Bartender UltraLite für Primera Etikettendrucker kostenlos

Nachdem es Bartender UltraLite ja für die Zebra Drucker kostenlos gibt, hat nun auch der Hersteller Primera nachgelegt und Sie können Bartender UltraLite mit einem Primera Drucker kostenlos nutzen. Wichtig ist immer zu wissen, das es eine eingeschränkte Version der großen Software Suite ist. Aber für viele unserer Kunden wird das eine Erleichterung sein – denn die Software ist einfacher zu bedienen als die zahlreichen Grafik-Anwendungen auf dem Markt.

Vorteile der Bartender UltraLite für Primera Farbetikettendrucker

  • Einfaches Label-design
  • Netzwerk-fähig
  • Max. 5 Zebra Drucker werden unterstützt und können über das Netzwerk genutzt werden
  • Data Forms sind integriert
  • Über 100 1D und 2D Barcodes
  • Seriennumern Unterstützung für Alpanumerische, Numerische und Hexadezimal SN Folgen
  • 30 Tage lang können Sie alle Features auch der größeren Version testen

Einen Vergleich der Versionen und welche Features Bartender UltraLite unterstützt finden Sie hier: https://www.etikett-aufkleber.de/wp-content/uploads/2021/07/BarTender-Features-Chart-Edition-Comparison-2021-ULStarterPro-EN_PRT-0011_0521.pdf

Wie komme ich an die freie Version der neuen Bartender Version?

Um die neueste Version nutzen zu können benötigen Sie den Primera Universal Installer.
Das ist ein Installer, der auch die neuesten Treiber für die aktuellen Primera Drucker umfasst und unter folgendem Link herunter geladen werden kann:

https://www.primera.com/support/exe/PrimeraWebInstall_2.0.0.29.exe

Im Laufe dieses Wizzards bekommen Sie dann die Möglichkeit Bartender 2021 zu installieren und es wird Ihnen ein Coupon Code angezeigt. Diesen notieren oder kopieren Sie sich bitte. Folgenden sie dann der weiteren Installation. Im Laufe der Installation von Bartender werden Sie dann nach einer Lizenz gefragt. Dort geben Sie den Code von vorher einmal ein.

Über die Hilfe in Bartender kann man dann die Installation auch sehen und sollte die Primera Lizenz sehen. Mit der Lizenz kann man 5 der aktuellen Primera Drucker ansteuern. Benötigen Sie weitere Drucker können wir Ihnen gerne ein Angebot über eine Starter Lizenz mit mehr Druckern machen. Sollten Sie mit der Software gleichzeitig Drucker anderer Hersteller nutzen wollen, so wird auch das nicht funktionieren. Dann benötigen Sie ebenfalls eine Vollversion. Gerne helfen wir Ihnen bei der Lizenz Auswahl – kontaktieren Sie uns einfach.

Bartender UltraLite für Zebra Etikettendrucker kostenlos

Bartender Logo

Bereits vor kurzem hat Seagull Scientific die Zebra UltraLite Version von BarTender veröffentlicht.

Die Zebra UL Version von BarTender hilft Ihnen also unser Kunde – mit Zebra Etikettendruckern eine Einführungsversion von BarTender kostenlos zu erhalten und somit einige Vorteile von Bartender für die Zebra Drucker direkt zu erfahren. Es ist eine Einstiegsversion – ähnlich des kostenlosen Zebra Designers der auf NiceLabel basiert.
Seagull hat der UltraLite Version allerdings einige Extra Features spendiert, die es im kostenlosen Zebra Designer nicht gibt:

Features der Bartender 2022 UltraLite Zebra Edition:

  • Einfaches Label-design
  • Netzwerk-fähig
  • Max. 5 Zebra Drucker werden unterstützt und können über das Netzwerk genutzt werden
  • Data Forms sind integriert
  • Über 100 1D und 2D Barcodes
  • Seriennumern Unterstützung für Alpanumerische, Numerische und Hexadezimal SN Folgen
  • 30 Tage lang können Sie alle Features auch der größeren Version testen.

Wenn Sie, als unser Kunde und einen kostenlosen Lizenzkey benötigen sprechen Sie uns bitte an: Kontaktformular. Wir senden Ihnen dann gerne den Lizenzkey für Bartender Ultralite Zebra Edition zu.

Neue Druckertreiber von Seagull 2021.2 sind verfügbar

Bartender Logo

Seagull Scientific ist nicht nur der Hersteller der Etikettendrucksoftware Bartender, sondern liefert auch für zahlreiche Drucker eigene Druckertreiber. Auch wenn Hersteller von Druckern häufig eigene Drucker anbieten gibt es für zahlreiche Drucker wie Zebra, Honeywell, TSC oder Zebra auch für viele Modelle Treiber von Seagull Scientific.

Warum sollte ich Seagull Treiber verwenden anstelle der original Hersteller-Druckertreiber?

Druckertreiber von Seagull zeigen Ihre Vorteile wenn es um das Zusammenspiel mit der Bartender Software geht. So ist die Kommunikation reibungsloser und häufiger auch schneller. Gerade in Integrationsanwendungen hat man häufig mehr Rückmeldungungen die die Weiterverabreitung der nächsten Etiketten betreffen als bei den original Drucker-Herstellern. Geht es also um Automation oder automatischen Druck und verwendet man dazu noch die Software Bartender sind die Druckertreiber von Seagull bei Karley die erste Wahl.

Welchen Vorteil bieten original Druckertreiber vom Drucker Hersteller?

Druckertreiber vom Hersteller haben meist besondere Funktionalitäten. Hat man sich ein neues Feature – wie z.B. eine blinkende Anzeige – ausgedacht, so können diese Features häufig nur im original Hersteller-Treiber abgebildet werden. Seagull denkt an der Stelle allgemeiner. Sollten sich solche neuen Features durchsetzen bringt aber auch Seagull immer wieder neue Funktionalitäten in seine Treiber. nur wer solche besonderen Features benötigt und keine Bartender Software dahinter hat – oder für den es keine Seagull Treiber gibt sollte also die original Hersteller Treiber verwenden – oder wenn wegen eines Firmware-Update Seagull Treiber nicht möchten.

Window Update 07- 2021 (PrintNightmare)

Mit den aktuellen Windows Updates hat Zebra bereits verkündet, dass einige Drucker mit dem Security Update nicht mehr drucken. Problem ist eine Inkompatibiliät des Druckertreibers. Nicht nur Zebra, sondern auch andere Hersteller sind betroffen. Seagull stellt für viele Firmen auch die original Druckertreiber her. Bislang konnten wir diese Probleme mit den Seagull Druckertreibern nicht beobachten – vielleicht ein Grund gerade jetzt die neuen Druckertreiber zu testen.

Wenn Sie einmal die neuen Druckertreiber ausprobieren möchten finden Sie diese hier: https://www.seagullscientific.com/de/support/downloads/drivers/

Was sind UDI Etiketten nach FDA und wie kann ich diese drucken?

Zebra Drucker UDI FDA

UDI ist ein weltweit einheitliches System zur Identifikation von Medizinprodukten. Diese Kennzeichnung besteht aus zwei Teilen, aus einem maschinenlesbaren und einem von Menschen lesbaren Code. Der maschinenlesbare Code kann sowohl als linearer Barcode, als auch als zweidimensionaler Datamatrix-Code dargestellt werden. Diese sollen weltweit eindeutig identifizierbar sein. Die UDI-Datenbank hält die erforderlichen Produktinformationen fest. Wenn es um die Etikettierung von UDI Etiketten nach dem FDA Standard geht, meint es eine Erweiterung der amerikanischen FDA (U.S. FOOD & DRUG Administration). Diese spezielle Form kann man unter folgendem Link finden: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfCFR/CFRSearch.cfm?CFRPart=801

Wozu dient das UDI-System und was muss gekennzeichnet werden?

Die Sicherheit des Patienten soll gewährleistet und erhöht werden. Durch diese Vorschrift wird eine bessere Betreuungskontinuität für Medizinprodukte sichergestellt. Eine durchgängige und eindeutige Kennzeichnung soll aus diesem Grund gewährleistet werden, um eine komplette Transparenz in der Versorgungskette sicherzustellen: Vom Hersteller über den Fachhandel und das Krankenhaus bis hin zum Patienten. Die Verantwortlichen der Materialbeschaffung und der Materialwirtschaft können sich auf behördliche Vorgaben beziehen, die in zentralen Datenbanken hinterlegt sind, z.B. die Seriennummer oder das Verfallsdatum. Wenn ein Medizinprodukt als “UDI-konform” gekennzeichnet ist, sind keine weiteren Angaben mehr notwendig.

Müssen alle Medizinprodukte eine Markierung mit UDI erhalten?

Es gibt für den europäischen Markt Planungen, die UDI-Kennzeichnungspflicht in die neue Medizinprodukte-Verordnung aufzunehmen. Ziel hierbei ist, ein weltweit einheitliches UDI-System zu erschaffen. Daher ist es als Branche in der Medizintechnik ratsam, die Produkte mit UDI-Codes zu versehen, um gesetzlich konform zu sein. Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen informiert werden, um was für ein Produkt es sich handelt, wie die Modellnummer lautet und wer der Hersteller ist. Zudem sind dadurch Informationen für die Lieferkettenverfolgung zu jedem einzelnen Produkt, einschließlich Seriennummer, Chargen-Nummer, Produktions- und Verfallsdatum gegeben.

Welche Standards für die UDI-Kennzeichnung gibt es?

Die UDI-Kennzeichnung von Medizinprodukten ist an gewisse Standards angelehnt. Die Food and Drug Adminstration (FDA) aus den USA hat hierfür die Standards HIBC, GS1 und ISBT 128 eingeführt. Die Kennzeichnung besteht immer aus aus zwei Teilen: “DI” (Device Identifier) und dem “PI” (Production Identifier). Die “DI” enthält die ID des Produzenten bzw. Etikettierers sowie den Referenzcode des jeweiligen Produkts. Die PI kann im Gegensatz dazu das Verfalls- und Herstellungsdatum oder die Seriennummer enthalten. Herstellern ist es durch das weltweite Datenaustauschnetzwerk ermöglicht, Produktinformationen an die amerikanische FDA UDI-Datenbank weiterzugeben.
Die Produkte wurden in drei Kategorien eingeteilt und die Einführung dieser Klasse wird schrittweise vorgenommen:

  • Produkte der Klasse III: erhalten Menschliches Leben und/oder beugen Gesundheitsbeeinträchtigungen vor z.B. Herzschrittmacher, automatische externe Defibrillatoren usw.
  • Produkte der Klasse II: erfordern eine überdurchschnittliche Überprüfung, um die Sicherheit und Effektivität sicherzustellen, wie z.B. motorische Rollstühle, Infusionspumpen usw.
  • Produkte der Klasse I: sind weder auf Lebenserhaltung noch auf Vorbeugung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausgelegt, wie z.B. Elastikbinden, Untersuchungshandschuhe usw.

UDI Vorgaben sind für viele Produkte der Klasse III und Klasse II gültig. Bis zu diesem Jahr werden die Vorschriften für die anderen Produkte weltweit in Kraft treten.

Welche UDI-Regelungen gibt es innerhalb der EU?

In der EU wird auf Basis der European Medical Device Regulation noch die Basis UDI-DI benötigt. Das ist ein einmaliger numerischer oder alphanummerischer Code, der den Artikel identifiziert und Medizinprodukte mit ähnlichen Merkmalen in der EU-Zulassungsdatenbank gruppiert. Diese wird auf Ebene der Gebrauchseinheit des Produkts zugewiesen. Die Basis UDI-DI stellt das wichtigste Ordnungsmerkmal für Datensätze in der UDI-Datenbank dar. Alle Informationen zur UDI-DI müssen auf der Produktverpackung oder auf dem Produkt selbst angebracht werden. Bevor das Produkt bei zuständigen Behörden zur Zulassung eingereicht werden kann, muss die Vergabe entweder vom Hersteller selbst oder von einem Bevollmächtigten vorgenommen werden.

Welche Lösung kann Karley anbieten?

Als Systemhaus, haben wir in Deutschland einige Kunden die Medzinigeräte oder Zubehör herstellen und in alle Welt exportieren. Da diese Richtlinie Zuverlässigkeit in allen Punkten fordert, muss hier zunächst einmal die richtige Software zum Einsatz kommen. Hier empfehlen wir ganz klar Seagull Bartender. Die Etikettierungs-Software BarTender wandelt Informationen in Etiketten, Strichcodes und optional auch RFID um, die die Einhaltung der Etikettierungsrichtlinie 21 CFR Part 11 in FDA- und EU-validierten Anlagen von Herstellern medizinischer Geräte und Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt sicherstellen. Auch sind für einige Verordnungen der Nachdruck (Nicht Neugenerierung) von Etiketten gefordert. Dieser kann in der Automtomation Enterprise durch eine Druck Historie gewährleistet werden.

Um eine dauerhafte Kennzeichnung zu gewährleisten benötigen Sie nun noch den passen Drucker, ggf. Farbband und das Etikettenmaterial.
Sollte Ihr Produkt auch dem US Military Standard entsprechen müssen, so benötigen Sie meist einen Laser-Etikettendrucker, der in ALU Etiketten die Kennzeichnung lasert (graviert). Mit diesem Verfahren können sie die haltbarsten Etiketten herstellen. Sollte Ihr Produkt nicht in diesem Bereich fallen, ist der Etikettendrucker Zebra ZT411 ist eine gute Lösung um den Vorschriften gerecht zu werden. Für sehr dauerhafte Lösungen benötigen Sie dann Polyester Etiketten mit permanentem Kleber und einem passenden Harz Farbband. Am einfachsten ist es zertifizierte Lösungen in diesem Bereich zu nutzen.
Auch können wir Ihnen mittlerweile Farbetikettendrucker liefern wie den Astronova QL120X mit dem Sie nicht nur UDI konforme Etiketten drucken können, sondern auch gleichzeitig Warnhinweise in Farbe anbringen können.

Udate 24.11.2021 Neue Lösung mit Primera Catalyst

Neu gibt es den Primera Catalyst der UDI Etiketten produzieren kann. Ein Vorteil des Druckers ist, dass er aus Endlos Material jegliche Form und Größe ausschneiden kann und gleichzeitig drucken. Gerade für Firmen die eher eine geringe Menge an UDI Etiketten mit wechselnden Größen benötigen ist der Primera Catalyst ideal.

Karley – der richtige Partner für Sie

Wir bei Karley verfügen über eine breite Palette an Druckern, Scannern, mobilen Computern, Zubehör und Dienstleistungen, die diesen Vorschriften gerecht werden.

Neue phenolfreie Thermoetiketten von Zebra

Neue phenolfreie Etiketten und Material hat nun Zebra veröffentlicht. Die gesundheitlichen Bedenken hinsichtlich BPA nehmen zu, aber Kunden sollen weiterhin leistungsfähige Etiketten erhalten. Zebra führt das phenolfreie Thermopapieretiketten Z-Perform 1000D PF nun neu ein. Dieses ist also nicht nur Bisphenol-A, sondern komplett Phenol-frei – der nächste Schritt in gesundem Etikettenmaterial.
Zebra Etiketten- und Farbbandmaterialien werden vorab geprüft, damit erstklassige Druckqualität, Beständigkeit und Druckkopf-Lebensdauer gewährleistet sind und Ausfallzeiten reduziert werden.

Das Datenblatt finden Sie schon einmal hier:

Nach und nach sollen nun einige standard-Etiketten durch phenolfreie Thermoetiketten ersetzt werden. Sonderbestellungen mit Wunschgrößen können wir bereits jetzt aufnehmen und dann ausliefern.

Zebra Designer V3 Pro Aktion bis 31.1.2020

Zebra Designer V3

Bis zum 31.1.2020 läuft noch die Aktion mit einem sehr geringen Preis für die den Zebra Designer Pro. Wer also mit einer Etikettendrucksoftware seine Etiketten professionell und einfach drucken und gestalten möchte, sollte jetzt vielleicht noch einmal genau überlegen. Die Features im Verhältnis zwischen Version 2 und 3 bleiben übrigens gleich.

Zebra Designer V3 VS NiceLabel 2019

Wie viele wissen steht hinter der Zebra Designer Software eigentlich der Hersteller NiceLabel mit seiner Software als OEM Version . Also eine spezielle Version die für einen Hersteller (hier Zebra) programmiert wird und andere Features hat als die Standard Software. Auch für den Zebra Designer V3 gibt es eine Testversion in der Sie innerhalb von 30 Tagen zwischen der Essentials und Pro Version wechseln können um so festzustellen, welche Version für Sie die richtige ist. Die ZD3 (Zebra Designer V3) Software hat auch weniger Module als NiceLabel. So kommt dieses nicht mit dem Modul, das nur ein Drucken ermöglicht. Die Etiketten sind im Dateiformat aber gleich und können in beiden Versionen genutzt werden.

Besonderheiten beim Zebra Designer

Den Zebra Designer als Software kann man nur mit Zebra Druckern nutzen – immer. Es ist nicht möglich Etiketten mal auf einem Zebra und dann auf einem z.b. Primera Farbetikettendrucker zu drucken. Möchte man auf Druckern verschiedener Hersteller drucken sollte man also unbedingt die NiceLabel Software als Original kaufen. Die Zebra. Hier finden Sie einen Vergleich:

Die Sonderangebot zum Zebra Designer finden Sie bei uns im Shop unter: https://www.karley.de/etikettendrucker_software/zebra_designer_pro

Preise für die verschiedenen Versionen der NiceLabel Software hier: https://www.karley.de/etikettendrucker_software/nicelabel-etikettensoftware

Gerne können wir Sie auch zum optimalen Einsatz beraten und schulen, fragen Sie uns!

Neue Version der Zebra Designer Software V3

Unser Partner Hersteller Zebra hat eine neue Version der Zebra Designer Etiketten und Barcode Software veröffentlicht

Aktion:

bis zum 1.1.2020 gelten noch Sonderpreise.

Bis zum 1.2.2020 bekommen Sie die Software zum Aktionspreis bei uns im Shop für unter 50€! https://www.karley.de/etikettendrucker_software/zebra_designer_pro

Mit der neue Version hat man eine neue Oberfläche, die noch einfacher zu bedienen ist. Wie auch von der vorherigen Version gibt es eine kostenlose Essentials, eine PRO und eine Entwicklerversion. Zebra Designer PRO V3 ist nur mit Zebra Druckern zu nutzen und kann nicht mit Druckern anderer Hersteller betrieben werden. Alle Etikettendesigns der Version 2 können Sie ebenfalls mit der neuen Version 3 öffnen

Sollten Sie Zebra Designer erweitern wollen und auch Drucker anderer Hersteller ansprechen wollen, so geben Sie uns gerne Bescheid und wir erstellen Ihnen ein Angebot für ein Upgrade.

Übrigens steht bei Zebra die Designer Software nicht alleine da, sondern ist Teil der Zebra PrintDNA – einer Suite aus Software Tools um den Druck zu managen, verteilen und auch zu überwachen. Auch können so sehr schnell Daten gescannt und ausgedruckt werden – alles über Zebras einzigartige Plattform.

Fragen Sie uns auch gerne nach einem Link für eine Demo Version, oder einen Vergleich zu anderer Software für den Druck von Etiketten. Immer wieder programmieren wir für unsere Kunden auch Schnittstellen zu anderer Software um den Druck von Etiketten zu automatisieren. Dabei setzen wir im Hintergrund immer auf Standardlösungen wie den Zebra Designer Pro um für Sie effektiv und damit mit geringen Kosten arbeiten zu können.

Upgrade Aktion: Kaufen Sie jetzt einen neuen Zebra Drucker und sparen Sie, wenn Sie bereits einen gleichwertigen ggf. auch defekten Drucker besitzen.

Bis Ende Mai 2019 hat unser Partner Zebra – den vermutlich alle für Thermotransfer Etikettendrucker kennen – eine Upgrade Aktion veröffentlicht, mit der Sie beim Kauf eines neuen gleichwertigen Zebra Drucker bis zu 10% vom EVK sparen können! Sollten Sie also bereits einen Thermotransferkartendrucker besitzen und nun einen neuen Drucker benötigen weil der alte z.B. defekt ist kann diese Aktion greifen. Dabei ist es egal ob Ihr alter Drucker von einem anderen Hersteller wie z.B. Godex, TSC, Datacard, Fargo, Teamnisca, EPSON oder anderen stammt. Wichtig ist nur das Sie gleichwertig updaten – also z.B.:Desktop Thermodrucker Hersteller EPSON -> Desktop Thermodrucker ZEBRA, okay
Desktop Thermodrucker EPSON -> Industrie Thermodrucker ZEBRA , Nein
Gerne gibt Ihnen aber unser Vertrieb darüber Auskunft. Folgende Zielprodukte sind für die Aktion geeignet:
Zebra Industrie Thermotransfer Etikettendrucker:
Zebra ZT 200, Zebra ZT 510 , Zebra ZT 600, Zebra ZT 400
Zebra Desktop Thermotransfer Etikettendrucker:
Zebra GK-Serie, GX-Serie, ZD420, ZD500, ZD600
Zebra Mobile Etikettendrucker:
Zebra ZQ300, ZQ500
Zebra Plastikkartendrucker
Zebra ZC100, ZC300, ZC350

Wie kommen Sie zu dem vergünstigten Preis?

Wir benötigen zur Beantragung bei Zebra zunächst einmal Marke, Typ und Seriennummer Ihres alten Druckers und welchen Drucker Sie gerne nun haben möchten. So können wir Ihnen schon einmal den möglichen Preis des neuen Druckers nennen. Diese Daten übermitteln wir an Zebra und beantragen die Prüfung. Sobald wir ein OK bekommen können wir dann mit der Auslieferung beginnen. Der Alte Drucker muss entsorgt werden. Sofern ein Mitarbeiter bei Ihnen vorbei kommt, wird er diesen gerne mitnehmen, ansonsten benötigen wir eine Bestätigung über die umweltgerechte Entsorgung von Ihnen. Das war es auch schon.

Die Aktion wird bis Ende Mai 2019 laufen und bringt Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Ein neuer Drucker hat neue Firmware und ist damit sicher gegen Angriffe
  • Sie haben Garantie auf den Drucker und können ohne Unterbrechung arbeiten
  • Eventuell ist der neue Drucker aber auch schneller als Ihr Alter
  • Falls Ihr alter Drucker sogar defekt war müssen wir nicht den Vorteil erwähnen!

Gerne können Sie uns auch konsultieren und nach weiteren Vorteilen fragen.

Viele Produkte finden sie auch bei uns im Store: https://www.karley.de/Zebra_drucker_scanner_rfid

Wieviel Thermotransfer Farbband benötigt man für den Druck

Wenn man mit einem Thermotransferdrucker benutzt legt man neben einem leeren Etikett auch ein Farbband in der gewünschten Farbe ein. Ob  man Wachs, Harz/Wachs oder Harz wählt hängt im wesentlichen vom Material der Etiketten und der benötigten Haltbarkeit ab. Aber wie viel Farbband man für die Etiketten benötigt, das kann man einfach berechnen und ist unabhängig vom Material:

WIE VIELE BÄNDER BRAUCHE ICH, UM MEINEN AUFTRAG ZU DRUCKEN?
Bestimmen Sie zunächst die Wiederholung des zu druckenden Etiketts.

Wiederholung = ETIKETTENHÖHE + ABSTAND ZWISCHEN DEN ETIKETTEN

Bestimmen Sie als nächstes die Länge des Materials das Sie bedrucken
Etikettenrollen-Länge = Wiederholung * Anzahl der Etiketten

Bestimmen Sie abschließend die Anzahl der Farbbänder, die Sie benötigen.
ANZAHL DER BÄNDER =  Etikettenrollen-Länge /  Länge des Farbbandes

Beispiel: 51x25mm Etiketten mit 2440 Etiketten pro Farbband und 4mm Abstand zwischen den Etiketten, sowie ein 300m langes Farbband.

Also ist die Wiederholung: 51mm+4mm = 55mm
Die Etikettenrollen-Länge ist 2440 * 55mm = 134200mm / 1000 = 134,2m
Anzahl der Bänder = 134 / 300 = 0,45 – also knapp ein halbes Band.

An dieser Stelle müssen Sie natürlich nicht alle Etiketten drucken. Wenn Sie nur weniger Etiketten als auf der Rolle sind bedrucken müssen, können Sie nach obiger Formel auch einfach diese Menge eingeben.

WIE WEIT KOMME ICH MIT EINEM BAND, BZW. WIE VIELE ETIKETTEN KANN EIN BAND DRUCKEN?

Auch das ist eine einfach zu beantwortende Frage. Wie zuvor müssen Sie die Wiederholung berechnen, also Etikettenlänge + Abstand zwischen 2 Etiketten. Im obigen Beispiel waren das 55mm. Jetzt rechnen wir das kurz in Meter um, indem wir diese Länge durch 1000 teilen. Also 0,055m. Die Gesamtlänge des Thermotransferbandes teilen wir dann durch die Wiederholung:
300 / 0,055 = 5454,54. Sie könnten also ca. 5400 Etiketten damit drucken. Erfahrungsgemäß kann man hier die 50 abziehen, da der Wechsel der Rollen meist auch etwas Verschleiß bedeutet.

Natürlich ist das alles einfacher Dreisatz und kann beliebig umgestellt werden. Wichtig ist einfach immer zu sehen, das der Drucker das Farbband eben auch über den GAP abspult und das in der Länge mitberechnet werden muss.
Es gibt auch einige wenige Drucker, die nur das Thermotransfer band über die Drucklänge verbrauchen und so auch Farbband sparen. Meist sind diese aber anfälliger und langsamer da der Druckkopf vom Etiketten-material abgesetzt werden muss.

Thermotransfer-bänder finden Sie bei uns im Shop für Citizen, Star, EPSON, TSC, Zebra und weitere Thermotransferdrucker:

https://www.karley.de/etiketten_und_drucker/thermotransferbaender

Zebra erweitert freiwilligen Rückruf von Netzteilen

Zebra hat im Dezember 2016 eine freiwillige Netzteil-Rückrufaktion durchgeführt und diese nun erweitert. Als Zebra Partner sind wir dazu angehalten Sie darüber zu informieren. Vor ca. 2 Jahren hatten wir das schon einmal bei einigen Kunden getan, jedoch hat der Hersteller die Rückrufaktion erweitert.
Das Dient nur Ihrer Sicherheit – wir wissen, das leider kaum Händler das ernst nehmen, aber wir halten Ihre Sicherheit für wichtig.
Seit 2016 gab es weitere Meldungen über Fälle von starker Hitzeentwicklung – von geschmolzenen Verbindungen bis hin zu internen Feuern – auch bei Modellnummern und Produktionszeiträumen, die über den bereits kommunizierten Rahmen in der ursprünglichen Netzteil-Rückrufaktion hinausgehen.
Die Rückrufaktion wird auf Netzteile erweitert, die von der FSP Group zwischen dem 1. Oktober 2006 und dem 31. Dezember 2012 hergestellt wurden. Diese Netzteile wurden entweder als Nachrüstkits oder als Bestandteil von Zebra-Druckern verkauft.
Sobald Sie ein betroffenes Netzteil identifiziert haben, übernimmt Zebra unverzüglich und für Sie vollkommen kostenlos den Netzteil-Austausch und sämtliche Versandkosten.
Der gesamte Netzteil-Austausch-Prozess wird von Zebra und/oder einem Logistik-Dienstleiser durchgeführt und sichert für Ihre Prozesse einen reibungslosen Ablauf.
Folgende Zebra Modelle sind betroffen:
•GC420D/T
•G-Series (GK420D/T, GX420D/T, GX430D/T)
•GK888D/T
•GT Series (GT800, GT810, GT820, GT830)
•HC100
•LP/TLP Series (2724, 2824, 2824Z, 2824 Plus, 2844, 2844Z, 3742, 3842, 3844Z)
•P1XX Series (P100, P110, P120)
•R2844Z
•R402
•ZP455
•ZXP3

Nach einer unabhängigen Untersuchung wurde bestätigt, dass dieses Problem NICHT die tatsächlich von Zebra hergestellten Drucker oder Stromkabel betrifft. Zebra ist sich sicher, dass diese Erweiterung der Rückrufaktion sämtliche potenziell betroffenen Netzteile umfasst.

Schritte, die Sie JETZT unternehmen sollten, um die Sicherheit zu gewährleisten:

Besuchen Sie die Rückruf-Website: https://www.zebra.com/de/de/power-supply-recall.html
Dort finden Sie alle Möglichkeiten Ihre Zebra Netzteile zu identifizieren und auch einen kleinen Film. Die Webseite ist in deutsch!
Sollte eines Ihrer Netzteile betroffen sein, so füllen Sie das Formular auf der Webseite aus. Zebra wird dann die Informationen überprüfen und Ihnen ein kostenloses neues Netzteil zusenden.
Leider können/dürfen wir für Sie diese Schritte nicht vornehmen da Zebra Ihnen direkt diesen Service anbietet und man sonst glauben könnte, das wir Netzteil sammeln.
× Whatsapp Chat Available from 08:00 to 17:00 Available on SundayMondayTuesdayWednesdayThursdayFridaySaturday