Manuelle oder automatische Etikettenspender?

Häufig werden wir gefragt, was wir empfehlen – einen manuellen oder einen automatischen Etikettenspender. Die Antwort ist da immer ganz eindeutig: Automatisch muss er sein.

Die Erklärung:

Manuelle Etikettenspender funktionieren meist indem man am Material zieht und sich dann die Etiketten von Trägermaterial ablösen. Dabei entstehend folgende Probleme:

  • Man benötigt häufig viel Kraft, damit man das Trägermaterial weiter zieht
  • Hat man zu viel Kraft, zieht man mehr als ein Etikett ab
  • Man muss beide Hände benutzen. Mit dem einen hält man zieht man das Trägermaterial, mit der anderen nimmt man das Etikett ab

Die Vorteile eines automatischen Etikettenspenders

  1. Der Etikettenspender ist mit einer Hand zu bedienen, mit der man einfach das Etikett entnimmt. Die Spendeweite und Position kann eingestellt werden
  2. Der Spender achtet darauf, dass er immer nur ein Etikett spendet. Sobald er dieses vorgespult und zum Teil vom Trägermaterial abgelöst hat, stoppt er automatisch.
  3. Man kann das Etikett komfortabel mit einer Hand entnehmen
  4. Durch die „Einhand“ Bedienung kann man schneller arbeiten und z.B. das nächste Produkt zum Bekleben heran holen.
  5. Ein automatischer Etikettenspender wendet immer die selbe Kraft an. Dadurch wird i.d.R. besser das Etikett gelöst und hat auch die selbe Endposition

Sie sehen also das einiges für den Komfort eines elektrischen Etikettenspenders spricht. Wir werden Ihnen dazu auch noch in den nächsten Wochen einmal ein Video in unserem Youtube Kanal nachreichen.

Sieht man die geringen Preisunterschiede, dann gibt es keinen Grund mehr noch nach einem manuellen Etikettenspender zu suchen.

Unser Lieblingsmodell sehen Sie hier:
http://www.karley.de/etiketten_und_amp_drucker/etikettenspender/einfacher_etikettenspender_sed02_fuer_etiketten_bis_zu_150mm_breit

Gerne können wir Ihnen dieses Modell auch einmal vorführen.

RFID Etiketten

Das Thema RFID wird immer gefragter und wird in der nächsten Zeit den Barcode oder sonstige Identifikation Anwendungen immer mehr übernehmen. Demnach müssen Sie Ihre Produkte, etc. auch etikettieren.

Jetzt stellt sich die Frage ob dem ganzen eine Grenze gesetzt ist.
Die Antwort lautet: Nein!

Ihre Vorstellungen können Sie uns gerne Mitteilen und wir erzeugen Ihnen dann ein individuelles Angebot. Hierfür können Sie uns eine Mail senden an die oder nutzen Sie unser Formular:

http://www.karley.de/?route=information/etikettenanfrage

Status Monitor für Colordyne CDT-1600C Memjet Farbetikettendrucker von Karley

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass wir heute einen Statusmonitor für den Colordyne CDT-1600C Farbetikettendrucker veröffentlichen konnten. Wie alle Memjet Drucker wird der Colordyne CDT-1600C auch über die Weboberfläche gesteuert und auch die Funktionen wie die Druckkopfreinigung oder der Wartungsmodus aktiviert. Einige Kunden äußerten den Wunsch einen Monitor zu besitzen, der direkt aus Windows heraus gestartet werden kann.

Dem sind wir nun nachgekommen und können diesen unseren Kunden anbieten. Vorteil des Monitor ist auch das z.b. die Druckkosten des letzten Drucks direkt angezeigt werden, ohne umständliche Umrechnung der bedruckten Spits. Damit man auch seinen eigenen Preis hat muss nur einfach der eigene Einkaufspreis für eine einzelne Cardridge in den Einstellungen hinterlegt werden.

Wir haben das Programm auf Basis von Microsofts .NET 4 Frameworks programmiert, dass auf den meisten Rechnern funktioniert. Wer eine Demo-Version benötigt kann im Vertrieb anfragen.

Ablösbare Etiketten erleichtert Bierkasten-Logistik

Wer sich heute am immer stärker fragmentierten Getränkemarkt durchsetzen möchte, braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch ausgezeichnete Vermarktungsideen. Hierzu gehört auch die Gestaltung der Bierkisten, dies ist aber derzeit mit ein großer Logistischer Kostenaufwand für die Brauerein verbunden.

Diese Kosten entstehen wenn z.b die Brauerei A die ein Abfüllstandort in München hat,eine bedruckte Kiste von Brauerei B bekommt. Diese muss dann zum Ursprung Abfüllstandort gesendet werden ,dadurch enstehen hohe Logistische kosten und Zeit geht verloren.

Für dieses Problem hat das Karley Team spezielle Etiketten die in der Waschanlage von Brauerein ablösbar sind um so hohe logistische Kosten zu sparen.

Bei Fragen zu diesem Thema oder Muster Anfragen steht Ihnen das Karley Team telefonisch unter der 02361-979231-0 oder per Mail unter der zu Verfügung.

BarTender 10.1 Service Release 2 beinhaltet GHS und PTI Updates

Bartener für GHS Etiketten

Heute dürfen wir Ihnen voller Freude mitteilen, dass es ein neues Update für die von uns sehr geschätzte Bartender Software gibt. Neben kleineren Fehlerbeseitigungen sind aber auch einige neue Features hinzu gekommen.

Neue Bartender Features:

  • Es wurde ein verbessertes Beispiel für GHS Etiketten (Globales Harmonisiertes System für Kennzeichnung Chemischer Stoffe und Gemische), sowie ein aktualisiertes White Paper zum Umgang damit.
  • Es wurde eine neue Vorlage erstellt für ein PTI Etikette. PTI ist die US FDA’s Produce Traceability Initiative),  inklusive Voice Pic Data, wie es von einigen größeren Ketten in den USA benötigt wird.
  • Bartender ist nun zertifiziert für Windows 8.1

Beide Vorlagen sind eine ideale Ausgangsbasis um darauf Ihre eigenen Etiketten zu gestallten.

Wer ein Update kaufen muss sollte sich bei uns melden – gerne offerieren wir Ihnen

Kennen Sie den Britsh Standard BS-5609 in Bezug auf Etiketten?

Der BS-5609 ist eine Spezifikation für gedruckte Etiketten die auf dem Seetransport auf Gefahrstoffen aufgebracht werden und definiert somit Mindestanforderungen. So ist ein Bestandteil, dass die Etiketten nach 3 Monaten in Salzwasser noch lesbar sind. Entsprechend gibt es mittlerweile für diesen Test auch Institute, die diesen Test durchführen. Entscheidend für ein Zertifikat gemäß BS-5609 ist nicht nur das Papier, sondern auch die Tinten und damit der entsprechende Drucker. Laienhaft kann man also sagen – wenn ein Aufkleber nach 3 Monaten in Salzwasser noch auf seinem Behältnis ist und lesbar, dann besteht er diesen Test und bekommt das Zertifikat nach BS-5609. In der Chemie kennen wir in Deutschland die GHS Piktogramme für Gefahrstoffe. Damit nun aber die Etiketten nicht durch die Gefahrstoffe im Behältnis zerstört werden und damit sicher gestellt ist, dass die Etiketten noch nach einiger Zeit gelesen werden können bedarf es einer Norm. Die BS-5609 ist ein britischer Standard – und natürlich für andere Länder nicht bindend, aber natürlich finden häufig Normen einzelner Mitgliedsstaaten in einer Europäischen Norm Verwendung. Wir sind glücklich als Vertriebspartner von VIPColor auch einen Drucker anbieten zu können, der diesem Standard entspricht und damit nach unserer Meinung ideal auch für die GHS Kennzeichnung mit entsprechendem Material ist: Der VIPColor VIP495e

VIPColor VP495 BS 5609 Zertifikat

 

Einfacher Druck von RFID Etiketten mit dem ZD500R

zebra zd500r RFID Etikettendrucker

Jetzt gibt es mit dem ZD500R den ersten Zebra Desktop-Drucker mit UHF-RFID-Funktionalität. Sein Einsatz lohnt sich für Ihre Kunden besonders im Einzelhandel, im Labor, in der Fertigung und bei der Produktion von Veranstaltungstickets. Einfaches Drucken und Kodieren per Tastendruck, automatische RFID-Kalibrierung, praktisches Medien-Management und Link-OS-Unterstützung kennzeichnen den neuen ZD500R.

Die neue Link-OS-Version ist eine Software-Plattform mit zahlreichen Funktionen wie Remote Control, Cloud-Diensten und Druck von Tablets und Smartphones. Link OS wird außer vom ZD500R auch von den mobilen Druckern der iMZ- und QLn-Serie sowie der ZT200-Serie mit einem kostenfreien Software-Update unterstützt.

Warum sollte ich auf RFID Etiketten setzen?

Zugegeben RFID Etiketten sind teurer als reine Thermo oder Normalpapieretiketten – aber Sie bieten auch eine Menge Vorteile. So kann man z.B. einfacher eine Inventur erledigten oder aber auch die Daten noch lesen, wenn bereits der optische Druck verblasst oder zerstört wurde. Gerade im UHF Bereich können sehr schnell mehrere Etiketten oder besser gesagt – RFID Tags – ausgelesen und auch automatisch ausgewertet werden. Diese Technik kann Ihnen also bei den verschiedensten Aufgaben Zeit sparen und bietet zusätzliche Sicherheit. Während ein Aufkleber mit Text oder z.B. auch einem Barcode nur einmal beschrieben werden kann, können Sie auf RFID Tags auch Informationen aufbringen – bei Bedarf mit und ohne Passwort verändern, oder ergänzen. Mit einem RFID Tag sind Sie also flexibler. Nehmen wir einmal einen einfachen Wareneingang. Normalerweise bekommt Ihr Produkt eine Chargennummer und Beschriftung. Mit einem RFID Tag könnte man z.B. auch hinterlegen, wer diese Produkte in der Hand hatte.

Der Zebra ZD500R ist dabei ein günstiger Drucker in der Anschaffung und auch im Bedarf mit folgenden Vorteilen:

  • Kompakter RFID-Etikettendrucker mit UHF-RFID-Fähigkeiten
  • Thermodirekt- und Thermotransferdruck von Etiketten und Tickets
  • Einfaches Drucken und Kodieren per Tastendruck
  • Max. Druckgeschwindigkeit: 152 mm/Sek.
  • Leichte Integration dank ZPL, Link-OS sowie zahlreichen Anschlüssen

Preise bekommen Sie wie immer bei Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb: 02361-979231-0

GHS-Verordnung und richtige Kennzeichnung

Was ist die viel beschriebene GHS-Verordnung?

GHS ist die Abkürzung für Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals. – also übersetzt Das globalisierte, normierte Systeme um die Einteilung, die Etikettierung und die Verpackung von chemischen Erzeugnissen zu vereinheitlichen.  Damit soll diese Absprache der Vereinten Nationen zur Sicherheit weltweit beitragen und die selbe Kennzeichnung hinweg über Sprachgrenzen bieten.

Für alle Puristen:

GHS oder GHS-Verordnung ist die Kurzbezeichnung für die „VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006“, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union am 31.12.2008 (ABl. L353 vom 31.12.2008).

Die GHS-Verordnung legt fest,

  • welche Einstufungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten Lieferanten vor dem Inverkehrbringen von Stoffen und Gemischen zu erfüllen haben,
  • nach welchen Kriterien Stoffe und Gemische einzustufen sind,
  • wie Stoffe und Gemische, die die Kriterien der Einstufung erfüllen, zu verpacken
  • und zu kennzeichnen sind und
  • für welche Gemische gesonderte Kennzeichnungen vorgesehen sind.

Mit der GHS – Verordnung gehen neue Symbole und Gefahrenklassen einher.

Zusätzlich zu Piktogramm, Signalwort und Gefahrenhinweise sieht das GHS-System für jede Kategorie Sicherheitshinweise vor. Als Gefahrenhinweis können Sie so z.B. H310 Lesen, ws soviel wie Lebensgefahr bei Hautkontakt bedeutet.

Da die Richtlinie schon zum 1.12.2010 für Stoffe in Kraft trat, fragt man sich warum wir nun nochmals darüber berichten? Bis zum 1.6.2015 müssen nun auch Gemische entsprechend der neuen Verordnung gekennzeichnet werden.

Ideal für die GHS Verordnung sind natürlich Drucker, die mit pigmentierter Tinte diese farbigen Piktogramme und auch die H-Sätze aufbringen. Dabei ist auch auf das richtige Material zu achten, denn nur die Drucker alleine erzeugen keine guten Etiketten, die auch haltbar sind. Je nach Chemischen Stoff müssen verschiedenste Materialien getestet werden. Hier haben wir bei Karley nun schon einige Erfahrung im guten Zusammenspiel und sind Ihnen gerne behilflich bei der richtigen Auswahl eines Druckers für Ihre Etiketten.
Vielleicht werden Ihre Etiketten nur im Labor genutzt – auch dort ist es wichtig die Materialien lesbar und sicher zu kennzeichnen. Ein Fehler kann fatale Folgen haben.

Bitte beachten Sie, dass wir ein Spezialist für die Farbetikettendrucker sind, die notwendig sind um GHS konforme Etiketten zu erstellen – aber natürlich keine Chemiker wie Sie vielleicht. Wir leisten also eine Dienstleistung für den Druck und die Etiketten – können aber keine Hilfe bei den richtigen Texten geben. Hierzu gibt es ausführliche Informationen bei der EU.

So könnte Ihr GHS-Etikett aussehen:

Beispiel GHS Gafahretikett

 

 

 

 

 

Neue Epson LabelWorks LW-600P und LW-1000P Etikettendrucker

EPSON LW1000 und LW-600PMit den neuen Epson LabelWorks LW-1000P und LW-600P stellt Epson zwei Neuzugänge in seiner erfolgreichen LabelWorks-Serie vor. Beide Drucker sind für Anwendungen in Unternehmen geeignet, bei denen einfach und schnell Etiketten mittels Computern, Smartphones und Tablet-PCs erstellt werden sollen. Dank der kostenlosen App Epson iLabel ist der Druck sowohl von iOS™- als auch Android™-Geräten aus möglich.

Produktmerkmale Epson LW-1000P

  • Etikettenbreite bis zu 36mm
  • Druckgeschwindigkeit von 35mm/Sek.
  • Druckauflösung von 360 dpi
  • Wireless-Verbindung von Gerät zu Gerät für Remote-Druck ohne Router
  • Anschlussmöglichkeit für die Nutzung über Netzwerk und USB

Produktmerkmale des Epson LW-600P

  • Etikettenbreite bis zu 24mm
  • Druckgeschwindigkeit von 15mm/Sek.
  • Druckauflösung von 180 dpi
  • Remote-Druck über Bluetooth für mehrere Benutzer
  • Anschlussmöglichkeit über USB

Gemeinsame Produktmerkmale beider Etikettendrucker

  • Benutzerfreundliche Epson Label Editor-Software für Windows PC und Mac sowie ein 9-Meter-Band zum Drucken von Schwarz auf Weiß im Lieferumfang enthalten
  • Erstellen, Speichern und Abrufen eigener Designs
  • Viele interne Schriftarten und große Auswahl an Etikettenvorlagen mit Symbolen für auffallende Designs
  • Importieren von Daten (XLS, XLSX, TXT, CSV) für individuelle Designs (über Label Editor)
  • Verschiedene Barcode-Vorlagen
  • ENERGY STAR-zertifiziert

Die Produkte kaufen können Sie unter folgendem Link: http://www.karley.de/index.php?route=product/search&search=labelmate oder telefonisch: 02361-979231-0

Primera FX400e WeihnachtsBundle – mit kostenloser Silber Folie

Primera FX400e

Gerade zur Weihnachtszeit ist der Primera FX400e eine ideale Ergänzung um z.B. Weihnachtsetiketten auf die Produkte oder Briefe auf zu bringen. Der Primera FX400e Foliendrucker druckt dabei im zweiten Schritt auf farbige Etiketten, die – wie zur Weihnachtszeit üblich – dann sehr schön glänzen und funkeln. Aber neben den silbernen und goldenen Folien gibt es diese nun auch in den Farben Rot und Blau – um z.B. blaue Schneeflocken auf ein Motiv auf zu bringen.

Viele Verbraucher achten auf eine Auffällige Verpackung – und auch ein Brief mit einem bunten glitzernden Aufkleber zur Weihnachtszeit bleibt besser in Erinnerung als ein schnöder Altpapierbrief.

Auch kann man mit dem Primera FX400e direkt auf z.b: schwarze oder dunkle Etiketten drucken und erzeugt so schnell und kostengünstig einen tollen Effekt.

Zu der Goldfolie, die im Standard Lieferumfang enthalten ist liefern wir bei Bestellungen bis zum 20.12.2013 sogar noch eine silberne Folie im Wert von 99EUR mit dabei. Sie können nun also alle Etiketten noch einmal kräftig für den Weihnachtsmarkt aufpolieren.

Hier noch mal ein Film zu diesem tollen Produkt mit unserem Geschäftsführer:
http://primeralabel.eu/de/pages/fx400e-screencast.html

Bestellungen und Musteretiketten bekommen Sie wie immer beim Karley Vertrieb