EnergieEtiketten Designer für Leuchtmittel -Programm zum Designen von Energieetiketten gemäß EU-Verordnung 2019/2015 jetzt kostenlos

Heute haben wir uns entschlossen unsere kleine Etikettensoftware für den Druck von Energie-Anhängeschildern und Energie Aufklebern kostenlos anzubieten.

Mit der neuen Version EnergieEtikett erhalten Sie eine neue Version des bekannten Karley Energieeffizienz Label Paketes, die die EU Norm 2019/2015 für Leuchtmittel berücksichtigt.

Gemäß neuer Version müssen Sie sich als Lampen-Hersteller oder Importeuer bei der EU registrieren und erhalten pro Produkt eine eindeutige ID. Diese ID muss auf dem Etikett aufgedruckt werden und erzeugt einen Barcode der auf die Leuchtmittel Datenbank der EU verweist. Zudem hat sich das Etikettendesign für Energie-Effizienz-Etiketten in dieser Verordnung geändert und wir die Software entsprechend angepasst.

Im Gegensatz zur alten Version basiert unsere neue Version nicht mehr auf Bartender, sondern ist eine kleine schnelle standalone Version, mit der Sie direkt auf Ihren Farbetikettendrucker Energieetiketten ausdrucken können. Dabei können Sie beliebige Farbetikettendrucker nutzen und auch wechseln. Wir empfehlen den Betrieb mit folgenden Druckern:

  • EPSON TM-C3400
  • EPSON TM-C3500
  • EPSON TM-C6000
  • Primera LX500e
  • Primera LX500eC
  • Primera LX600e
  • Primera LX610e
  • Primera LX900e
  • Primera LX910e
  • Primera LX2000e
  • Primera LX3000e
  • VIPColor VP600
  • VIPColor VP650
  • VIPColor VP700
  • VIPColor VP750

Mit dieser Lösung erhalten Sie eine vollständige Arbeitsplatzlösung um schnell und einfach Energie-Effizienz Etiketten für Ihre Leuchtmittel zu bedrucken. 

Funktionsumfang:

  • Auswahl ob großes oder kleines Energie-Effizienz-Etikett gedruckt werden soll
  • Eingabe von Handelsmarke / Produktlieferanten / Modellkennung, Energieeffizienzklasse, Energieverbrauch und Registrationsnummer des Produktes in EPREL Datenbank
  • Abspeichern eines Etiketts und Wiederverwendung der Einstellungen
  • Druck auf beliebige Drucker (auch PDF)
  • Automatischer Druck von Etiketten durch Angabe des Etiketts und Anzahl als Parameter

Systemvoraussetzungen:

  • Windows 10 / 11 oder Windows Server 2016 / 2019 / 2022
  • 20MB Arbeitsspeicher
  • Microsoft .NET Framework 4.6.1
  • Administratorrechte für die Installation

Die Software können Sie hier kostenlos herunterladen:  https://www.karley.de/programs/EnergieEtikettenSoftware.zip


Mobil (vom Smartphone) Etiketten drucken

Seagull Print Portal

Mit Bartender 2022 gibt es in der Enterprise Version die Möglichkeit von einem Smartphone aus Etiketten zu bedrucken. Dabei ist es egal, ob man einen Farbetikettendrucker oder einen Thermotransferdrucker besitzt.

Es gibt ein paar Voraussetzungen:

  • Der Drucker muss per Netzwerk ansprechbar sein, oder direkt am Server auf dem Bartender Enterprise installiert ist – angeschlossen sein. (Netzwerkfähigkeit)
  • Sie benötigen Bartender in der Enterprise Version oder Enterprise Automation (Dort ist Printportal enthalten). Kleinere Versionen funktionieren nicht.

Sind die Voraussetzungen erfüllt können Sie sowohl über einen Webbrowser das Printportal aufrufen, als auch über die Seagull eigene APP aus dem Android Store mobil drucken. Die BarTender Mobile App finden Sie unter folgendem Link:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.seagullscientific.bartender&pli=1

Der Drucker benötigt also einen Netzwerk Anschluss besitzen und auch über diesen angesteuert werden können. Nur dann ist er Ortsunabhängig. Besitzt Ihr Farbetikettendrucker nur einen USB Anschluss kann das auch funktionieren – allerdings muss dieser Drucker dann am Server angeschlossen sein, oder die Ports freigegeben und weiter geleitet sein. Wichtig ist das der Drucker auch keine Interaktion mit dem Benutzer oder Computer verlangen sollte. Einige ältere Primera Drucker benötigen einen PrintHub, der wiederum eine Interaktion mit dem Desktop oder User verlangt. Diese Drucker kann man nicht verwenden – bzw. nur ohne diese HUB Software! Fragen Sie uns gerne nach einer Einschätzung zu Ihrem Drucker!

Sie benötigen Bartender Enterprise oder Enterprise Automation

In der Enterprise Version unterstützt Seagull Bartender das sogenannte Print Portal. Diese beinhaltet das Print-Portal – eine Webseite die Sie z.B. über https://ServerName/BarTender nach erfolgter Installation aufrufen und konfigurieren können.

Die Nutzerrechte können eingetragen werden und auch die Etiketten zur Verfügung gestellt, die später die Anwender drucken wollen. Dabei ist es dann möglich die auf dem Server installierten Drucker zu verwenden.

Die Webseite ist dabei responsiv – also sowohl für die Nutzung am PC, als auch Tablett und Mobiltelefon (Handy) optimiert. Alle bereit gestellten Etiketten können Sie dann am Handy öffnen und drucken. Vor dem Druck erscheint ein Dialog, damit Sie die Anzahl der Etiketten auswählen können und sollte es für das Etikett z.B. die Eingabe einer Chargennummer erfordern so müssen Sie auch diese – von Ihnen definierten – Variablen oder Datumseingaben angeben.

Wenn Sie einmal die Funktionalität ausprobieren möchten, können Sie sich unter folgendem Link eine kostenlose 30 Tage Testversion von Bartender Enterprise herunterladen: https://de.seagullscientific.com/30-day-trial-referral/?TrackData=ReferralAccount~KARLEY_DEReferralCampaign~CMP-01432-G7P8K2Trial~True

Wichtig ist, dass Sie die Web-Komponente mit installieren. Diese benötigt einen Internet Information Server. Falls dieser bereits installiert ist, nutzt Seagull diesen und installiert keinen weiteren. Als Service können Sie bei uns auch eine Installationsunterüstztung buchen.

Aus dem Web erreichbar?

Natürlich können Sie die App überall verwenden – also nicht nur im Intranet, sondern auch im Internet. Wichtig ist dabei allerdings, dass Sie das Print Portal exponiert über eine URL erreichbar machen müssen. Wir empfehlen das grundsätzlich hinter einer VPN Verbindung zu machen, aber dann wäre es auch z.b. über www.etikett-aufkleber.de/PrintPortal erreichbar und in der APP aufrufbar.

Lokal drucken aus dem Web?

Es ist nicht nur möglich auf Netzwerkdrucker zu drucken. Wenn die BarTender Mobile APP installiert ist können Sie auch auf direkt verbundene Bluetooth-Drucker drucken. Aber auch für temporäre Drucker benötigen Sie eine DruckerLizenz.

Mehrere Sicherheitsstufen, einschließlich Authentifizierung und rollenbasiertem Zugriff auf BarTender Dokumente sorgen dafür, dass das System gesichert bleibt und kein unbefugter Zugriff stattfindet.

Vorteile der Bartender MobileAPP

Mit der BarTender Mobile App reduzieren Sie unnötige Arbeitsschritte, die im Laufe der Zeit zu hohen Kosten führen können. Sie können mobil, immer und überall die aktuellen Etiketten verwenden und ausdrucken. Auch erhöhen Sie die Genauigkeit der Etiketten, indem sie ihren Mitarbeitern Formulare und vordefinierte Dateneingabeoptionen zur Vefügung stellen. Über die APP erhalten die Anwender den ständigen zugriff auf aktuelle Vorlagenversionen. Das hat den Vorteil, dass überall immer einheitliche Etiketten verwendet werden. Das wiederum hilft Fehldrucke zu vermeiden und damit den Etikettenabfall zu reduzieren und die mit Rückrufen verbundenen Kosten zu senken.

Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot für Bartender Enterprise und Bartender Enterprise Automation mit der Mobile APP – und selbstverständlich auch Schulungen und Installationen.: Kontakt

Vom Handy aus Etiketten drucken – geht das?

Seagull Print Portal

Häufiger bekommen wir in letzter Zeit die Frage, ob man auch z.B. farbige Etiketten (Farbetiketten) per Mobiltelefon drucken kann. Damit einher geht ja quasi ein Druck per Netzwerk. In der Tat geht es, man muss aber einiges beachten.

Farbetikettendrucker muss Netzwerkfähig sein oder am Server direkt angeschlossen sein

Der Drucker benötigt also einen Netzwerk Anschluss besitzen und auch über diesen angesteuert werden können. Nur dann ist er Ortsunabhängig. Besitzt Ihr Farbetikettendrucker nur einen USB Anschluss kann das auch funktionieren – allerdings muss dieser Drucker dann am Server angeschlossen sein, oder die Ports freigegeben und weiter geleitet sein. Wichtig ist das der Drucker auch keine Interaktion mit dem Benutzer oder Computer verlangen sollte. Einige ältere Primera Drucker benötigen z.B. Ihren PrintHub. Dieser wiederum verlangt eine Interaktion mit dem Desktop bzw. dem User. Diese Drucker kann man nicht verwenden – bzw. nur ohne diese HUB Software!

Sie benötigen Bartender Enterprise

In der Enterprise Version unterstützt Seagull Bartender das sogenannte Print Portal. Diese beinhaltet das Print-Portal – eine Webseite die Sie z.B. über http://ServerName/BarTender nach erfolgter Installation aufrufen und konfigurieren können.

Die Nutzerrechte können eingetragen werden und auch die Etiketten zur Verfügung gestellt, die später die Anwender drucken wollen. Dabei ist es dann möglich die auf dem Server installierten Drucker zu verwenden.

Die Webseite ist dabei responsiv – also sowohl für die Nutzung am PC, als auch Tablett und Mobiltelefon (Handy) optimiert. Alle bereit gestellten Etiketten können Sie dann am Handy öffnen und drucken. Vor dem Druck erscheint ein Dialog, damit Sie die Anzahl der Etiketten auswählen können und sollte es für das Etikett z.B. die Eingabe einer Chargennummer erfordern so müssen Sie auch diese – von Ihnen definierten – Variablen oder Datumseingaben angeben.

Wenn Sie einmal die Funktionalität ausprobieren möchten, können Sie sich unter folgendem Link eine kostenlose 30 Tage Testversion von Bartender Enterprise herunterladen: https://de.seagullscientific.com/30-day-trial-referral/?TrackData=ReferralAccount~KARLEY_DEReferralCampaign~CMP-01432-G7P8K2Trial~True

Wichtig ist, dass Sie die Web-Komponente mit installieren. Diese benötigt einen Internet Information Server. Falls dieser bereits installiert ist, nutzt Seagull diesen und installiert keinen weiteren. Als Service können Sie bei uns auch eine Installationsunterüstztung buchen.

Hier ein paar Screenshots zur Mobiltelefon Ansicht:

PRIMERA’s LX610E NUN AUCH MIT MAC Treibern & Software

Primera hat für den LX610e nun MAC Treiber veröffentlicht. Von nun an können Sie also Ihren MAC benutzen um mit dem LX610e zu drucken und Etiketten auszuschneiden. Bei jedem Kauf ist nun auch die MAC Version der PTCreate Pro Software enthalten, die für den Contour-Schnitt notwendig ist, die Sie auf dem MAC installieren können. Somit ist es nun nicht nur mit Windows Computern möglich einfache Etiketten in jeglicher Form und Größe (Min-Max Werte beachten) zu drucken, sondern auch auf den, für Design beliebten Apple Computern.

Bisher wurden schon Treiber geliefert für verschiedene MAC Versionen, aber als Software wurde Swift Publisher von Beligthsoft geliefert. Auch wurden die Treiber aufgefrischt. So gibt es nun Treiber für MAC OS X 10.11 bis 10.15 und neue Treiber in der Version 1.44, die für den Betrieb von MAC OS X 11 optimiert sind.

PTCreate Pro war bisher nur Anwendern von Windows PCs vorbehalten. Mit einem neuen Kauf bekommt man nun auch eine Lizenz PTCreatePro für MAC mitgeliefert.

Die neuen Treiber sind ab sofort auf der Seite des Herstellers zum Download verfügbar.

Live webinar für BarTender 10.1 und 2016 Benutzer

Bartender Logo

Seit dem Juli 2013 indem Bartender 10 veröffentlicht wurde hat sich eine Menge im Etikettendruck getan. Es sind nun über 10 Jahre und die Software wurde permanent weiter Entwickelt und an die aktuellen Betriebssysteme angepasst.

Damit auch Sie sehen was sich geändert hat und welche neuen Teile der Software für Sie einen Nutzen haben könnten, hat Seagull Scientific – der Software Hersteller am 22.9.2020 16Uhr ein Seminar für Sie geplant. Sehen sie welche neuen Features in der Software enthalten sind – wie einfach man heute mittels Webbrowser Etiketten drucken kann und stellen selbst fest, ob das für Sie ein Vorteil ist. Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link:

https://attendee.gotowebinar.com/register/6552886300752045324?source=P

Das neue Energielabel ab 2021

Das EU-Energielabel ist seit mehr als 20 Jahren ein wichtiger Bestandteil des Verkaufs bei zahlreichen elektronischen Produkten. Ob Lampe, Waschmaschine, Kühlschrank , Her der Wein-Kühl-Rega – Verbraucher sehen so schnell wie viel Energie ein Gerät verbraucht und können damit eher abschätzen welche Energie- Folgekosten man nach dem Kauf hat. Der Einfachheit halber gab es Klassen von A+++ bis D. Da man kaum Unterschiede erkannte und sich die Geräte weiter entwickeln hat die EU beschlossen diese Verordnung zu reformieren. Die meisten Produkte befinden sich in den obersten Effizienzklassen und Verbraucherinnen und Verbraucher können somit kaum mehr Effizienzunterschiede erkennen. Deshalb hat die EU beschlossen, zum ursprünglichen A- bis G-Label zurückzukehren und gleichzeitig die Effizienzklassen auf der Grundlage des aktuellen Standes der Technik und der voraussichtlichen Marktentwicklung neu zu skalieren.

Für Hersteller bedeutet dieses nun die neuen Normen umzusetzen. Das Bundestministerium für Wirtschaft und Energie hat dazu bereits eine kurze Übersicht veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt, so das Hersteller einen Fahrplan erarbeiten können.

Mit der neuen Norm kommen auch neue Etiketten, damit der Verbraucher direkt sehen kann welche Norm Anwendung findet. Ab dem 1. November 2020 müssen die Lieferanten ihren Geräten sowohl das neue Energielabel als auch das bisherige Energielabel beifügen. Ebenfalls ab dem 1. November 2020 gilt: Für Produkte, die schon vorher in Verkehr gebracht worden sind, muss der Lieferant nun auf Aufforderung des Händlers das neue Energielabel bereitstellen.

Wir wollen aber hier mehr einen Blick auf die Umsetzung und Etiketten legen. Die EU hatte einen Etikettengenerator (PDF Generator) angekündigt. Diese kann man nach der Registrierung seiner Produkte aufrufen und ein Etikettendesign herunterladen. Bis zum Stand heute (25.08.2020) ist dieser aber wohl noch nicht verfügbar. So kann man aktuell nur sich diese Designs in Bartender oder NiceLabel selbst generieren. Die Karley Deutschland hat bereits für Lampen ein Programm erstellt, das aktuell in der Beta-Phase ist mit dem man direkt Etiketten erzeugen und auf einem Farbetikettendrucker drucken kann. Hier muss man schauen, welche Menge Etiketten man benötigt und welche Größe. So kann für kleine Mengen und Größen ein Primera LX500eC ideal sein, während man bei breiteren Etiketten einen Primera LX2000e nimmt.

Je nach Geräteklasse gibt es unterschiedliche Etikettengrößen. Häufig bietet die EU kleine und große Etikettendesigns an und dafür die Vorschriften erlassen ((EU) 2019/2014)

Die gesetzlichen Vorgaben finden Sie verbindlich auf der Seite der EU. Wir haben hier (ohne Verbindlichkeit und Gewährleistung) die Daten einmal zusammengefasst. Die zu verwendenden Schriftarten sind Verdana und Calibri und der Hintergrund muss 100% weiß sein.

GESTALTUNG DES LABELS FÜR HAUSHALTSWASCHMASCHINEN, HAUSHALTSWASCHTROCKNER, elektronische Displays, Haushaltsgeschirrspüler, Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion 2019/2013-2019

Das Label muss mindestens 96 mm breit und 192 mm hoch sein. Wird das Label in größerem Format gedruckt,
müssen die Proportionen der obigen Spezifikationen gewahrt bleiben.

Label für Lichtquellen

a) Das Label muss mindestens 36 mm breit und 75 mm hoch sein. Es gibt kleine Labels (20x54mm BxH), die nur Verpackungen mit einer Breite unter 36mm aufgebracht werden dürfen. Wird das Label in größerem Format gedruckt, müssen die Proportionen der obigen Spezifikationen gewahrt bleiben.

Nach unserer Durchsicht also im wesentlichen 2 Größen. Karley wird selbstverständlich diese Größen für Farbeikettendrucker von Primera und VIPColor mit ins Standard Sortiment nehmen. Unsere Energielabel Software, mit der Sie einfach solche Etiketten gestalten und auf Farbetikettendruckern ausdrucken können ist kurz vor der Fertigstellung. Gerne können Sie jetzt schon eine Testversion bei uns im Shop kostenlos – ohne Anmeldung herunterladen:
https://www.karley.de/EnergieEtikettenSoftware2021

Neue Seagull Treiber für Thermodrucker in Version 2020.2 zum sofortigen Download verfügbar

Bartender Logo

Seagull Scientific hat heute die neuen eigenen Treiber zu zahlreichen Druckermodellen – hauptsächlich Thermotransferdrucker – freigegeben. Es sind hunderte neue Drucker nun von den nativen Treibern unterstützt. Der Einsatz der Seagull Druckertreiber hat immer dann einen Vorteil, wenn Sie auch die Software Bartender z.B. zur Automatisierung einsetzen.

Hier ein Auszug der neuen Drucker mit neuem Druckertreiber, die auch wir (Karley) verkaufen:

Bixolon
BIXOLON XD3-40t – BPL-Z, BIXOLON XD5-40t – BPL-Z, BIXOLON XD5-43d – BPL-Z, BIXOLON XD5-43t – BPL-Z

Brother
Brother RJ-2035B, Brother RJ-2055WB, Brother RJ-3035B, Brother RJ-3055WB, Brother TD-4650TNWB, Brother TD-4650TNWBR, Brother TD-4750TNWB, Brother TD-4750TNWBR (DRV-4049)

cab
cab EOS2 (203 dpi, 300 dpi), cab EOS5 (203 dpi, 300 dpi

DASCOM
DASCOM TL-200Z, DASCOM TL-204Z, DASCOM TL-206Z, DASCOM TL-208Z, DASCOM TL-240Z, DASCOM TL-244Z, DASCOM TL-246Z, DASCOM TL-248Z

TSC
TSC MA2400C, TSC MA3400C, TSC MH241, TSC MH341, TSC MH641, TSC ML240C, TSC ML340C, TSC MX241P, TSC MX341P, TSC MX641P, TSC PEX-1121, TSC PEX-1131, TSC PEX-1161, TSC PEX-1221, TSC PEX-1231, TSC PEX-1231, TSC TX210, TSC TX310, TSC TX610

Zebra
Zebra ZQ511 – CPCL, Zebra ZQ511 – ZPL, Zebra ZQ511R – ZPL, Zebra ZQ521 – CPCL, Zebra ZQ521 -ZPL, Zebra ZQ521R – ZPL, Zebra ZT421 (203 dpi, 300 dpi), Zebra ZT421R (203 dpi, 300 dpi)

Neue FEATURES
  • Epson CW-C6000/C6500 Treiber werden mit Spot Farben unterstützt
  • Die Godex Real Time Clock (RTC) kann nun verwendet werden mit einem Offset

Die neuen Treiber bekommen Sie an der bekannten Stelle: https://www.seagullscientific.com/support/downloads/drivers/

Falls Sie noch keine aktuelle Bartender Software Version nutzen, fragen Sie uns gerne nach Updates und der aktuellen Aktion an. Wer Bartender neu kaufen will muss nur wissen für wie viele Drucker und welche Version und kann diese auch direkt in unserem Shop kaufen:

https://www.karley.de/etikettendrucker_software/seagull_bartender

CorelDraw Suite 2020 kommt – Gut für Etikettendesign (nicht druck!)

In Kürze ist CorelDraw Graphics Suite 2020 in den handel und bietet viele neue Funktionen die für das einfache Erstellen von Grafiken wie Logo’s, Geschäftsdokumenten und auch tollen Etiketten.

Wir selbst und zahlreiche Kunden nutzen CorelDraw um unsere Etiketten für Messen und Musterdrucke zu designen. Hat man einmal ein Design erstellt, kann man dieses einfach exportieren und der Druck erfolgt dann optimalerweise mit Bartender oder NiceLabel.

CorelDraw Graphics Suite gibt es wie immer für den PC und MAC und nun auch als Progressive Web APP, die Sie auch auf dem Chrome OS ausführen können. So kann man in der Firma anfangen zu gestalten – und möchte man am Wochenende oder während der Geschäftsreise noch etwas verbessern, so ist das auch möglich.

Branding und Marketing
Von der Gestaltung von Inhalten für den Aufbau einer Markenidentität bis zur Erstellung von Vertriebsinstrumenten: Die CorelDRAW Graphics Suite umfasst alle dafür erforderlichen Tools

Erweitert: Corel Power Trace

Das Vectorisierungstool besitzt nun KI unterstützte Bildoptimierung. So wird das Ausgangsbild verbessert und entsprechend auch das Tracing.

  • Neu: Bilder vergrößern und Artefakte entfernen
  • Neue Kunststil Effekte (nicht destruktiv!)
  • Bitmap-Effekt-Linsen

Das Freistellen kann nun vorher einmal angefahren werden, damit die KI den Rest für Sie erledigt. Dadurch wird das Freistellen viel einfacher

CorelDraw hat auch die Leistung gesteigert, so das man noch schneller arbeiten kann. Der Programmstart ist optimiert, sowie die Unterstützung von Grafikkarten. Gerade für Nutzer die CorelDraw nutzen ist es sehr wichtig schnell zu einem Ziel zu kommen, während andere Grafikprogrammen teilweise sehr umständlich zu nutzen sind, aber noch mehr Wert auf Detail legen. Umso wichtiger war es für Corel, dass die Software sehr effektiv arbeitet und optimiert wird.

Zusammen Arbeiten

  • Anmeldeoptionen für die Zusammenarbeit
  • Kommentarwerkzeuge
  • Austausch von Designdateien zur Übergabe und Freigabe

Neben zahlreichen Optimierungen in Geschwindigkeit und Bildoptimierung hat Corel nun auch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen optimiert. Die Zusammenarbeitswerkzeuge sind nur im Rahmen eines Abonnements oder beim Kauf von unbefristeten Lizenzen gegen einen Aufpreis verfügbar.

Wer einmal die Software kostenlos testen möchte findet eine kostenlose 30 Tage Testversion unter folgendem Link: https://www.coreldraw.com/de/free-trials/

Angebote – insbesondere auch für mehrere Lizenzen erstellt Ihnen gerne unser Vertrieb unter oder telefonisch: 02361-979231-55

Optimieren Sie Ihre Etikettierung und steigern Sie die Druckproduktivität

NiceLabel 2019 Print

Verhindern Sie Druckfehler und steigern Sie die Druckproduktivität

Die wahren Kosten im Etikettierungsbereich sind die Kosten durch Druckfehler, Fehletikettierung oder sogar durch Produktrückrufe oder Bußgelder.  Andere Kosten, die berücksichtigt werden sollten, sind Arbeits- und Schulungskosten. Die optimale Vorgehensweise besteht darin, diese Kosten durch Automatisierung und Integration des Etikettendrucks mit Ihren vorhandenen Geschäftsanwendungen auf ein Minimum zu reduzieren. Beim manuellen Druck lassen sich Kosten sparen, indem die Druckoberfläche an die Anforderungen von Benutzern und Prozessen angepasst wird.

Mehr dazu erfahren Sie direkt bei NiceLabel: https://www.nicelabel.com/de/design-and-controlled-print/print?uid=03171

Zebra Designer V3 Pro Aktion bis 31.1.2020

Zebra Designer V3

Bis zum 31.1.2020 läuft noch die Aktion mit einem sehr geringen Preis für die den Zebra Designer Pro. Wer also mit einer Etikettendrucksoftware seine Etiketten professionell und einfach drucken und gestalten möchte, sollte jetzt vielleicht noch einmal genau überlegen. Die Features im Verhältnis zwischen Version 2 und 3 bleiben übrigens gleich.

Zebra Designer V3 VS NiceLabel 2019

Wie viele wissen steht hinter der Zebra Designer Software eigentlich der Hersteller NiceLabel mit seiner Software als OEM Version . Also eine spezielle Version die für einen Hersteller (hier Zebra) programmiert wird und andere Features hat als die Standard Software. Auch für den Zebra Designer V3 gibt es eine Testversion in der Sie innerhalb von 30 Tagen zwischen der Essentials und Pro Version wechseln können um so festzustellen, welche Version für Sie die richtige ist. Die ZD3 (Zebra Designer V3) Software hat auch weniger Module als NiceLabel. So kommt dieses nicht mit dem Modul, das nur ein Drucken ermöglicht. Die Etiketten sind im Dateiformat aber gleich und können in beiden Versionen genutzt werden.

Besonderheiten beim Zebra Designer

Den Zebra Designer als Software kann man nur mit Zebra Druckern nutzen – immer. Es ist nicht möglich Etiketten mal auf einem Zebra und dann auf einem z.b. Primera Farbetikettendrucker zu drucken. Möchte man auf Druckern verschiedener Hersteller drucken sollte man also unbedingt die NiceLabel Software als Original kaufen. Die Zebra. Hier finden Sie einen Vergleich:

Die Sonderangebot zum Zebra Designer finden Sie bei uns im Shop unter: https://www.karley.de/etikettendrucker_software/zebra_designer_pro

Preise für die verschiedenen Versionen der NiceLabel Software hier: https://www.karley.de/etikettendrucker_software/nicelabel-etikettensoftware

Gerne können wir Sie auch zum optimalen Einsatz beraten und schulen, fragen Sie uns!