Wissenswertes über CBD Etiketten

Etiketten CBD Produkte

Die CBD Industrie ist eine stetig wachsende Branche, die sich weiterentwickelt.
Es ist zu erwarten, dass die Legalisierung und Forschung von Cannabis immer mehr im Raum stehen wird.
Daher hier ein paar Randinformationen zum CBD:

Was ist CBD?

CBD (kurz für Cannabidiol) ist eine chemische Verbindung aus der Cannabispflanze. Die Substanz ist zudem natürlich und wird auch in Lebensmittel und Ölen verwendet. Es vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Entspannung und ist nicht psychoaktiv. (siehe Wikipedia).

CBD Produkte sind ein aktueller Trend und sehr beliebt, weil es alltägliche Schmerzen lindern soll und laut Hanfverband keine halluzinogenen Nebenwirkungen wie THC haltige Produkte haben soll.

CBD Produkte:

Häufige auf dem Markt befindliche Produkte umfassen:

  • CBD Öle
  • Cremes und Lotionen
  • Getränke
  • Gummibärchen
  • Terpene
  • Kapseln
  • Tee
  • Kaffee
  • Sirupe
  • Haustierprodukte u.v.m.

CBD-Kennzeichnungsanforderungen

Sofern zugelassen könnten CBD Produkte u.a. der Novell Food Regulierung der EU unterliegen, oder anderen Gesetzen für Nahrunsergänzungsmitel oder der Medizitechnik. Eine gute Quelle ist unter anderen das Bundeministerium für Verbraucherschutz: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/FAQ/DE/02_Unternehmer/01_Lebensmittel/03_FAQ_Hanf_THC_CBD/03_FAQ_Cannabidiol_CBD.html

Zudem ist erwähnenswert, dass immer mehr Staaten einen scannbaren Barcode, QR-Code-Links oder eine Webadresse mit den oben genannten Informationen fordern.

Optimale CBD Etikettierungslösungen

Je nachdem ob nun ein CBD Produkt als Medizinprodukt, Nahrungsmittelergänzung, Genuß, Tabak-Produkt gilt, gelten die entsprechenden Regulierungen für diese Bereiche. Neben den rechtlichen Vorschriften zu Pflichtangaben oder Etikettengröße haben Produkte wie Cremes, Ölige Produkte aber auch Einfluss auf die Verwendung von Etikettenmaterial und Tinten / Toner-Arten.

Im Folgenden haben wir Ihnen einige Drucker vorgestellt, die bereits mit CBD Produkten erfolgreich verwendet werden und es Ihnen ermöglichen sollen, Ihre Gewinne und Marktanteile zu steigern. Mit der stetigen Änderung in der Regulierung ändert sich auch die Etikettierung. Zu einer Lösung gehören folgende Komponenten:

  • Software um die Etiketten zu gestalten und jederzeit wieder abzurufen (wir empfehlen Bartender)
  • Ein Farbetikettendrucker, der Ihre Marke deutlich darstellt und Interesse und Vertrauen beim Kunden erweckt
  • Die richtige Tinten oder Tonerart, damit das Etikett haltbar ist und die Farbwiedergabe Ihren Wünschen entspricht
  • Das richtige Etikettenmaterial – wie z.B. nachhaltiges Graspapier

Marken wie Primera, Quicklabel und TrojanLabel können Ihre Etiketten so eng drucken, wie es in der Branche erforderlich ist. Dadurch resultieren weniger Abfall und geringere Kosten für Sie.

Einige der besten Etikettierlösungen für den CBD-Markt:



Primera LX600e – basierend auf jahrelanger Erfahrung im Farbetikettenmarkt

Es ist sowohl pigmentierte, als auch Dye basierte Tinte nutzbar
Beste Fotoqualität ist mit der Auflösung von 4800 x 1200 dpi garantiert
Vielfältige Etikettenformen sind bedruckbar



Primera LX2000e – für besonders haltbare Etiketten in großer Auflage
Durch die schnelle Druckgeschwindigkeit von 15 cm pro Sekunde ist eine schnelle Etikettenproduktion möglich
hochauflösende 2D-Barcodes sind realisierbar
genau die Menge bedruckbar, die man benötigt

AstroNova QuickLabel QL-300 – Ihre Lösung für dynamische, farbige Marken mit speziellen Effekten
– Druckt zusätzlich in weiß (CMYK + W), dadurch erweitern sich Ihre Möglichkeiten
– Schnelle Druckgeschwindigkeit von bis zu 6 Zoll pro Sekunde
– Hervoragende Druckauflösung von bis zu 1200 dpi
– Druckbreite: 0.83″ bis 4.95″
– hochauflösende Leistung bei geringem Tonerverbrauch
– langlebige Etiketten, die Abrieb, Feuchtigkeit und UV-Belastung standhalten


Der TrojanLabel T2-C
– Schnelle Druckgeschwindigkeit mit bis zu 12 Zoll pro Sekunde
– Hervorragende Druckauflösung bis zu 1600 dpi
Druckbreite: 2″ bis 8.8″
– Erste Tischpresse mit hoher Volumenkapazität und Präzision einer Digitalpresse




Astronova QL-120
– Schnelle Druckgeschwindigkeit mit bis zu 12 Zoll pro Sekunde
– Hervorragende Druckauflösung bis zu 1200 dpi
– Druckbreite: 0.5″ bis 4.2″
Exzellente Zuverlässigkeit




CBD Etikettenmaterial

Bei der Auswahl des Etikettenmaterials ist darauf zu achten, dass es genau für die Branche geeignet ist. Egal ob schmales, auffälliges, glänzendes, mattes extrem langlebiges ölbeständiges Material oder ob sie mit Graspapier hergestellt werden, bei uns auf Karley.de finden Sie eine Bandbreite an Etiketten. Somit können Sie Ihre Produkte personalisieren und sich in den Marktregalen abheben. Durchsuchen Sie einfach unseren Online-Materialfilter und finden Sie das Material, dass Ihren Bedürfnissen entspricht.

Live webinar für BarTender 10.1 und 2016 Benutzer

Bartender Logo

Seit dem Juli 2013 indem Bartender 10 veröffentlicht wurde hat sich eine Menge im Etikettendruck getan. Es sind nun über 10 Jahre und die Software wurde permanent weiter Entwickelt und an die aktuellen Betriebssysteme angepasst.

Damit auch Sie sehen was sich geändert hat und welche neuen Teile der Software für Sie einen Nutzen haben könnten, hat Seagull Scientific – der Software Hersteller am 22.9.2020 16Uhr ein Seminar für Sie geplant. Sehen sie welche neuen Features in der Software enthalten sind – wie einfach man heute mittels Webbrowser Etiketten drucken kann und stellen selbst fest, ob das für Sie ein Vorteil ist. Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link:

https://attendee.gotowebinar.com/register/6552886300752045324?source=P

Das neue Energielabel ab 2021

Das EU-Energielabel ist seit mehr als 20 Jahren ein wichtiger Bestandteil des Verkaufs bei zahlreichen elektronischen Produkten. Ob Lampe, Waschmaschine, Kühlschrank , Her der Wein-Kühl-Rega – Verbraucher sehen so schnell wie viel Energie ein Gerät verbraucht und können damit eher abschätzen welche Energie- Folgekosten man nach dem Kauf hat. Der Einfachheit halber gab es Klassen von A+++ bis D. Da man kaum Unterschiede erkannte und sich die Geräte weiter entwickeln hat die EU beschlossen diese Verordnung zu reformieren. Die meisten Produkte befinden sich in den obersten Effizienzklassen und Verbraucherinnen und Verbraucher können somit kaum mehr Effizienzunterschiede erkennen. Deshalb hat die EU beschlossen, zum ursprünglichen A- bis G-Label zurückzukehren und gleichzeitig die Effizienzklassen auf der Grundlage des aktuellen Standes der Technik und der voraussichtlichen Marktentwicklung neu zu skalieren.

Für Hersteller bedeutet dieses nun die neuen Normen umzusetzen. Das Bundestministerium für Wirtschaft und Energie hat dazu bereits eine kurze Übersicht veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt, so das Hersteller einen Fahrplan erarbeiten können.

Mit der neuen Norm kommen auch neue Etiketten, damit der Verbraucher direkt sehen kann welche Norm Anwendung findet. Ab dem 1. November 2020 müssen die Lieferanten ihren Geräten sowohl das neue Energielabel als auch das bisherige Energielabel beifügen. Ebenfalls ab dem 1. November 2020 gilt: Für Produkte, die schon vorher in Verkehr gebracht worden sind, muss der Lieferant nun auf Aufforderung des Händlers das neue Energielabel bereitstellen.

Wir wollen aber hier mehr einen Blick auf die Umsetzung und Etiketten legen. Die EU hatte einen Etikettengenerator (PDF Generator) angekündigt. Diese kann man nach der Registrierung seiner Produkte aufrufen und ein Etikettendesign herunterladen. Bis zum Stand heute (25.08.2020) ist dieser aber wohl noch nicht verfügbar. So kann man aktuell nur sich diese Designs in Bartender oder NiceLabel selbst generieren. Die Karley Deutschland hat bereits für Lampen ein Programm erstellt, das aktuell in der Beta-Phase ist mit dem man direkt Etiketten erzeugen und auf einem Farbetikettendrucker drucken kann. Hier muss man schauen, welche Menge Etiketten man benötigt und welche Größe. So kann für kleine Mengen und Größen ein Primera LX500eC ideal sein, während man bei breiteren Etiketten einen Primera LX2000e nimmt.

Je nach Geräteklasse gibt es unterschiedliche Etikettengrößen. Häufig bietet die EU kleine und große Etikettendesigns an und dafür die Vorschriften erlassen ((EU) 2019/2014)

Die gesetzlichen Vorgaben finden Sie verbindlich auf der Seite der EU. Wir haben hier (ohne Verbindlichkeit und Gewährleistung) die Daten einmal zusammengefasst. Die zu verwendenden Schriftarten sind Verdana und Calibri und der Hintergrund muss 100% weiß sein.

GESTALTUNG DES LABELS FÜR HAUSHALTSWASCHMASCHINEN, HAUSHALTSWASCHTROCKNER, elektronische Displays, Haushaltsgeschirrspüler, Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion 2019/2013-2019

Das Label muss mindestens 96 mm breit und 192 mm hoch sein. Wird das Label in größerem Format gedruckt,
müssen die Proportionen der obigen Spezifikationen gewahrt bleiben.

Label für Lichtquellen

a) Das Label muss mindestens 36 mm breit und 75 mm hoch sein. Es gibt kleine Labels (20x54mm BxH), die nur Verpackungen mit einer Breite unter 36mm aufgebracht werden dürfen. Wird das Label in größerem Format gedruckt, müssen die Proportionen der obigen Spezifikationen gewahrt bleiben.

Nach unserer Durchsicht also im wesentlichen 2 Größen. Karley wird selbstverständlich diese Größen für Farbeikettendrucker von Primera und VIPColor mit ins Standard Sortiment nehmen. Unsere Energielabel Software, mit der Sie einfach solche Etiketten gestalten und auf Farbetikettendruckern ausdrucken können ist kurz vor der Fertigstellung. Gerne können Sie jetzt schon eine Testversion bei uns im Shop kostenlos – ohne Anmeldung herunterladen:
https://www.karley.de/EnergieEtikettenSoftware2021

Bartender 2019 R9 wurde veröffentlicht

Bartender Logo

Kurz nachdem im Juli die Version R8 upgedatet wurde, gibt es nun das nächste R9 Update Release mit einigen Verbesserungen. Insbesondere wurde die Performance erhöht – also laufen die Programme noch flüssiger als vorher. Neben diesen Verbesserungen wurden auch einige Bugs bezüglich Custom Fields korrigiert.

Für Kunden mit aktivem Support Vertrag sind die Updates wie immer kostenlos von www.seagullscientific.com herunter zu laden und zu nutzen. Sollte Ihre Maintainance ausgelaufen sein, so fragen Sie uns gerne nach Angeboten für die Verlängerung, damit auch Sie wieder in den Genuß der Bugfixes und Verbesserungen kommen.

EPSON CW-C6000 / CW-C6500 ZPLII Unterstützung mit Farbetikettendrucker

EPSON CW6000 CW6500 Farbdruck mit ZPLII

In diesem Jahr stellte EPSON die Drucker CW-C6000 und CW-C6500 vor – Farbetikettendrucker mit ZPL II Unterstützung. Das klingt erst mal so, als könnte man problemlos seinen alten Thermotransferdrucker in die Ecke stellen, einen CW-C6x00 Drucker anschließen und dann werden die Etiketten bunt. Zahlreiche Anfragen dazu, haben uns dazu gebracht das Thema mit unseren Programmierern für Kunden aufzubereiten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären was geht, was nicht und was wir für den besten Weg halten.

EPSON bewirbt auf der Seite die Drucker wie folgt:

siehe LINK
„designed as a color upgrade to black-and-white thermal transfer printers, the ColorWorks CW-C6000A inkjet printer delivers on-demand, 4“ color labels … Compatible with ZPL II, SAP® … printer offers seamless integration with your existing workflow. … …ZPL II capabilities allow you to experience the advantages of Epson inkjet technology without reprogramming existing systems. ESC/Label command extensions can be added to unlock the power of color. Leverage color for color-coded fields, product pictures, logos and marketing messages to improve overall business processes and brand image.

Viele unserer Kunden waren zunächst verblüfft und haben es intern so interpretiert, das man einfach die Drucker austauscht, ggf. das Label-Design anpasst – den selben ZPL Treiber weiter nutzt und dann Farbe druckt.

Der Austausch auf der Druckerseite, wie er von EPSON beschrieben ist funktioniert häufig 1:1. Man kann also den EPSON Drucker mit ZPLII ansteuern. ZPLII ist aber eine Druckersprache, die nur s/w drucken kann. Die Farbmöglichkeiten der Farbdrucker werden durch ZPLII nicht unterstützt, da es in der ZPL (Zebra Programming Language) Sprache keine Farbe gibt. Zebra’s Thermodirekt- und Thermotransferdrucker unterstützen eben physikalisch bislang keine Farbe. Vielleicht kommt irgendwann eine ZPL-X und unterstützt das.  

Um Farben mit einer einfachen Druckersprache zu ermöglichen hat EPSON Esc/Label entworfen. ESC/Label sind zusätzliche Befehle, die es ermöglichen z.B. Hintergrundfarben zu nutzen (Field Color settings: ^F(C) . Würde man eine ESC/Label Datei allerdings an einen ZPLII Drucker senden wird dieser die zusätzlichen Befehle meist nicht verstehen und je nach Drucker entweder nur die zusätzlichen Befehle überspringen, oder das ganze Label als ungültig verwerfen.

Auf der EPSON Download Seite findet man Beschreibungen über gemeinsame Befehle und Befehle, die entweder nur von ESC/Label oder ZPLII unterstützt werden. Nutzt man nur die gemeinsame Schnittmenge kann es sein, das entweder bei Ihrem Thermodrucker ggf. eine Funktion (z.B. Temperatureinstellung des Druckkopfes) nicht unterstützt werden.
Ob diese Befehle von EPSON (Temperatureinstellungen des Thermodruckkopfes) ignoriert werden, oder aber zum Verwurf des Etiketts führen können wir nicht sagen.

Es gibt also Befehle, die ZPLII unterstützt und ESC/Label nicht und umgekehrt, sowie eine gemeinsame Schnittstelle. Möchte man also ein Label universell nutzen, sollte man nur die gemeinsamen ZPL Befehle nutzen.  In beiden Formaten ist es möglich Bilder zu übertragen. Es handelt sich um die Formate G = raw bitmap (.GRF) und P = store as compressed (.PNG) Denkbar wäre also über IMG Farben zu ermöglichen.

Farbbilder auf einem Thermotransferdrucker werden allerdings „dithert“ – also versucht zu convertieren. (Siehe Wikipedia)

Was ist die beste Lösung von Thermotransfer auf Farbe umzustellen?

Da nicht alle Befehle und beiden Systemen verfügbar sind und es jeder Hersteller anders regeln kann, wie er mit nicht erkannten Befehlen umgeht, halten wir den einfachen Ersatz eines Thermotransferdruckers durch einen EPSON CW-C6x00 für nicht immer optimal. In einem sehr begrenzten Anwendungsbereich sehen wir das als sinnvoll an. Auch finden wir ZPLII zwar toll, aber man muss den Ursprung sehen.

Früher hatten Firmen langsame Netzwerke. Man musste also überlegen, wie man möglichst schnell und effizient Daten zu Druckern bekommt. Aus dieser Notwendigkeit heraus wurde ZPL entwickelt. Ebenfalls sind Thermotransferdrucker sehr schnell und braucht damit auch die Daten sehr schnell. Ein Zebra ZT510 mit 300dpi druckt z.B. bis zu 254mm/Sekunde – ein 203dpi Drucker sogar 305mm/Sek. Thermotransferdrucker fangen fast direkt an zu drucken, wenn Sie die empfangenen Daten erhalten. EPSON gibt ca. 5 Sekunden an bis seine Drucker anfangen und für die CW-6X Serie eine Geschwindigkeit von bis zu 92mm/Sek.

Muss ich mich mit den Details der Druckersprachen auseinander setzen?

Addiert man einmal die Zeit zusammen, die es braucht bis sich ein Programmierer in ZPL und ESC/Label eingearbeitet hat und Bilder und Formulare angepasst, sowie ausreichend Tests, dass ein Drucker auch mit allen Befehlen klar kommt vergeht viel Zeit im Projekt und die Kosten gehen hoch.

Ein besserer Weg ist da der Nutzen einer Software, die Ihnen die Arbeit abnimmt sich mit diesen lästigen Details zu beschäftigen. Und genau das machen NiceLabel oder Seagull- Bartender. Beide Hersteller haben sich mit den Möglichkeiten des EPSON Farbetikettendruckers beschäftigt und minimieren so den Aufwand und die Daten. Beide stellen eigene geeignete Druckertreiber zur Verfügung, die auch die entsprechenden Rückmeldungen bekommen. In Abhängigkeit von zahlreichen Parametern kann man sagen auf welchen Drucker welches Etikett auch automatisch gedruckt wird.

NiceLabel oder Bartender?

Das man für die Integration von Druckern heute nicht mehr direkte Druckersprachen nutzen sollte sondern eine professionelle Etikettenlösung, steht auf der Hand. Sie sind flexibel, können Etiketten schneller verändern und können so das volle Potential nutzen, das Ihnen die verschiedenen Hersteller von Etikettendruckern bieten. Sie könne es schnell integrieren und verändern und sehen graphisch, wie Sie ein Etikett gestalten. Drucker, die ZPL verstehen können auch als solche angesprochen werden. Sie verlieren also keine Geschwindigkeit. Ob NiceLabel oder Bartender hängt ein wenig vom Einsatzscenario und den gewünschten Möglichkeiten beim Label-Management ab.

Und auch für die SAP Integration von EPSON CW-C6X00 Druckern empfehlen wir unbedingt NiceLabel oder Bartender. Sie erleichtern sich das Leben nach unserer Erfahrung enorm, anstelle der einfachen Druckertreiber des Herstellers.

Dieses kann man nicht in 1-2 Sätzen auf einer Webseite erklären, sondern muss individuell mit Ihnen abgestimmt werden. Fragen Sie dazu dann am besten in unserem Vertrieb an.

Bartender Update 2019 R8 verfügbar

Bartender Logo

Seagull Scientific hat heute ein neues Update für Bartender 2019R8 veröffentlicht. Alle Kunden mit einem gültigen Maintainance Vertrag können das Update in Ihrem Account kostenlos herunterladen und einspielen. Falls Sie die folgenden Funktionen unbedingt benötigen, Ihr Vertrag aber gerade abgelaufen ist, so geben sie uns Bescheid. Es gibt Möglichkeiten den Vertrag wieder zu aktivieren.

Die aktuelle Version ist als kompletter Download 500MB groß und enthält folgende Änderungen und Bug-Fixes:

Neue Features

  • Übersetzungen traditionelles Chinesisch
  • Neue Handbücher für den vereinfachten Start

Bug Fixes

Eine Liste finden Sie unter : https://support.seagullscientific.com/hc/en-us/articles/360016947093-BarTender-2019

Auch bereits im R7 wurden einige Bugs in Bezug zu Datenbanken bereitgestellt, so das wir dringend Empfehlen das Update einzuspielen.

Wer noch eine ältere Version nutzt findet alle Neuerungen auch in Deutsch hier:

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/seagull-documentation/whats-new/11-1/whatsnewinbt111_de.pdf

Wie upgraden?

Natürlich sollten Sie immer vor einem Upgrade eine Datensicherung oder SnapShot durchführen. Dann brauchen sie nur den Download zu starten und Ihr Server / PC wird aktualisiert. Haben Sie die Software auch auf Clients, so muss das Upgrade dort auch durchgeführt werden.

Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Techniker und auch bei Lizenzfragen zur Verfügung.

Bartender 2019 – neue Lizenzen – erscheint in Q4

Seagull Scientific hat für Juli 2020 eine neue vereinfachte Preisliste und die neue Starter Edition als Einstiegsversion angekündigt. Viel hat sich bezüglich der Lizensierung geändert. Diese ist nun viel einfacher. Nach wie vor benötigt man einen gültigen Support-Vertrag um z.B. weitere Druckerlizenzen zur Software hinzu zu fügen, aber jetzt nur noch für die restlichen Monate der aktuelle Laufzeit. Mit dem Kauf der ersten Hauptversion erhält man direkt 12 Monate Support und Maintainance (Updates) mit dabei. Die Preise werden sich zum Juli 2020 nicht ändern – das ist schon mal die gute Nachricht. Bartender Starter Edition kommt neu hinzu.

NEU: Starter Edition Bartender

Die neue Bartender Starter Edition ist einfache Version und kann von beliebig vielen Nutzern genutzt werden. Hier finden sie eine Übersicht:

Auch kann man mit der Starter Edition bereits auf Excel oder CSV Dateien zugreifen. Für die meisten Kunden sollte diese neue Version also ausreichen.

Support für Version 10.1 endet am 31.12.2020

Diese ältere Version war auch nur noch kompatibel mit Windows 1803. Um weiterhin sicher arbeiten zu können sollten Sie nun auf jeden Fall auf eine neue Version updaten. Gerne machen wir dazu Angebote.

Bartender 2020 kommt voraussichtlich in Q4-2020

Auch hat Seagull seine Version Bartender 2020 für Q4 angekündigt – mit zahlreichen Neuerungen. Previews gibt es bereits. Besonders positiv fällt die Geschwindigkeit des neuen Print Portals auf. Es wird auch einen Workflow Prozess geben, so dass z.B. Etiketten designed und immer erst von der Geschäftsführung, Rechtsabteilung oder Qualitätssicherung geprüft werden. Mehr dazu sobald wir mehr wissen 😉

Für Angebote / Uprades und Support oder Schulungen zu Bartender stehen wir wie immer gerne zur Verfügung.

Neue Seagull Treiber für Thermodrucker in Version 2020.2 zum sofortigen Download verfügbar

Bartender Logo

Seagull Scientific hat heute die neuen eigenen Treiber zu zahlreichen Druckermodellen – hauptsächlich Thermotransferdrucker – freigegeben. Es sind hunderte neue Drucker nun von den nativen Treibern unterstützt. Der Einsatz der Seagull Druckertreiber hat immer dann einen Vorteil, wenn Sie auch die Software Bartender z.B. zur Automatisierung einsetzen.

Hier ein Auszug der neuen Drucker mit neuem Druckertreiber, die auch wir (Karley) verkaufen:

Bixolon
BIXOLON XD3-40t – BPL-Z, BIXOLON XD5-40t – BPL-Z, BIXOLON XD5-43d – BPL-Z, BIXOLON XD5-43t – BPL-Z

Brother
Brother RJ-2035B, Brother RJ-2055WB, Brother RJ-3035B, Brother RJ-3055WB, Brother TD-4650TNWB, Brother TD-4650TNWBR, Brother TD-4750TNWB, Brother TD-4750TNWBR (DRV-4049)

cab
cab EOS2 (203 dpi, 300 dpi), cab EOS5 (203 dpi, 300 dpi

DASCOM
DASCOM TL-200Z, DASCOM TL-204Z, DASCOM TL-206Z, DASCOM TL-208Z, DASCOM TL-240Z, DASCOM TL-244Z, DASCOM TL-246Z, DASCOM TL-248Z

TSC
TSC MA2400C, TSC MA3400C, TSC MH241, TSC MH341, TSC MH641, TSC ML240C, TSC ML340C, TSC MX241P, TSC MX341P, TSC MX641P, TSC PEX-1121, TSC PEX-1131, TSC PEX-1161, TSC PEX-1221, TSC PEX-1231, TSC PEX-1231, TSC TX210, TSC TX310, TSC TX610

Zebra
Zebra ZQ511 – CPCL, Zebra ZQ511 – ZPL, Zebra ZQ511R – ZPL, Zebra ZQ521 – CPCL, Zebra ZQ521 -ZPL, Zebra ZQ521R – ZPL, Zebra ZT421 (203 dpi, 300 dpi), Zebra ZT421R (203 dpi, 300 dpi)

Neue FEATURES
  • Epson CW-C6000/C6500 Treiber werden mit Spot Farben unterstützt
  • Die Godex Real Time Clock (RTC) kann nun verwendet werden mit einem Offset

Die neuen Treiber bekommen Sie an der bekannten Stelle: https://www.seagullscientific.com/support/downloads/drivers/

Falls Sie noch keine aktuelle Bartender Software Version nutzen, fragen Sie uns gerne nach Updates und der aktuellen Aktion an. Wer Bartender neu kaufen will muss nur wissen für wie viele Drucker und welche Version und kann diese auch direkt in unserem Shop kaufen:

https://www.karley.de/etikettendrucker_software/seagull_bartender

CorelDraw Suite 2020 kommt – Gut für Etikettendesign (nicht druck!)

In Kürze ist CorelDraw Graphics Suite 2020 in den handel und bietet viele neue Funktionen die für das einfache Erstellen von Grafiken wie Logo’s, Geschäftsdokumenten und auch tollen Etiketten.

Wir selbst und zahlreiche Kunden nutzen CorelDraw um unsere Etiketten für Messen und Musterdrucke zu designen. Hat man einmal ein Design erstellt, kann man dieses einfach exportieren und der Druck erfolgt dann optimalerweise mit Bartender oder NiceLabel.

CorelDraw Graphics Suite gibt es wie immer für den PC und MAC und nun auch als Progressive Web APP, die Sie auch auf dem Chrome OS ausführen können. So kann man in der Firma anfangen zu gestalten – und möchte man am Wochenende oder während der Geschäftsreise noch etwas verbessern, so ist das auch möglich.

Branding und Marketing
Von der Gestaltung von Inhalten für den Aufbau einer Markenidentität bis zur Erstellung von Vertriebsinstrumenten: Die CorelDRAW Graphics Suite umfasst alle dafür erforderlichen Tools

Erweitert: Corel Power Trace

Das Vectorisierungstool besitzt nun KI unterstützte Bildoptimierung. So wird das Ausgangsbild verbessert und entsprechend auch das Tracing.

  • Neu: Bilder vergrößern und Artefakte entfernen
  • Neue Kunststil Effekte (nicht destruktiv!)
  • Bitmap-Effekt-Linsen

Das Freistellen kann nun vorher einmal angefahren werden, damit die KI den Rest für Sie erledigt. Dadurch wird das Freistellen viel einfacher

CorelDraw hat auch die Leistung gesteigert, so das man noch schneller arbeiten kann. Der Programmstart ist optimiert, sowie die Unterstützung von Grafikkarten. Gerade für Nutzer die CorelDraw nutzen ist es sehr wichtig schnell zu einem Ziel zu kommen, während andere Grafikprogrammen teilweise sehr umständlich zu nutzen sind, aber noch mehr Wert auf Detail legen. Umso wichtiger war es für Corel, dass die Software sehr effektiv arbeitet und optimiert wird.

Zusammen Arbeiten

  • Anmeldeoptionen für die Zusammenarbeit
  • Kommentarwerkzeuge
  • Austausch von Designdateien zur Übergabe und Freigabe

Neben zahlreichen Optimierungen in Geschwindigkeit und Bildoptimierung hat Corel nun auch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen optimiert. Die Zusammenarbeitswerkzeuge sind nur im Rahmen eines Abonnements oder beim Kauf von unbefristeten Lizenzen gegen einen Aufpreis verfügbar.

Wer einmal die Software kostenlos testen möchte findet eine kostenlose 30 Tage Testversion unter folgendem Link: https://www.coreldraw.com/de/free-trials/

Angebote – insbesondere auch für mehrere Lizenzen erstellt Ihnen gerne unser Vertrieb unter oder telefonisch: 02361-979231-55

Optimieren Sie Ihre Etikettierung und steigern Sie die Druckproduktivität

NiceLabel 2019 Print

Verhindern Sie Druckfehler und steigern Sie die Druckproduktivität

Die wahren Kosten im Etikettierungsbereich sind die Kosten durch Druckfehler, Fehletikettierung oder sogar durch Produktrückrufe oder Bußgelder.  Andere Kosten, die berücksichtigt werden sollten, sind Arbeits- und Schulungskosten. Die optimale Vorgehensweise besteht darin, diese Kosten durch Automatisierung und Integration des Etikettendrucks mit Ihren vorhandenen Geschäftsanwendungen auf ein Minimum zu reduzieren. Beim manuellen Druck lassen sich Kosten sparen, indem die Druckoberfläche an die Anforderungen von Benutzern und Prozessen angepasst wird.

Mehr dazu erfahren Sie direkt bei NiceLabel: https://www.nicelabel.com/de/design-and-controlled-print/print?uid=03171