikettenvorlagen
  • Minimierung der Anzahl der Vorlagen
  • Drucken mit weniger Fehlern
  • Effizienz steigern und Fehler mindern
  • Zentrale Verwaltung der Vorlagen und Etiketten
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Wir haben für Sie aus diesem Grund einmal die Handlungsempfehlung zum Download bereit gestellt:
Handlungsempfehlung Etikettendruck

Wer gerne einmal die verschiedenen Versionen der Nicelabel Software testen möchte, sollte folgenden Link nutzen: Nicelabel Demo Version Download

 

 

Neue Treiber verfügbar für diverse Drucker

Alles neu macht der Mai – und entsprechend gibt es jetzt schon einige neue Druckertreiber der wichtigsten Etikettendrucker Hersteller.

VIPColor hat seinen neuen Treiber R14 vorgestellt, der zahlreiche interessante Features bietet und wie immer unter http://vp700.karley.de herunterladbar ist.

Treiberfunktionen:

  1. Windows-10-Unterstützung
  2. Neue Kontrollkästchen für Netzwerk-Installationen: „Treiber installieren, auch wenn der Drucker nicht gefunden wurde“
  3. Import / Export von EWS-Einstellung
  4. Bottom of Form (BOF) Offset und Cutter im Treiber einstellbar
  5. Bildlayout / Kantenrand im Treiber verstellbar
  6. Aktualisiertes Benutzerhandbuch und herunterladbare Firmware-Version, 16022314_R508.

Firmware-Neuerungen:

  1. Medien Scannen in EWS mit grafischer Diagrammanzeige
  2. Schalten Sie den Drucker ohne Entfernen von Medien an oder aus
  3. Bild drucken über Black Mark  – neuer Modus
  4. Manuelle Einstellung des Spalterfassungsschwelle in EWS
  5. EWS Option: Die maximale Spaltgröße für die Fehlererkennung einstellen
  6. Anzeige der gedruckten Etiketten auch im Idle Modus
  7. Deaktivieren / aktivieren des seriellen Debug-Ports
  8. Einstelung der Mediendicke um die Position zu verbessern
  9. Präventiver automatischer Auslöser für die Wiper Reinigung
  10. Verbesserung des virtuellen Tintenstandmeßsystem
  11. Mech-Error 3 Berichterstattung mit 2. Klassifizierung
  12. Verbesserung beim 1. Etikett der TOF innerhalb 0.5mm
  13. Druckkopf Statistik auf gedruckten Tintenvolumen / mm
  14. Besseres Handling für unregelmäßige Länge der Etiketten innerhalb einer Rolle
  15. Option zur Verzögerung des Schneidens nach dem Druck

Aber auch andere Druckertreiber wurden erneuert – wie uns heute Seagull Scientific mitteilte. So haben diese nun einen eigenen Druckertreiber für EPSONs Colorworks C7510 , Colorworks C7520, Colorworks C7510G, Colorworks C7520G.

Die neue Revision unterstützt aber damit nicht nur nativ durch Seagull’s Bartender Software diese Drucker von EPSON, sondern hat auch neue Features für bestehende Drucker in die neue Revision eingefügt:

  • Improved driver installation experience for Bluetooth printers.
  • SATO: Added FeliCa RFID tag type to the CL4NX drivers.
  • TOSHIBA TEC: Added support for AFI and DSFID bytes (RFID EPC Gen2) to the B-EX series.
  • Zebra: Added EPC Gen2 TCP/IP encoding support for the ZXP Series 7 driver.

Nutzt man also Seagull’s Bartender, sollte man umbedingt überlegen, ob man EPSON’s Treiber für die Colorworks C7500’er Serie nimmt, oder aber den Seagull Treiber. Häufig bieten die Seagull Treiber eine bessere Integration in deren eigener Software.

Zu bekommen sind die Seagull Treiber wie immer von deren Treiber Homepage.

NiceLabel kündigt Einstellung des Supports für V5 Express und Pro an

Ab dem 31. Dezember 2015 werden die technischen Supportleistungen für NiceLabel Express V5 und NiceLabel Pro V5 eingestellt (der Support für NiceLabel Suite V5 wird bis zum 31. Dezember 2016 fortgesetzt). NiceLabel hat allen Endbenutzern von V5 Express und Pro ein Upgrade auf V6 empfohlen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um ein Upgrade auf die neueste Version der NiceLabel Software upzudaten! Das ist insbesondere jetzt wichtig, da nach dem 31. Dezember 2015 keine weiteren Upgrade-Rabatte mehr angeboten werden und Sie dann zur Migration auf die neueste Version eine volle Lizenz beziehen müssten!

Echte Lösungen zur Implemetierung eines Etiketten Management

Sie kennen sicherlich die Problematik in Ihrer Unternehmung:

Das Marketing erstellt tolle Etiketten in Photoshop oder Indesign und verändert diese auch immer für die entsprechenden Produkte. Der Mitarbeiter in der Produktion bedruckt dann die Etikeketten mit diesem Bild, fügt noch Chargennummern hinzu oder sonstige Änderungen. Dabei verschiebt sich das Bild, er weiß nicht genau wie man alles gut positioniert… etc.

All das kann in einer Umgebung passieren und bedarf Schulung für die jeweiligen Mitarbeiter.

Um diese Probleme zum umgehen gibt es aber Etiketten-Managament Systeme, die wir Ihnen anbieten können.

Mit einem Etiketten-Management System können Sie den Druck, die Erstellung und das Verwalten der Etiketten mit mehreren Benutzern steuern. Sie definieren wer Designer ist, wer Adminstrator und wer Bediener beim Druck.

So ist es für den Bediener einfacher die richtigen Etiketten zu erstellen, da auch u.a. Datenbanken unterstützte werden, die die richtigen Zutaten, Gewichte und anderes liefern. Der Administrator kann kompforabel die Drucker und Benutzerprofile verwalten und der Designer hat volle Kontrolle und einen guten Überblick über die Etiketten und das Design. Es kann sogar ein Bericht abgerufen werden, wer wann gedruckt hat und auch wie viel Verbrauchsmaterial dann genutzt wurde (sofern man es so weit herunter brechen möchte).

labeling_role_based_access

Wir setzen dabei auf die Software unseres Partners Nicelabel.
NiceLabel Control Center Pro nutzt einen zentralen Datenbankspeicher mit integriertem rollenbasiertem Zugriff. Anstatt nicht autorisierte Änderungen auf einer freigegebenen Netzwerkfestplatte zu riskieren, bietet Control Center eine sichere Lösung für die Erstellung, Speicherung und Verwaltung von Etikettenvorlagen. Diese Sicherheitsfunktionen sorgen für eine einheitliche Etikettierungsqualität, maximale Effizienz sowie für ein minimales Risiko absichtlicher oder ungewollter Fehler.

Interesse? Dann kontaktieren Sie uns!

Variable Daten auf Etiketten drucken trotz professioneller RIP Technik

Wasatch hat seine berühmte Softrip Software nun um eine Option erweitert um schnell auch variable Daten zu drucken. Wasatch Softrip ist eine Software, die Bilder für Drucker und Papier optimiert. Mit wenigen Einstellungen kann man so nicht nur natürlichere Farben drucken, sondern auch Tinte einsparen. Im Großformatdruck wird eine solche RIP (Raster Image Processing) Software sehr häufig eingesetzt. Bei den Farbetikettendruckern von Colorydyne Technologies (CDT-1600C) und VIPColors VP-700 haben wir unseren Kunden diese Software bereit zwecks Optimierung des Audrucks und Vereinfachung der Einstellung bei verändertem Material bereits empfohlen und eingesetzt.

Mit der neuen Variablen Option ist die Software nun nicht mehr nur für fixe Daten oder Druckbilder optimal, sondern kann auch Variable Daten aufbringen und somit individuelle Etiketten schnell berechnen und optimal drucken.

Mit SoftRIPs Auto-Daten Funktion kann man schnell zum Beispiel Seriennummer oder Chargennummer kreieren, oder diese auch aus einer Komma separierten Datei (.CSV) zuführen. In der SoftRIP Softwar stellt man dann ein, was diese Daten bewirken und kann diese Anpassen. Ob QR Code, Barcode, Data Matrix Code und auch welche Größe und Farbe, oder ob nur ein einfacher Text – all das wird innerhalb der Wasatch Softrip Software eingestellt und dann variabel gedruckt.

Bevor man allerdings Tinte verbraucht bietet Wasatch Ihnen auch eine schöne Vorschau an, die es ermöglicht noch Fehler zu korrigieren. Im Batchmode drucken Sie variable daten mit mehr als 10.000 Datensätzen.

Wer diese neue Funktion einmal in Aktion sehen möchte kann sich diese hier ansehen: http://www.wasatch.com/flash/english/variableData/variabledata.html

 

Etikettendruck mit SAP

In der aktuellen SAPInsider berichtet SAP darüber wie wichtig Agilität beim Etikettendruck ist und weißt darauf hin, dass viele Kunden tatsächlich noch sehr alte oder sogar veraltete Etikettierungssysteme einsetzen.

Kunden, die ihre Etiket­tierungsprozesse verbessert haben, konnten erhebliche Einsparungen realisieren und ihre Lieferkette flexibler, reaktionsschneller und wettbewerbsfähiger gestalten.

Eine daraus resultierende Empfehlung ist es SAP als zentrale Quelle für Etikettendaten zu nutzen und wird gesagt, dass Unternehmen erhebliche Ziele erhalten, indem sie browserbasierte, produkteve lösungen für Etikettierung implementieren. Dank dem Einsatz von Nicelabel konnte ein SAP kunde seine Verarbeitungszeit für den Wareneingang um 44%% reduzieren. Im wesentlichen wurden die Einsparungen wohl durch den Vorteil eines zentralisierten Datenbankspeichers und Spezifikationen sowie Genehmigungsprozessen erzielt.

Hervorgehoben wird dabei auch die einfache Konfigurierbarkeit der Nicelabel Lösung für SAP unter dem Gesichtspunkt: Konfigurieren statt Programmieren.

Wie auch wir ist SAP der Meinung, dass Nicelabel eine einheitliche schnelle Methode zur Konfiguration, Bereitstellung und Verwaltung von Etiketten bietet.

Einen weiteren riesigen Vorteil sehen wir auch in der Verarbeitung der Drucke auf dem Desktop, was die Serverstruktur entlastet und einen sehr schnellen Etikettendruck ermöglicht. Auch sind Sie mit Nicelabel nicht auf bestimmte Drucker angewiesen, sondern können heute schon auf Farbetikettendruck setzen um durch Farben zusätzlich zu kennzeichnen.

Ein Beispiel für eine sinnvolle Umstellung auf Farbetikettendrucker ist z.B. der Schuverkauf. So gibt es häufig Modelle die bei gleicher Form sich in der Farbe unterscheiden. Erstellt man ein Label mit einem Bild des Schuhs in der richtigen Schuhfarbe, so wird die Auswahl für den Kunden einfacher und auch die Pickfehler im Lager durch Mitarbeiter nehmen ab.

Warum keine farbigen Etiketten auch an Kleidung wie z.b. Hosen oder Hemden. Heute haben Hersteller häufig 2-3 verschiedene Schnitte wie z.B. Modern Fit, Office Fit oder Comfort Fit. So wäre es sinnvoll für Kunden direkt diese Schnittlinien durch unterschiedliche Farben zu kennzeichnen. Es erleichtert dem Kunden die Auswahl und einmal dran gewöhnt, wird er lieber zum bekannten Produkt greifen.

All das ist eben auch in der Kombination von SAP undNicelabel möglich.

Sollten auch Sie in Ihrer SAP Umgebung Etikettendrucker einsetzen wollen und das z.B. mit Nicelabel realisieren wollen, so stehen unsere Berater gerne zur Verfügung.

Besuch auf dem 66. DSB-Delegiertentag 2015 in Aachen

Am 13.1.2015 waren wir mit unserer Software Rapid-Label für Android auf dem 66. DSB-Delegiertentag in Aachen vertreten und haben auf die mögliche Kennzeichnung von verpackten Waren auf Jahrmärkten und Kirmes aufmerksam gemacht.

Die Neuerung der EU – Lebensmittelverordnung, die seid Dezember 2014 in Kraft trat muss ggf. auch bei Schaustellern beachtet werden und stellt hier eine Branche vor kleinere Probleme. In häufig kleinen Verkaufswagen noch einen PC für die Etikettierung hin zu stellen, zusätzlicher Stromverbrauch und dann noch eine oftmals umständliche Bedienung stellen nur einige der Probleme bei der Kennzeichnung in dieser Branche dar.

Mit unserer Software Rapid Label für Android-Smartphones sowie einem EPSON Bluetooth Etikettendrucker, der sogar am Gürtel Platz hat, haben wir auf dem Delegiertentag gezeigt wie man diese Probleme lösen kann!

Rapid Label wird einfach über den Google Play store installiert und per Bluetooth Funkverbindung mit dem EPSON Drucker verbunden. In diesem sind Endlosetiketten, so dass die Länge der Etiketten keine Rolle spielt und einfach abgerissen werden kann. Wie man es von einer Handy APP kennt, kommt man einfach in die Einstellungen um die eigenen Firmendaten zu hinterlegen und genau so einfach ist auch die Bedienung und der Druck.

Mittels selbst aufgenommenen Bildern kann man schnell auch einmal abgespeicherte Etiketten identifizieren und wieder verwenden. Die Änderung der Füllmenge ist dabei mit einem Klick geändert.

Weitere Informationen zum Programm sind hier zu finden:

http://www.karley.eu/portfolio/rapidlabel/

NiceLabel führt neue Version Automation 1.4 ein

Diese Woche gibt NiceLabel die Veröffentlichung der Automation 1.4 bekannt, in der zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorchläge der Kunden und Partner berücksichtigt wurden.

  • Vereinfachter Druck von Lebensmitteletiketten in Übereinstimmung mit EU-Verordnungen
  • Druck von CMYK-Bildern ohne Konvertierung zu RGB
  • Sicherer Datenaustausch über HTTP- und Web Service-Trigger.
  • RTF-Verbesserungen (Tabulatoren, individuelle Farben, Tiefstellung/Hochstellung)
  • Unterstützung interner Schriften für Textfelder optimiert den Druck von Etiketten mit viel Text
  • Höhere Flexibilität durch Zurücksetzen von Zählerwerten bei Änderungen des Werts/des Datums/der Zeit
  • Aktualisierte Unterstützung für transparente Grafiken vereinfacht den Druck von GHS-Etiketten auch bei der Nutzung von Treibern, die nicht von NiceLabel stammen
  • Japanische Benutzeroberfläche
  • Speichern der empfangenen Triggerdaten auf Festplatte, um die Fehlerbehebung zu erleichtern

Bitte beachten Sie, dass es sich hier nicht um die reine Drucksoftware Nicelabel 6 handelt – sonder die Komponente mit der man automatisch drucken kann. Also z.B. durch sogenannte Triggerdaten. Mit Hilfe der Automation Software können Sie Produktionsstraßen komplett automatisieren und das mit wenig Aufwand. Wenn z.B. Ihr Produkt in der Warteschleife steht, wird auf Bedarf damit der passende Aufkleber gedruckt und auf das Produkt aufgebracht. Ob in Produktion oder Logistik haben Sie mit der NiceLabel Automation Version ein einfach zu bedienendes Schwergewicht mit an Board.

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, so melden Sie sich am besten bei unserem Vertrieb der Karley Deutschland GmbH.